
16
B
E
D
I
E
N
U
N
G
S
A
N
L
E
I
T
U
N
G
D
Sicherstellen, dass alle Vorbereitungen korrekt durchgeführt wurden.
Sicherstellen, dass der Steuerschalter des Staubsaugers auf „0“ (Aus) steht.
Stecker in der Steckdose anschließen und Steuerschalter auf „I“ (Ein) verstellen (XII).
Der Staubsauger ist mit zwei Steuerschaltern ausgerüstet. Wird einer davon auf „I“ (Ein) verstellt, wird der Staubsauger im
Normalmodus in Betrieb genommen. Wird der zweite zudem auf „I“ (Ein) verstellt, wird der Staubsauger im Betriebsmodus mit
verstärkter Leistung in Betrieb genommen. Dadurch steigt die Saugleistung, aber auch die Stromaufnahme des Staubsaugers.
Um den Staubsauger auszuschalten, sind beide Steuerschalter auf „0“ (Aus) zu verstellen.
Die Saugbürste ist mit einem Hebel ausgerüstet, um die Borsten zum Vorschein kommen zu lassen, damit ebene, feste Flächen
gereinigt werden können. Die Teppiche und Teppichwaren sollen mit verdeckten Borsten gereinigt werden.
Staubsauger nach beendetem Einsatz mit dem Steuerschalter ausschalten und Stecker ziehen sowie Gerät reinigen.
Schmutzbehälter entleeren
Staubsaugerdeckel nach beendetem Einsatz demontieren und Schmutzsack auf Inhalt prüfen. Aufgrund des Volumens ist der
Schmutzbehälter nach jedem Einsatz zu entleeren. Es ist einfacher, als den vollen Schmutzbehälter zu entleeren.
Staubsaugerdeckel nach beendetem Nasseinsatz demontieren. Der Schmutzbehälter weist den an seinem Grundrahmen ein-
gebauten Deckel auf. Nach Öff nen des Deckels wird der Schmutzbehälter entleert.
Restschmutz entfernen, dazu Schmutzbehälter kippen. Entleerten Schmutzbehälter mit Wasserstrahl reinigen, Deckel schließen
und gründlich trocknen lassen.
Achtung! Werden abnormale Vibrationen, Reduzierung der Saugkraft oder verstärkte Motorgeräusche beim Gerätebetrieb fest-
gestellt, dann bedeutet es, dass der Schmutzbehälter voll ist bzw. der Flexschlauch, die Verlängerungsrohre oder die Saugdüse
verstopft sind. Dann ist der Staubsauger sofort mit dem Steuerschalter auszuschalten sowie der Stecker zu ziehen. Anschließend
wird der Schmutzbehälter entleert und der Flexschlauch und die Saugdüse auf Durchgängigkeit geprüft – bei Bedarf durchgängig
machen. Können der Flexschlauch, die Verlängerungsrohre oder die Saugdüse nicht durchgängig gemacht werden, sind sie vor
erneutem Einsatz zu erneuern.
Achtung! Beim Staubsaugereinsatz als Gebläse sind folgende Eingriff e erforderlich: Schmutzbehälter gründlich entleeren,
Schmutzsack trennen, Filter reinigen oder erneuern. Es besteht die Gefahr, dass der Schmutz vom Schmutzbehälter oder -sack
durch den Austritt gesaugt wird.
Staubsauger reinigen
Achtung! Vor jeder Reinigung immer Stecker ziehen
Nach jedem Einsatz ist der Schmutzbehälter, die Deckeldichtung sowie die Luftfi lter des Staubsaugers gemäß dem Absatz „Gerät
für den Betrieb vorbereiten“ zu überprüfen.
Die Außenfl ächen des Staubsaugers werden mit Druckluft bei max. 0,3 MPa gereinigt. Darauf ist auf die Durchgängigkeit der
Zu- und Abluftschlitze besonders zu achten. Bei Bedarf werden sie mit Druckluft bei max. 0,3 MPa gereinigt. Keine scharfen
oder Metallgegenstände für die Reinigung der Lüftungsschlitze verwenden. Staubsauger nicht im Wasser eintauchen, um ihn
zu reinigen. Flexschlauch vor und nach jedem Geräteeinsatz auf Beschädigungen prüfen. Die Verwendung eines beschädigten
Flexschlauches ist verboten. Bei Entfernung von Wasser oder nassem Schmutz sind die Geräteinnenkammer, der Flexschlauch,
die Verlängerungsrohre und die Düsen sofort nach dem Einsatz zu reinigen. Angetrockneter Schmutz kann zu einem irreversiblen
Schaden des Gerätes oder seiner Komponenten führen.
Der Flexschlauch und die Verlängerungsrohre werden vom Staubsauger getrennt und innen mit einem Wasserstrahl gereinigt
sowie gründlich trocknen gelassen. Größere Verunreinigungen werden mit einem weichen Lappen entfernt.
Summary of Contents for YT-85710
Page 17: ...17 RUS YT 85710 220 240 50 60 2400 18 70 II IPX4 6 7 8 40...
Page 18: ...18 RUS 0 3 II III IV V VI CLOSE VII VIII IX X OPEN...
Page 19: ...19 RUS XI 40 I XII I I O 0 3 0 3...
Page 20: ...20 UA YT 85710 220 240 50 60 2400 18 70 II IPX4 6 7 8 40...
Page 21: ...21 UA 0 3 II III IV V VI CLOSE VII VIII IX X OPEN XI...
Page 22: ...22 UA 40 I XII I I O 0 3 0 3...
Page 53: ...53 GR YT 85710 V 220 240 Hz 50 60 W 2400 kPa 18 70 II IPX4 6 7 8 40 C...
Page 54: ...54 GR 0 3 MPa II III IV V V VI CLOSE VII VIII X...
Page 55: ...55 GR XI XI IX X X OPEN XI 40 C O I XII I I O...
Page 56: ...56 GR 0 3 MPa 0 3 MPa...