![Zeiss DTI 3/35 Instructions For Use Manual Download Page 4](http://html.mh-extra.com/html/zeiss/dti-3-35/dti-3-35_instructions-for-use-manual_927765004.webp)
4 | 200
(1)
(2)
(8)
(5)
(9)
(6)
(11)
(10)
(7)
Beobachtungsmodus
Schauen Sie durch den Sucher (10), um die Szene zu beobachten. Drehen Sie an der
Dioptrieneinstellung (11) an der Seite, um den Bildschirm scharf zu stellen.
Drehen Sie am Fokusring (1) des Objektivs, um die Szene scharf zu stellen.
Zoom
Mit den Pfeiltasten (7) besteht im Beobachtungsmodus die Möglichkeit, die Szene zu
vergrößern (rechte Pfeiltaste) und zu verkleinern (linke Pfeiltaste). Zoomen Sie in 0,5er
Schritten zwischen 1,0 x und 4,0 x. Die Zoom-Funktion ist umlaufend,
d. h. wenn Sie nach einem 4,0 x-Zoom noch einmal
die rechte Pfeiltaste (7) drücken, gelangen sie
wieder zu 1,0 x zurück.
Die aktuell eingestellte digitale Vergrößerung wird
auf dem Display angezeigt.
Farbmodi
Die Szene kann in vier verschiedenen Farbmodi angezeigt werden. Um den
Beobachtungsmodus zu ändern, drücken Sie kurz auf den Menüknopf (8). Bei
Änderung wird der ausgewählte Modus für ca. 2 Sekunden als Text auf dem Display
angezeigt. Die folgenden Farbmodi stehen zur Auswahl:
• White Hot:
Hier werden kalte Bereiche in Schwarz und warme Bereiche in Weiß
dargestellt.
•
Black Hot:
Hier werden kalte Bereiche in Weiß und warme Bereiche in Schwarz
dargestellt.
•
Red Hot:
Hier werden kalte Bereiche in Schwarz und warme Bereiche in Weiß
dargestellt. Darüber hinaus werden die wärmsten Bereiche in Gelb bis Rot
dargestellt.
• Rainbow: Durch eine bunte Farbpalette werden kalte Bereiche in Schwarz bis Blau
und warme Bereiche in Gelb bis Weiß dargestellt.
(1)
(2)
(12)
(13)
(14)
(10)
(11)
(15)
Ein-/Ausschalten
Durch längeres Drücken des Ein-/Ausschaltknopfes (5) schaltet sich das Gerät ein.
Die LED (9) leuchtet grün. Bei geringem Ladezustand, leuchtet die LED (9) rot.
D
urch längeres Drücken des Ein-/Ausschaltknopfes (5) schaltet sich das Gerät wieder
aus. Die LED leuchtet nicht mehr.
Wenn angeschaltet, leuchtet die LED (9) bei geringem
Ladezustand rot.
Hinweis: Der
Ein-/Ausschaltknopf (5) muss so
lange gedrückt werden, bis das AUS-Symbol
auf dem Display angezeigt wird. Erst dann kann
der Ein-/Ausschaltknopf (5) losgelassen werden
und das Gerät schaltet sich aus. Wird der Ein-/
Ausschaltknopf (5) vor Anzeige des AUS-Symbols
losgelassen, schaltet sich das Gerät nicht aus,
sondern schaltet sich in den Stand-by-Modus.
Stand-by-Modus
Durch kurzes Drücken des Ein-/Ausschaltknopfes (5) schaltet sich das Gerät in
den Stand-by-Modus. Die LED (9) blinkt grün. Durch nochmaliges kurzes Drücken
des Ein-/Ausschaltknopfes (5) schaltet sich das Gerät wieder in den
Beobachtungsmodus. Die LED (9) leuchtet dauerhaft grün.
Bei geringem Ladezustand im Stand-by-Modus blinkt die LED (9) rot.
Kalibrierung
Mit dem Gerät haben Sie die Möglichkeit automatische (Auto-Kalibrierung = Ein)
oder manuelle Kalibrierungen (Auto-Kalibrierung = Aus) durchzuführen.
Im automatischen Modus führt das Gerät durch Schließen und Öffnen eines internen
Verschlusses selbstständig eine Kalibrierung durch, wenn diese nötig ist. Dabei ist ein
leises Klicken zu vernehmen. In diesem Modus haben Sie zusätzlich die Möglichkeit die
Kalibrierung manuell durchzuführen, in dem Sie gleichzeitig den Aufnahmeknopf (6)
und den Menüknopf (8) drücken.
Als weitere Option können Sie eine manuelle, lautlose Kalibrierung durchführen. Gehen
Sie dazu in das Gerätemenü und stellen Sie die Option „Auto-Kalibrierung“ auf „Aus“.
Gehen Sie anschließend zurück in den Beobachtungsmodus. Schließen Sie manuell den
Objektivschutzdeckel. Drücken Sie nun gleichzeitig den Aufnahmeknopf (6) und den
Menüknopf (8). Jetzt ist das Gerät wieder kalibriert.
Hinweis: Decken Sie bei einer manuellen Kalibrierung immer das Objektiv zu. Ansonsten
kann der Sensor nicht richtig kalibrieren und es kommt zu einer Verschlechterung
des Bildes, z. B. Geisterbilder. Sollten Sie vergessen haben, das Objektiv während
der manuellen Kalibrierung abzudecken wiederholen Sie den Kalibriervorgang mit
abgedecktem Objektiv.
2
X
DE