![Zippie Simba Directions For Use Manual Download Page 33](http://html2.mh-extra.com/html/zippie/simba/simba_directions-for-use-manual_3828420033.webp)
33
DEUTSCH
Rev.5.0
Simba
2.0 Transport
GEFAHR!
Bei Nichtbeachtung dieser Ratschläge besteht die
Gefahr von schweren Körperverletzungen und sogar
Lebensgefahr!
Transport Ihres Rollstuhls in einem Fahrzeug:
Ein in einem Fahrzeug gesicherter Rollstuhl bietet
nicht die gleiche Sicherheit wie das Sitzsystem eines
Fahrzeugs. Wir empfehlen immer, soweit möglich,
den Nutzer in einen festen Fahrzeugsitz umzusetzen.
Wir erkennen an, dass dies in der Praxis nicht immer
möglich ist. In diesem Fall müssen die folgenden
Ratschläge beachtet werden, wenn der Benutzer im
Sitzschalenuntergestell sitzend transportiert werden
muss:
1. Überprüfen Sie, dass das Fahrzeug für den Transport
eines Insassen in einem Rollstuhl ausgestattet ist
und über einen für Ihren Rollstuhltyp geeigneten
Zugang/Ausgang verfügt. Das Fahrzeug muss über
eine ausreichende maximale Zuladung, d.h., das
Körpergewicht des Benutzers und das Gewicht von
Rollstuhl und Zubehör, verfügen.
2. Um den Rollstuhl herum sollte genügend Platz zur
Verfügung stehen, damit das Rückhaltesystem des
Rollstuhls und die Sicherheitsgurte für den Benutzer
angelegt, festgezogen und wieder geöffnet werden
können.
3. Wenn sich der Benutzer im Rollstuhl befindet,
muss dieser vorwärts gerichtet stehen und mit
den Befestigungsgurten für den Rollstuhl und den
Sicherheitsgurten des Rollstuhls (Befestigungsgurte
gemäß WTORS müssen den Anforderungen von
ISO 10542 oder SAE J2249 entsprechen) gemäß
der Gebrauchsanweisung des Herstellers des
Rückhaltesystems (WTORS) befestigt werden.
4. Das Sitzschalenuntergestell wurde für den Transport in
einem Fahrzeug in einer anderen Stellung nicht geprüft,
so darf z.B. das Sitzschalenuntergestell keinesfalls
seitlich gerichtet transportiert werden (Fig. A).
5. Der Rollstuhl muss mit einem Rückhaltesystem gemäß
ISO 10542 oder SAE J2249 mit nicht verstellbaren
Gurten vorne und verstellbaren Gurten hinten
gesichert werden, dabei handelt es sich normalerweise
um Karabinerhaken/S-förmige Haken sowie um
Steckverschlüsse. Die Rückhaltesysteme bestehen
normalerweise aus 4 Einzelgurten, die an den vier
Ecken des Rollstuhls befestigt werden.
6. Das Rückhaltesystem muss wie auf der nächsten Seite
Fig. A
Fig. B
BECKENGURT
SCHULTERGURT
abgebildet am Fahrgestell des Rollstuhls und nicht an
Anbauten oder Zubehör, z.B. nicht um die Speichen der
Räder, die Bremse oder Fußraste befestigt werden.
7. Das Rückhaltesystem muss so nah wie möglich mit
einem Winkel von 45 Grad angebracht und gemäß der
Bedienungsanleitung des Herstellers sicher befestigt
werden.
8. Ohne Rücksprache mit dem Hersteller dürfen an den
Befestigungspunkten des Rollstuhls oder an Bauteilen
des Fahrgestells und des Rahmens keine Änderungen
vorgenommen bzw. diese nicht ausgewechselt werden.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorgabe dürfen Sunrise
Medical Rollstühle nicht in Fahrzeugen transportiert
werden.
9. Der Benutzer muss sowohl mit dem Beckengurt als
auch mit dem Schultergurt angeschnallt werden, um
die Wahrscheinlichkeit eines Aufpralls von Kopf und
Brust auf die Bauteile des Fahrzeugs und schwere
Körperverletzungen beim Benutzer und anderen
Fahrzeuginsassen zu verringern. (Fig. B) Der
Schultergurt muss an der "B"-Säule des Fahrzeugs
befestigt werden - bei Nichtbeachtung erhöht sich
die Gefahr von schweren Bauchverletzungen für den
Benutzer.
10. Eine für den Transport geeignete Kopfstütze (siehe
Aufkleber an der Kopfstütze) muss eingebaut und
während des Transports stets richtig angebracht sein.
11. Haltevorrichtungen (Beckenriemen, Beckengurte)
dürfen bei der Fahrt nur zur Sicherung des
Rollstuhlbenutzers verwendet werden, wenn auf dem
Etikett angegeben ist, dass sie die Anforderungen von
ISO 7176-19:2001 oder SAE J2249 erfüllen.
12. Die Sicherheit des Benutzers während des Transports
hängt von der Sorgfalt ab, mit der das Rückhaltesy-
stem befestigt wird, die Person, von der die Befesti-
gung ausgeführt wird, sollte in der Bedienung des
Systems unterwiesen bzw. geschult sein.
13. Soweit möglich sollten alle Hilfsmittel vom Rollstuhl
abgenommen und sicher verstaut werden wie etwa:
14. Krücken, lose Kissen und Therapietische.
15. Hochschwenkbare/höhenverstellbare Fußrasten dür-
fen nicht hochgestellt sein, wenn der Benutzer im
Rollstuhl sitzend transportiert wird und der Rollstuhl
mit einem Rückhaltesystem und Sicherheitsgurt gesi-
chert ist.
16. Verstellbare Rücken müssen in die aufrechte Position
gebracht werden.
17. Die manuelle Bremse muss fest angezogen werden.
18. Die Sicherheitsgurte müssen an der “B”-Säule des
Fahrzeugs angebracht werden und dürfen nicht durch
Rollstuhlteile wie Armlehnen oder Räder vom Körper
ferngehalten werden.