standhalten, sondern auch hitzebeständig sein müssen, da das Wasser
in der Regel eine Temperatur von 80
°
C und höher erreichen kann.
Demnach ist der Einsatz von Materialien, die einer solchen Temperatur
nicht standhalen, nicht ratsam.
An das mit einem blauen Band gekennzeichnete Wassereinlaufrohr den
“T” - Anschluß anschrauben. An diesen Anschluß an der einen Seite einen
nur mit einem Werkzeug betätigbaren Hahn (B Abb. 1) zum Ablassen des
Wassererhitzers anschrauben, auf der anderen das Sicherheitsventil (A
Abb. 1). Letzteres mittels eines biegsamen Schlauchs an das Kaltwasserrohr
des Wassernetzes anschließen. Zusätzliche muß im Fall einer Öffnung
des Ablaufhahns ein Ablaufschlauch verwendet werden, der an den
Ausgang C, Abb. 1 anzuschließen ist. Beim Anschrauben des
Sicherheitsventils am Anschlag dieses nicht forcieren und an ihm keine
Eingriffe vornehmen.
Ein leichtes Tröpfeln während der Aufheizphase ist normal; aus diesem
Grunde empfehlen wir, diese Ablauföffnung, deren Ablauf jedoch immer
offen d.h. frei bleiben muss, an ein durchgehend nach unten verlaufendes
und an einer Stelle, an der keine Kondensbildung besteht, installiertes
Drainrohr anzuschließen. Sollte ein Netzdruck auftreten, der ähnlich den
Eichwerten des Ventils ist, muß ein sich vom Gerät so entfernt wie möglich
befindliches Druckminderventil eingebaut werden.
20
DE
Anschluß
“freier
Abfluß”
Bei dieser Einbauart müssen notwendigerweise speziell zu diesem Zweck
gedachte Armaturen verwendet werden und der Anschluß muß wie in
dem in Abb. 2 dargestellten Schema erfolgen. Mit dieser Lösung kann der
Wassererhitzer bei jedem Wassernetzdruck funktionieren.
Elektrischer
Anschluß
Das Stromversorgungskabel (Typ H05 VV-F 3x1 Durchmesser 8,5 mm)
muß in die dafür vorgesehene Öffnung F, Abb. 3, eingeführt werden,
welche sich im hinteren Teil des Geräts befindet und muß darin laufen,
bis es seinen am Thermostat liegenden Sitz V, Abb. 5, erreicht.
Der elektrische Anschluß muß direkt an den Klemmen M, Abb. 5, des
Thermostats erfolgen.
Um das Gerät vom Stromnetz abzuschalten, muß man einen zweipoligen
Schalter verwenden, der den geltenden CEI-EN Normen entspricht
(Mindestkontaktöffnung 3 mm, am besten mit Sicherungen versehen).
Die Erdung de Gerätes ist obligatorisch und das Erdungskabel (welches
gelb-grün und länger als das der Phasen sein muß) wird an die Klemme
T, Abb. 5, die das Symbol trägt, angeschlossen.
Vor der Inbetriebnahme des Gerätes kontrollieren, ob die Netzspannung
dem auf dem Schild der Geräte angegebenen Wert entspricht.
Wenn das Gerät nich mit einem Stromkabel ausgestattet ist, muß
man den Anschluß entweder mit einem unbiegsamen Rohr oder
durch ein festverlegtes Kabel am vorhandenen Netz vornehmen.
Inbetrieb-
nahme und
Prüfung
Das Auffülen des Wassererhitzers mit Leitungswasser ist die letzte
Operation vor dem Unterspannungsetzen. Es wird ausgeführt, indem man
den Wasserhaupthahn der Hausanlage und den des Warmwassers solange
öffnet, bis die gesamte Luft aus dem Gerät entwichen ist. Nachsehen, ob
das Gerät Wasser verliert; prüfen ob der Druckkesselflansch zentriert ist;
eventuell die Mutter E, Abb. 5, leicht anziehen, danach das Gerät unter
Spannung setzen indem man den Schalter F von der Stellung O auf die
Stellung I abb. 7 bringt.
Um das Gerät mit Strom zu versorgen, drehen Sie bei Modellen ohne
Schalter den Reglerknopf im Uhrzeigersinn.
Содержание 10
Страница 2: ......
Страница 45: ...RU 43 Аристон Термо Груп ...
Страница 49: ...UA 47 Арістон Термо Груп ...
Страница 53: ...LT 51 ...
Страница 57: ...LV 55 ...
Страница 61: ...EE 59 ...
Страница 64: ...62 KZ ...
Страница 65: ...KZ 63 ...
Страница 67: ...KZ 65 ...
Страница 73: ...BG 71 ...
Страница 76: ...74 AR ...
Страница 77: ...AR 75 ...
Страница 78: ...76 AR ...
Страница 79: ...AR 77 ...
Страница 86: ...F 3 G 4 6 4 5 ...
Страница 88: ...WE MAKE USE OF RECYCLED PAPER 420010023405 0811 ...