24
O
R
I
G
I
N
A
L
A
N
L
E
I
T
U
N
G
D
5. ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
Es ist verboten, die Motorsäge auf die Einwirkung der atmosphärischen Niederschläge auszusetzen und in der Umgebung mit
erhöhter Feuchtigkeit zu verwenden. Es ist auch verboten, die Motorsäge bei der erhöhter Brand- und Explosionsgefahr zu
verwenden.
Während der Arbeit ist die Berührung mit den geerdeten und nicht isolierten Gegenständen wie Rohre, Heizkörper und Kühl-
schränke zu vermeiden.
Wird die Motorsäge nicht benutzt, dann soll sie in einem trockenen, geschützten und für die unbefugten Personen nicht zugäng-
lichen Räumen aufbewahrt werden.
Die für die jeweilige Belastung geeignete Kette ist zu verwenden. Ketten, die für leichte Arbeit bestimmt sind, dürfen nicht bei
großer Belastung verwendet werden.
Während des Austausches, der Reparatur und der Einstellung der Schneidekette immer Handschuhe anlegen.
Während des Transportes der Motorsäge ist zu prüfen, ob sie ausgeschaltet ist. Auf die Kettenschiene ist die Schutzabdeckung
aufzusetzen. Die Motorsäge ist mit der nach unten gerichteten Kettenschiene zu tragen und der Schalldämpfer ist fern vom Körper
zu halten.
Während der Arbeit immer steife Schutzhelme tragen.
Immer Augen- und Gesichtsschutz anlegen, dadurch werden die Augen, das Gesicht und Atemwege vor den beim Sägen entste-
henden Staub, Abgasen und Holzsplittern geschützt.
Immer geeignete, an Körper anliegende Arbeitskleidung, Handschuhe und Gehörschutz anlegen.
Bei dem Einsatz immer die Motorsäge mit beiden Händen halten. Mit der rechten Hand den hinteren Handgri
ff
mit der linken Hand
den Vorderhalter halten.
Während der Arbeit sollen die losen Holzstücke gegen Rutschen gesichert werden, z.B. durch Hinlegen in einem Bock. Das
Sägen der auf der Erde liegenden Holzstücke ist zu vermeiden. Die Holzstücke sollen während des Sägens immer gegen Verla-
gerung gesichert werden.
Die Kettensäge darf nicht beim Sägen über die Arme hoch gehalten werden. Die Arbeit auf der Leiter ist verboten. Solche Arbeits-
stellung annehmen, damit die Arme während der Arbeit nicht vollkommen ausgestreckt bleiben.
Die Kette ist in Sauberkeit zu halten. Die Kette soll immer geschärft und eingeölt sein. Dadurch wird eine leistungsvolle und
sichere Arbeit gewährleistet. Die Kette soll in der Fachwerkstatt geschärft werden. Vor jedem Gebrauch ist den Kettenzustand zu
prüfen. Bei der Feststellung von Rissen oder gebrochenen Zähne oder sonstigen Beschädigungen ist die Kette vor Beginn der
Arbeit auszutauschen.
Die Handgri
ff
e und Halter der Motorsäge sollen sauber und frei von Öl oder Schmiersto
ff
e sein.
Sollten irgendwelche Bestandteile der Säge beschädigt oder defekt sein, dann darf die Kettensäge nicht benutzt werden. Die
beschädigten Teile sind vor dem Arbeitsbeginn auszutauschen.
Die Motorensäge darf nur bestimmungsgemäß verwendet werden. Die Motorsäge ist nur zum Holzsägen bestimmt. Während der
Arbeit ist auf Metallteile oder Steine zu achten, die in dem gesägtem Holz stecken können.
Nur Originalersatzteile verwenden. Die Verwendung der anderwärtigen Ersatzteile kann Störungen des Gerätes und Personen-
gefährdung herbeiführen.
Die Instandsetzung der Motorsäge nur in autorisierten Werkstätten durchführen, welche Originalersatzteile verwenden. Dadurch
wird das Risiko der Unfälle und Beschädigung des Gerätes vermieden.
