![Atlas Copco 8433323040 Скачать руководство пользователя страница 17](http://html.mh-extra.com/html/atlas-copco/8433323040/8433323040_manual_3002012017.webp)
ETP TBP91-80-13
Safety Information
© Atlas Copco Industrial Technique AB - 9834 5051 00
17
Regionale Anforderungen
WARNUNG
Dieses Produkt kann Sie Chemikalien, einschließlich
Blei, aussetzen, was nach Kenntnis des Bundesstaats
Kalifornien zu Krebserkrankungen und Geburtsfehlern
oder sonstigen Schäden am Fortpflanzungssystem
führen kann. Weitere Informationen finden Sie unter
https://www.p65warnings.ca.gov/
Sicherheit
NICHT WEGWERFEN - AN BENUTZER WEITER-
LEITEN
WARNUNG Lesen Sie alle mit diesem Produkt
gelieferten Sicherheitshinweise, Anweisungen, Abbil-
dungen und Spezifikationen.
Eine Nichtbeachtung der Anweisungen kann zu Strom-
schlägen, Bränden, Sachschäden und/oder ernsthaften
Verletzungen führen.
Bewahren Sie alle Warnhinweise und Anweisungen
zur künftigen Verwendung auf.
WARNUNG Alle örtlichen Vorschriften, die Installa-
tion, Bedienung und Wartung betreffen, müssen im-
mer beachtet werden.
Nutzungserklärung
• Nur zum Gebrauch durch ausgebildete Fachkräfte.
• Dieses Produkt und sein Zubehör dürfen in keinem Fall
modifiziert werden.
• Benutzen Sie dieses Produkt nicht, wenn es beschädigt
ist.
• Wenn die Produktdatenschilder oder Gefahrenwarn-
schilder unleserlich werden oder sich ablösen, sind diese
sofort zu ersetzen.
• Das Produkt darf nur von geschulten Fachkräften und
nur in Industrieumgebungen installiert, bedient und
gewartet werden.
Vorgesehener Verwendungszweck
Dieses Produkt ist für das Einsetzen und Entfernen von
Gewindeschrauben in Holz, Metall oder Kunststoff konzip-
iert. Nur zur Verwendung in Innenräumen.
Sonstige Verwendungen sind unzulässig.
Produktspezifische Anweisungen
Allgemeine Installationssicherheit
Installationsarbeiten dürfen nur von Fachpersonal ausgeführt
werden.
Das Werkzeug sicher einhängen, beispielsweise mittels eines
Balancers. Wenn ein Aufhängebügel verwendet wird, prüfen,
ob dieser einwandfrei und richtig befestigt ist.
Allgemeine Betriebssicherheit
•
Tragen Sie aufgrund des Verfang- und Aufwickel-
risikos keine Handschuhe.
•
Seien Sie auf die Reaktionskraft vorbereitet, wenn
das Werkzeug benutzt wird.
Den Handgriff des
Werkzeugs immer sicher in der Gegenrichtung zur Spin-
deldrehung unterstützen, um die Auswirkung von plöt-
zlichen Drehmomentreaktionen während der letzten
Phase des Festziehens oder der Anfangsphase des
Lösens von Befestigungselementen zu vermeiden.
•
Antrieb, Steckschlüssel oder Antriebsverlängerungen
niemals halten.
•
Bedien- und Wartungspersonal muss in der körper-
lichen Verfassung sein, um mit Größe, Gewicht und
Leistung des Werkzeugs zu Rande zu kommen.
•
Zu stark oder zu schwach angezogene Befestigungse-
lemente können zu schweren Verletzungen führen.
Schraubverbindungen, für die ein bestimmtes Drehmo-
ment vorgeschrieben ist, müssen mit einem Drehmo-
mentmesser nachgeprüft werden. So genannte
„Knickschlüssel“ erlauben keine Kontrolle eventuell
gefährlicher überhöhter Anzugsmomente. Zu stark oder
zu schwach angezogene Befestigungselemente können
brechen, sich lösen oder abtrennen. Freigesetzte Bau-
gruppenkomponenten können zu Projektilen werden.
•
Nur für Kraft- oder Schlagschrauber vorgesehene
Steckschlüssel, die sich in gutem Zustand befinden,
benutzen.
Keine Steckschlüssel für Handknarren ver-
wenden.
•
Die Verwendung eines Elektrowerkzeugs kann nach
längerer Zeit zu Unbehagen an Händen, Armen,
Schultern, Nacken oder anderen Körperteilen
führen.
Wechseln Sie über den Arbeitstag hinweg durch
verschiedene geeignete Haltungen, behalten Sie einen
sicheren Stand bei und vermeiden Sie unbequeme oder
schiefe Körperhaltungen.
•
Sich wiederholende Bewegungen, schlechte Körper-
haltung und die Belastung durch Schwingungen kön-
nen Arme und Hände langfristig schädigen.
Sollten
Sie Gefühllosigkeit, Kribbeln, Schmerzen oder weiße
Flecken an Ihrer Haut bemerken, arbeiten Sie nicht mehr
mit diesem Werkzeug und wenden Sie sich an einen
Arzt.
•
Arbeiten Sie unter beengten Platzverhältnissen vor-
sichtig.
Achten Sie darauf, dass Ihre Hände nicht zwis-
chen Werkzeug und Werkstück gequetscht werden.
•
Hohe Lärmpegel können zu permanentem Hörver-
lust führen.
Verwenden Sie Gehörschutz, wie von
Ihrem Arbeitgeber oder von den Arbeitss-
chutzvorschriften empfohlen.
•
Stellen Sie sicher, dass das Werkstück sicher fixiert
ist
.
•
Arbeiten Sie in unbekannten Umgebungen besonders
vorsichtig.
Machen Sie sich stets die potenziellen
Gefahren bewusst, die von Ihrer Arbeit ausgehen. Dieses
Werkzeug ist nicht gegen einen Kontakt mit
Stromquellen isoliert.
• Vermeiden Sie bei Anwendungen Schraubstrategien, die
außerhalb der Grenzbereiche liegen.