![YATO YG-09303 Original Instructions Manual Download Page 15](http://html1.mh-extra.com/html/yato/yg-09303/yg-09303_original-instructions-manual_3247311015.webp)
15
O
R
I
G
I
N
A
L
A
N
L
E
I
T
U
N
G
D
CHARAKTERISTIK DES PRODUKTES
Das Vakuumverpackungsgerät dient zum Vakuumverpacken von Lebensmitteln in spezielle Kunststofffolienbeutel. Mit dieser
Verpackungsart hält man die Frische in den Lebensmitteln länger. Der hohe Automatisierungsgrad des Verpackungsprozesses
ermöglicht einen leistungsfähigen und schnellen bzw. sicheren Arbeitsprozess.
HINWEIS! Zum Verpacken sind nur Kunstoffbeutel zu verwenden, die auch für einen Einsatz in Vakuumverpackungsgeräten
geeignet sind. Die Anwendung gewöhnlicher Folienbeutel oder anderer Beutel, die nicht für die Vakuumverpackungsgeräte be-
stimmt sind, ist verboten.
HINWEIS! Zum Verpacken von Lebensmitteln muss man solche Beutel verwenden, die für den Kontakt mit Lebensmitteln be-
stimmt sind.
Der richtige, zuverlässige und sichere Funktionsbetrieb des Produktes ist von der korrekten Nutzung abhängig, deshalb:
Vor Beginn der Nutzung dieses Produktes muss man die gesamte Anleitung durchlesen und sie einhalten.
Für sämtliche Schäden, die im Ergebnis der Nichteinhaltung von Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen der vorliegenden
Anleitung entstanden, übernimmt der Lieferant keine Verantwortung.
AUSRÜSTUNG
Das Produkt wird im kompletten Zustand angeliefert, aber es sind jedoch vor Arbeitsbeginn bestimmte vorbereitende Tätigkeiten
erforderlich, die im weiteren Teil der Anleitung beschrieben werden. Die Beutel zum Vakuumverpacken werden nicht zusammen
mit dem Produkt geliefert.
SICHERHEITSHINWEISE
Hinweis! Lesen Sie alle vorliegenden Anleitungen durch. Ihr Nichtbeachten kann zu einem elektrischen Stromschlag, Feuer oder
zu Körperverletzungen führen.
DIE NACHFOLGENDEN ANLEITUNGEN SIND EINZUHALTEN!
Das Produkt darf man nicht in einem Umfeld mit erhöhtem Explosionsrisiko benutzen, das brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Dämpfe enthält.
Das Gerät muss man auf eine flache, ebene und verfestigte Fläche stellen, wobei es nicht in der Nähe von Wärmequellen oder
Feuer aufgestellt werden darf. Beim Aufstellen des Produktes ist auch darauf zu achten, dass eine richtige Belüftung rundum das
Produkt gewährleistet ist. Die Lüftungsöffnungen im Gehäuse des Gerätes dürfen nicht verdeckt werden, d.h. rundum das Produkt
muss ein Freiraum von 10 cm gelassen werden. Außerdem muss über dem Produkt ein Platz für die geöffnete Abdeckung der
Vakuumskammer geschaffen werden. Außerdem ist das Produkt so aufzustellen, dass ein freier Zugang zur Elektrosteckdose
bleibt, an die der Stecker der Stromversorgungsleitung des Produktes angeschlossen wird. Die Aufstellung muss ebenso einen
direkten Zugriff auf den Hauptschalter gewährleisten, der sich an der hinteren Wand des Gerätes befindet.
Das Gerät darf man nur an ein Elektronetz mit solch einer Spannung und Frequenz anschließen, wie auf dem Typenschild des
Gerätes ersichtlich ist.
Der Stecker der Stromversorgungsleitung muss in die Netzsteckdose passen. Der Stecker darf auch nicht modifiziert werden.
Verwenden Sie auch keine Adapter zwecks Anpassung des Steckers an die Steckdose. Ein nicht modifizierter Stecker, der in die
Steckdose passt, verringert auch das Risiko eines elektrischen Stromschlags.
Nach jedem Benutzen muss man den Stecker der Stromversorgungsleitung von der Netzsteckdose trennen.
Ebenso ist der Kontakt mit geerdeten Flächen, und zwar solchen wie Rohre, Heizkörper und Kältemaschinen zu meiden. Die
Erdung des Körpers erhöht das Risiko eines elektrischen Stromschlags.
Das Produkt ist nur den Betrieb innerhalb von Räumen bestimmt und es darf nicht in Kontakt mit atmosphärischen Niederschlä-
gen oder Feuchtigkeit gebracht werden. Wasser und Feuchtigkeit, die in das Innere des Produktes gelangen, erhöhen das Risiko
eines elektrischen Stromschlags. Das Produkt darf auch nicht in Wasser oder eine andere Flüssigkeit getaucht werden.
Überlasten Sie nicht die Stromversorgungsleitung. Die Stromversorgungsleitung darf nicht zum Tragen, Anschließen und Trennen
des Steckers von der Netzsteckdose verwendet werden. Der Kontakt der Stromversorgungsleitung mit Wärme, Ölen, scharfen
Kanten und beweglichen Elementen ist zu vermeiden. Eine Beschädigung der Stromversorgungsleitung erhöht das Risiko eines
elektrischen Stromschlags. Bei einer Beschädigung der Stromversorgungsleitung (z.B. Durchschnitt, Schmelzen der Isolierung)
muss man sofort den Leitungsstecker aus der Steckdose ziehen und anschließend das Produkt an eine autorisierte Repara-
turwerkstatt übergeben. Die Nutzung des Gerätes mit beschädigter Stromversorgungsleitung bzw. auch die Reparatur dieser
Leitung ist verboten. Die Stromversorgungsleitung muss in einer autorisierten Reparaturwerkstatt gegen eine neue ausgetauscht
werden. Das Produkt muss direkt an eine einzelne Netzsteckdose angeschlossen werden. Die Verwendung von Verlängerungs-
leitungen, Abzweigungen und Doppelsteckdosen ist verboten. Der Stromkreis des Stromversorgungsnetzes muss mit einem
Schutzleiter und einer Sicherung für 16 A ausgerüstet sein.