Die Motorsäge ist in einem trockenen, geschlossenen, gut belüfteten Raum aufzubewahren. Bei längerer Aufbewahrung sollen
der Kraftsto
ff
behälter und der Öltank entleert werden. Die Motorsäge einer Instandhaltung nach Punkt 7 unterziehen.
6. BEDIENUNG DER MOTORSÄGE
6.1. Vorbereitung der Motorsäge zum Einsatz
Vor dem ersten Gebrauch die Schiene, Schneidekette und Zahnanschlag montieren.
Alle Handhabungen bei Montage und Einstellung der Kette sollen bei angelegten Handschuhen durchgeführt werden.
Es ist zu prüfen, ob die Kettenbremse in der Hinterstellung steht, dadurch wird die Montage und Demontage des Seitenteiles
erleichtert.
Beide Befestigungsmutter lösen und den Seitenteil abnehmen.
Den Zahnanschlag mit zwei Schrauben befestigen. (III)
Die Schiene und Kette au
fl
egen. (IV) Die Kette gemäß der Richtungspfeilen auf den Kettenglieder au
fl
egen. Nach der Überprü-
fung, dass die Kette richtig in der Schienenrille aufgelegt wurde, den Seitenteil so einbauen, damit die Nase der Spannungsein-
stellung in die entsprechende Aussparung der Schiene kommt.
Die Muter des Seitenteiles einschrauben aber nicht fest anziehen.
Die Kettenspannung einstellen (V). Zu diesem Zweck den Schienenoberteil halten und gleichzeitig die Schraube der Ketten-
spannung drehen bis die Kette in die Schienenunterteil kommt. Die Befestigungsmutter anziehen und die Kettenspannung durch
Verschiebung mit der Hand prüfen.
Falls notwendig, die Kettenspannung wiederholt einstellen. Nach der endgültigen Einstellung die Spannschraube anziehen.
Summary of Contents for YT-84895
Page 30: ...30 RUS...
Page 31: ...31 RUS 5 7 6 6 1 III IV...
Page 32: ...32 RUS 6 2 VI 20 40 1 20 50 1 3 6 3 VII 3 6 4 180O 90O VIII 2 5 IX 6 5 X...
Page 33: ...33 RUS XI 1 6 6 XII H L H 1 3 8 L 1 1 4 L L 1 4 T H 6 7 XIII XIV XV...
Page 35: ...35 RUS XXIII 7 4 7 5 XXIV 7 6 7 7...
Page 37: ...37 UA...
Page 38: ...38 UA 5 7 6 6 1 III IV...
Page 39: ...39 UA 6 2 VI 20 40 1 20 50 1 3 6 3 VII 3 6 4 180O 90O VIII 2 5 IX 6 5 X XI...
Page 40: ...40 UA 1 6 6 XII H L H 1 3 8 L 1 1 4 L L 1 4 T H 6 7 XIII XIV XV XVI 15 1 3 8...
Page 41: ...41 UA 1 3 XVII 6 4 1 3 45 4 cm 1 10 XVIII 1 3 1 3 XIX 7 7 1 XX 7 2 XXI 7 3 XXII XXIII 7 4...
Page 42: ...42 UA 7 5 XXIV 7 6 7 7...
Page 108: ...108 GR o on...
Page 109: ...109 GR 5 7 6 6 1 III IV V...
Page 110: ...110 GR 6 2 VI 20 40 1 20 45 1 3 6 3 VII 3 6 4 180 90 VIII 2 5 IX 6 5...
Page 111: ...111 GR XI 1 6 6 XII H L H 1 3 8 L 1 1 4 L L 1 4 T 6 7 XIII XIV XV XVI...
Page 112: ...112 GR 15 cm 1 3 8 cm 1 3 XVII 6 4 1 3 45 4 1 10 XVIII 1 3 1 3 XIX 7 7 1 XX 7 2 XXI 7 3 XXII...
Page 113: ...113 GR XXIII 7 4 7 5 XXIV 7 6 7 7...