3
3. Grundlagen
Im Aqua Medic Schwefelnitratreductor wird das Aquarienwasser unter Sauerstoffabschluss
behandelt. Bei Abwesenheit von Sauerstoff sind viele Bakterien in der Lage, Nitrat als Ersatz von
Sauerstoff zum Atmen zu nutzen:
Der Sauerstoff wird zur Atmung genutzt, der Stickstoff ins Wasser ausgeschieden. Stickstoffgas
(N2) ist ein natürlicher Bestandteil der Luft und völlig unschädlich.
Beim Nitratabbau handelt es sich somit um einen reinen Atemvorgang. Zusätzlich benötigen die
Bakterien genauso wie andere Lebewesen Nahrung. Aus diesem Grunde müssen die
nitratabbauenden Bakterien gefüttert werden. Dazu dienen die Schwefelperlen, die gleichzeitig als
Siedlungssubstrat genutzt werden. Als Abfallprodukt entsteht Schwefelsäure. Um diese zu
neutralisieren, enthält der Schwefelnitratreductor Calciumcarbonat (Aqua Medic Hydrocarbonat,
grob). Die entstehende Schwefelsäure wird in Calciumsulfat umgewandelt, das sich im Laufe der
Zeit im Wasser anreichert. Im Meerwasser sind Calciumwerte bis 800 mg/l möglich. Gleichzeitig
sinkt die Karbonathärte auf sehr niedrige Werte ab. Aus diesem Grunde muss die Karbonathärte
regelmäßig gemessen werden. Mit einem Karbonatpuffer (Aqua Medic Reef Life Calcium Buffer
Tabs) lässt sich die verbrauchte Karbonathärte ergänzen. Dennoch bleibt ein regelmäßiger
Wasserwechsel notwendig, um die Konzentrationen von Sulfat und Calcium im richtigen Bereich zu
halten.
Im Süßwasser wird durch den Schwefelnitratreductor die Gesamthärte laufend erhöht. Würde man
das Gerät ohne Calciumcarbonat betreiben, hätte das ein Absinken der Karbonathärte und des pH-
Wertes zur Folge. Der Durchfluss durch den Schwefelnitratreductor geschieht äußerst langsam.
Dies unterscheidet ihn von herkömmlichen Aquarienfiltern, in denen das Wasser meist einmal pro
Stunde oder noch öfter gefiltert wird.
4. Arbeitsweise des Schwefelnitratfilters
Der
Schwefelnitratfilter SN Blue
wird von oben mit Aquarienwasser beschickt. Die
Durchflussrate sollte so bemessen sein, dass das abfließende Wasser weitestgehend nitrit- und
nitratfrei ist. Als Richtwert kann man von ca. 0,5 l/h ausgehen. Mittels der Dosierpumpe SP 1500
(max. 1,5 l/h; nicht im Lieferumfang enthalten) und einer Zeitschaltuhr (nicht im Lieferumfang
enthalten) kann der Durchfluss exakt geregelt werden. Wird der Kalkreaktor im Bypass
angeschlossen, erfolgt die Regulierung des Durchflusses von Hand. Die Umwälzpumpe im Deckel
des Kalkreaktors wälzt das Wasser intern um.
Der Ablauf befindet sich im Reaktordeckel. Von dort fließt das Wasser in das Aquarium oder das
Filterbecken zurück.
5.
Aufstellung
Der
Schwefelnitratfilter SN Blue
ist ein abgeschlossenes System, das auch ohne
Unterschrankfilter betrieben werden kann. Das System ist druckfest bis 0,2 bar, entsprechend 2 m
Wassersäule. Ein Betrieb im Unterschrank ist somit gefahrlos möglich.
Der Filter wird unterhalb des Aquariums aufgestellt, der Wasserab- und -zulauf erfolgen direkt in
das Aquarium bzw. Filterbecken.
WICHTIG: Niemals Zu- und Ablauf des Reaktors vollständig verschließen, da durch
Stickstoffentwicklung Überdruck entsteht!
6. Inbetriebnahme
Der
Schwefelnitratfilter SN Blue
wird mit drei Klammern (16) geschlossen. Vor dem Befüllen ist
zu überprüfen, ob die
Dichtung
(7)
einwandfrei eingesetzt
ist und alle Klammern fest angelegt
sind.
Die Körbe (2) für die Aufnahme des Kalkgranulats und der Schwefelperlen müssen
ordnungsgemäß eingesetzt sein. In das Rohr des untersten Behälters wird der am Behälterboden
angespitzte Dorn eingeführt. Gegenüber dem Rohr befindet sich eine Nut, in die eine an der
Behälterinnenseite angebrachte Führungsschiene greift. Der unterste Korb darf nicht verkanten,
andernfalls ist der Reaktor nicht zu verschließen. Die beiden anderen Körbe werden so aufgesetzt,