background image

Unter Berücksichtigung der Umgebungsbedingungen müssen die Geräte in 
Schaltschränke der Schutzart IP32, IP43 oder IP54 eingebaut werden.

Die hier beschriebenen Produkte wurden entwickelt, um als Teil einer Gesamtan-
lage oder Maschine sicherheitsgerichtete Funktionen zu übernehmen. Ein komplet-
tes sicherheitsgerichtetes System enthält in der Regel Sensoren, 
Auswerteeinheiten, Meldegeräte und Konzepte für sichere Abschaltungen. Es liegt 
im Verantwortungsbereich des Herstellers einer Anlage oder Maschine die kor-
rekte Gesamtfunktion sicherzustellen. Die ABB AG, seine Niederlassungen und 
Beteiligungsgesellschaften (im Folgenden “ABB”) ist nicht in der Lage, alle Eigen-
schaften einer Gesamtanlage oder Maschine, die nicht durch ABB konzipiert 
wurde, zu garantieren.
ABB übernimmt auch keine Haftung für Empfehlungen, die durch die nachfolgende 
Beschreibung gegeben bzw. impliziert werden. Aufgrund der nachfolgenden 
Beschreibung können keine neuen, über die allgemeinen ABB-Lieferbedingungen 
hinausgehenden, Garantie-, Gewährleistungs- oder Haftungsansprüche abgeleitet 
werden

.

Die Sicherheitskombination C6701 können Sie in NOT-AUS-Einrichtungen nach EN 
418 und in Sicherheitsstromkreisen nach EN 60 204-1 (11.98) verwenden, z. B. bei 
beweglichen Verdeckungen und Schutztüren bzw. bei berührungslos wirkenden 
Schutzeinrichtungen nach IEC 61496-1 (06.98), elektrischen Ausrüstungen von 
Feuerungsanlagen nach DIN VDE 0116 (10.98) und Feuerungsautomaten für Gas-
brenner nach DIN EN 298 (02.94). Je nach äußerer Beschaltung ist Sicherheitska-
tegorie 4 nach DIN EN 954-1 bzw. SIL 3 nach IEC 61508 zu erreichen.

Die elektronische Sicherheitskombination C6701 besitzt zwei sichere elektroni-
sche Ausgänge. Drei LEDs zeigen den Betriebszustand und die Funktion an.
Bei Inbetriebnahme durchläuft das Gerät einen Selbsttest, bei dem die interne 
Elektronik auf korrekte Funktion überprüft wird. Während des Betriebs werden alle 
internen Schaltungsteile zyklisch auf Fehler überwacht.

Schließen Sie den NOT-AUS Taster bzw. die Positionsschalter oder Lichtgitter an 
die Klemmen Y11, Y12 und Y21, Y22 an. Den EIN Taster schließen Sie in Reihe mit 
den Öffnerkontakten der externen Aktoren an die Versorgungsspannung L+ 
(24 V DC) und an die Klemme Y34 an. Der Kaskadiereingang 1 ist entweder über 
einen sicheren Ausgang oder direkt an Versorgungsspannung L+ (24 V DC) zu 
legen.
Mit den sicheren Ausgängen 14, 24 können externe Aktoren oder Verbraucher 
geschaltet werden. Es ist darauf zu achten, daß die Aktoren oder Verbraucher und 
die elektronische Sicherheitskombination C6701 das gleiche Massepotenzial 
besitzen. Das Parallelschalten der Ausgänge 14 und 24 zur Erhöhung des Laststro-
mes ist nicht zulässig.
Bei Einsatz von elektronischen Sensoren (z.B. Lichtgitter- Überwachung) sowie im 
einkanaligen Betrieb ist Y35 mit L

+

 zu beschalten. Für den Autostart-Betrieb ist 

Y32 direkt und Y34 über Öffnerkontakte der externen Aktoren an L

+

 zu legen.

Verwenden Sie als Stromversorgung ein Netzteil nach 
IEC 60536 Schutzklasse III (SELV oder PELV)!

