![Badger Meter LM OG-TAER Скачать руководство пользователя страница 5](http://html1.mh-extra.com/html/badger-meter/lm-og-taer/lm-og-taer_instructions-for-use-and-maintenance-manual_3627645005.webp)
2
3. Programmierung und Bedienung
LM OG-A (CND)
Die Masseinheit und der Korrekturfaktor können programmiert werden. Zum Programmieren wird ein Taster auf der
Unterseite des elektronischen Zählwerks für 3 Sekunden gedrückt. Der Programmiertaster ist nur zugänglich, nachdem
das elektronische Zählwerk von der Messkammer abgenommen wurde. Dazu muss bei der eichfähigen Ausführung eine
plombierte Schraube gelöst werden, es dürfen nur befugte Personen diesen Eingriff vornehmen. Eine Nacheichung
durch das Eichamt ist zwingend erforderlich.
Programmierablauf LM OG-A
a)
Durch Betätigen des Programmierschalters werden die aktuellen Zustände von Korrekturfaktor und Masseinheit
auf dem Display angezeigt. Vor dem ersten Programmieren werden dargestellt, zum Beispiel:
- Korrekturfaktor = 1,0000 bei LM OG / = 1,4700 bei LM OG-HF
- Masseinheit L
Der Korrekturfaktor kann im Bereich von 0,0000 bis 9,9999 programmiert werden. Das Komma steht immer hinter
der ersten Stelle. Dieses Komma wird bei der Masseinheit Liter als Komma (,) und bei allen anderen
Masseinheiten als Punkt (.) dargestellt.
b)
Das Zeichen für die Masseinheit blinkt sofort nach Betätigen des Programmiertasters. Alle anderen Zeichen
werden konstant angezeigt. Das Blinken macht den veränderbaren Wert kenntlich. Jeder Tastendruck auf RESET
schaltet nun die Masseinheit weiter, und zwar in der Reihenfolge (QT) – GAL – L – PT.
Nach Auswahl der benötigten Masseinheit wird dieser Programmteil durch Betätigen der TOTAL-Taste verlassen.
Gleichzeitig wird die so gewählte Masseinheit als aktueller Wert vorge-merkt.
c)
Der zuletzt geschaltete Wert wird durch Betätigen der TOTAL-Taste im Programm als aktueller Wert vorgemerkt.
d)
Jede Betätigung der RESET-Taste schaltet den Wert von "0“ bis "9" um jeweils 1 weiter. Der gewünschte Wert
wird durch Bestätigen der TOTAL-Taste im Programm vorgemerkt.
e)
Das Abschliessen der Programmierung der ersten Stelle des Korrekturfaktors durch Betätigen der TOTAL-Taste
schaltet auf die Programmierung der zweiten Stelle des Korrekturfaktors um. Sie blinkt im 0,3 s-Takt. Jede
Betätigung der RESET-Taste schaltet den Wert von "0" bis "9" um jeweils 1 weiter. Der gewünschte Wert wird
durch Bestätigen der TOTAL-Taste im Programm vorgemerkt.
f)
Der in Abschnitt e) beschriebene Vorgang zur Programmierung der zweiten Stelle des Korrekturfaktors wird in
gleicher Weise zur Programmierung der restlichen 3 Stellen durchgeführt.
g)
Ist der geforderte Wert bereits eingestellt gewesen, kann durch Betätigen der TOTAL-Taste unmittelbar auf die
nächste Stelle übergegangen werden. Der angezeigte, blinkende Wert wird dann so im Programm vorgemerkt.
h)
Wird die Programmierung an einer beliebigen Stelle durch die Freigabe des Programmiertasters unterbrochen,
dann werden die bis dahin eingegebenen neuen Werte und die ggf. nicht verän-derten alten Werte als aktueller
Programmierstand übernommen. Die LCD-Anzeige blinkt dreimal und zeigt dabei die nunmehr gespeicherten
Programmwerte zur Bestätigung an.
i)
Mit der Speicherung des Programmwertes gemäss Abschnitt h) multipliziert der Mikroprozessor den damit
festgelegten Korrekturwert mit dem durch Programmierpunkt b) festgelegten Quellenwert. Der so gewonnene
Faktor stellt das korrekte Volumeninkrement dar, das einem Eingangsmessimpuls entspricht. Dieser Wert und die
Masseinheit werden sicherheitshalber einfach redundant gespeichert.
j)
Der Inhalt des Summierzählspeichers bleibt auch bei einer Umprogrammierung erhalten, solange die Masseinheit
nicht geändert wird. Wird die Programmierung in Punkt h) mit einer neuen Masseinheit abgeschlossen, erfolgt
automatisch die Rücksetzung des Summierzählspeichers auf Null.
Nach Freigabe des Programmiertasters schaltet der Mikroprozessor alle Funktionen, einschliesslich LCD-Anzeige, bis
auf die Datenspeicherung, ab. Dieser Zustand bleibt solange erhalten, bis entweder der RESET oder der TOTAL-Befehl
gegeben wird. Zum erneuten Abschalten muss die Programmiertaste erneut betätigt werden.
Der Programmierschalter selbst ist ausser Betrieb, wenn der Mikroprozessor in der vorgenannten Weise abgeschaltet
ist.
Beispiel – Korrektur der Messgenauigkeit
Tatsächlich abgegebene Menge: 1,6 l / Angezeigte Menge: 1,52 l / Korrekturfaktor k =
1,6/1,52 = 1,0526
a)
Anzeige des bisher programmierten Korrekturfaktors durch Drücken und Halten der TOTAL-Taste und
gleichzeitiges Drücken der RESET-Taste. Beispiel: 0,9950
b)
Errechnen des neu zu programmierenden Korrekturfaktors:
0,9950 x 1,0526 = 1,0473
c)
Programmiertaste drücken und bis zum Ende des Programmiervorganges halten.
d)
Im Display werden die folgenden Informationen angezeigt:
-
Augenblicklicher Korrekturfaktor und Masseinheit (blinkend)
e)
Die TOTAL-Taste solange drücken, bis die erste zu ändernde Zahl blinkt – in diesem Fall die 0.
f)
Die RESET-Taste so oft drücken, bis der gewünschte Wert erreicht ist – in diesem Fall einmal, um die 9 zu
erreichen.
g)
TOTAL-Taste so lange drücken, bis die nächste zu ändernde Zahl blinkt – in diesem Fall die erste 9.
h)
Die RESET-Taste so oft drücken, bis der gewünschte Wert erreicht ist – in diesem Fall einmal, um die 8 zu
erreichen.
i)
TOTAL-Taste so lange drücken, bis die nächste zu ändernde Zahl blinkt – in diesem Fall die zweite 5.
j)
Programmiertaste freigeben, das Display blinkt 3 Mal und zeigt dabei die nunmehr gespeicherten Programmwerte
an.
k)
Das Zählwerk wieder auf den Grundzähler montieren.