 

1 )

Sensorkreise geöffnet;

 

Querschluss zwischen den Sensoren;

  Kurzschluss der Sensoren nach Masse.

2) 

nur bei Beschaltungsvariante mit "Querschlusserkennung" 

Weitere Daten und Bestellnummern für Zubehör siehe Hauptkatalog, Teil 1.

Warnung:

Gefährliche elektrische Spannung!
Kann zu elektrischem Schlag
und Verbrennungen führen.
Vor Beginn der Arbeiten Anlage 
und Gerät spannungsfrei schalten.

Wichtiger Hinweis

Anwendungsbereiche

Funktionsbeschreibung und Anschlußhinweise

Klemmen-
belegung

Betriebs-
spannung

A1
A2

L+

M

Sensoren Y11, 12

Y21, 22

Y35
Y32
Y34

Kanal 1 NOT-AUS bzw. 
Positionsschalter
Kanal 2 NOT-AUS bzw. 
Positionsschalter
mit / ohne Querschluss-Erkennung
Umschalter Autostart
EIN-Taster, Rückführkreis 

Eingang
Ausgänge

1
14, 24

Kaskadiereingang
sichere elektronische Ausgänge

Leitungs-
längen

bei 2 x 1,5 mm

2

max. 2000m (Gesamtlänge für Sensorik)

Bilder

Bild I:

Maßbild (Maße in mm) 

Bild Ia:

Klemmenbezeichnung

Bild II: 

Montage 

Bild III:

Innenbeschaltung: 

¿

 Netzteil, 

À

 Sensorik, 

Á

 Ausgang 1, 

Â

 Ausgang 2

Bild IV:

Schutztürüberwachung zweikanalig, Autostart, Kat 4 / SIL 3

Bild V: 

NOT-AUS einkanalig, überwachter Start, Kat 2 / SIL 1

Bild VI:

NOT-AUS zweikanalig, überwachter Start mit zusätzlichem EIN-Taster, 
Kat 4 / SIL 3

Bild VII:

Lichtgitterüberwachung zweikanalig, Autostart, Kat 4 / SIL 3

Bild VIII

NOT-AUS zweikanalig, überwachter Start mit zus. EIN-Taster und 
Schutztürüberwachung zweikanalig, Autostart Kat 4, / SIL 3

Bild IX

Trittmatte zweikanalig, Autostart, Kat 3 SIL 2

Betriebszustände

LEDs

Betrieb

POWER RUN

FAIL

Netz

 NOT-AUS

EIN 

Ausgänge

ein

nicht betätigt betätigt

ein

betätigt 

1)

nicht betätigt aus

nicht betätigt nicht betätigt aus

Blinkt

bei Inbetriebnahme Selbsttest ca. 7 sec.

Fehler

Blinkt

• Defekt in Elektronik
• Änderung der Anschlussbele-

gung im Betrieb

• Kurzschluss nach 24V 

2)

aus

Versorgungsspannung fehlt

Fehler-
beseitigung

1. Schalten Sie die Versorgungsspannung ab.
2. Beseitigen Sie den Fehler bzw. tauschen Sie das Gerät aus.
3. Schalten Sie die Versorgungsspannung wieder ein.

Technische Daten

Zulässige Umgebungstemperatur T

u

Betrieb/Lagerung

-25 ... +60 °C/-40 ... +80 °C

Schutzart nach EN 60 529

IP 40, IP 20 an den Klemmen

Bemessungsisolationsspannung 50V
Bemessungsstoßspannungsfestigkeit

2kV

Bemessungssteuerspeisespannung 24

 

V

 

DC

Bemessungsleistung

1,3W

Arbeitsbereich 

0,9...1,15 x Us

Schockfestigkeit 8 

g

/10 ms

Gewicht

150g

Wiederbereitschaftszeit bei NOT-AUS

min. 30 ms

Wiederbereitschaftszeit bei Netzausfall

7 s

Rückfallzeit bei NOT-AUS

30 ms

Ansprechzeit

max. 40 ms

Kurzschlussschutz

keine Absicherung erforderlich

Gebrauchskategorie

 

nach IEC 60947-5-1

Bemessungs-
betriebsspannung 

[V]

Bemessungsbetriebsstrom

 

je 

Ausgang [A]

DC-13

24 2,0

4NEB 926 2331-10

1

Sicherheitskombination

C6701

IEC 60 439-1 (1999)

Betriebsanleitung

Bestell-Nr.: 2CDC 114002 M4401

Deutsch

2331.book  Seite 1  Donnerstag, 20. Juni 2002  10:13 10

Summary of Contents for C6701

Page 1: ...n F r den Autostart Betrieb ist Y32 direkt und Y34 ber ffnerkontakte der externen Aktoren an L zu legen Verwenden Sie als Stromversorgung ein Netzteil nach IEC 60536 Schutzklasse III SELV oder PELV 1...

Page 2: ...contacts of the external actuators Use a power pack to IEC 60536 safety class III SELV or PELV for power supply 1 Sensor circuits open Cross circuit between the sensors Short circuit of sensors to fr...

Page 3: ...rm diaire des contacts d ouverture des actionneurs externes Y34 Utilisez pour l alimentation un bloc secteur conforme CEI 60536 classe de protection III TBTS ou TBTP 1 Circuits de capteurs ouverts Cou...

Page 4: ...rio conectar Y32 directamente a L 24 V DC y Y34 a trav s de los contactos NC de los actuadores externos Utilice como alimentaci n una fuente seg n IEC 60536 clase de protecci n III SELV PELV 1 Circuit...

Page 5: ...so degli attuatori esterni a L 24 V DC Utilizzare un alimentatore sec IEC 60536 classe di protezione III SELV o PELV 1 Circuiti sensore aperti Cortocircuito tra i sensori Cortocircuito dei sensori per...

Page 6: ...ppnarkontakter f r de externa aktorerna till L 24 V DC Anv nd som str mf rs rjning en n tdel enligt IEC 60536 kaplingsklass III SELV eller PELV 1 Sensorkretsar ppnade Tv rslutning mellan sensorerna K...

Page 7: ...draad Voor autostartbedrijf moeten Y32 direct en Y34 d m v verbreekcontacten van de externe actuatoren op L 24 V DC worden aangesloten Gebruik voor de stroomvoorziening een netvoeding volgens IEC 6053...

Page 8: ...1 II C6701 M3 5 0 8 1 2 Nm 7 to 10 3 LB IN 1 x 0 5 4 0 mm 2 x 0 5 2 5 mm 1 x 0 5 2 5 mm 2 x 0 5 1 5 mm AWG 2 x 20 to 14 10 10 I C6701 8 Ia 22 5 82 62 15 110 86 73 5 63 5 35 26 5 5 80 100 1SAR390000R2...

Page 9: ...Y34 14 24 C1 C2 IV K1 K2 M K1 K2 K1 K2 M L Y35 Y21 Y22 A2 14 24 A1 Y11 Y12 Y32 1 Y34 C6701 1 V III C6701 9 K1 K2 M K1 K2 EIN K1 K2 M L Y35 Y21 Y22 A2 14 24 A1 Y11 Y12 Y32 1 Y34 M C6701 2331 book Seite...

Page 10: ...K1 K2 EIN K1 K2 M L Y35 Y21 Y22 A2 14 24 A1 Y11 Y12 Y32 1 Y34 VI C6701 K1 K2 M K1 K2 K1 K2 M L Y35 Y21 Y22 A2 14 24 A1 Y11 Y12 Y32 1 Y34 VII C6701 C6701 10 2331 book Seite 3 Donnerstag 20 Juni 2002 1...

Page 11: ...M4401 Printed in the Federal Republic of Germany VIII K1 K2 M K1 K2 M Y35 Y21 Y22 A2 14 24 A1 Y11 Y12 Y32 1 Y34 EIN Y35 Y21 Y22 A2 14 24 A1 Y11 Y12 Y32 1 Y34 L K1 K2 K1 K2 M K1 K2 M Y35 Y21 Y22 A2 14...

Reviews: