![Yamaha TD-36ML Owner'S Manual Download Page 7](http://html.mh-extra.com/html/yamaha/td-36ml/td-36ml_owners-manual_905016007.webp)
*1 Verwenden Sie die „Reverse“-Funktion
*2 Anstelle den TD-36ML/MS am Instrument anzubringen, platzieren Sie den TD-36ML/MS an einer
gut sichtbaren Stelle und verwenden Sie das interne Mikrofon.
*3 Drücken Sie die Eingangswahltaste, um das interne Mikrofon (MIC) zu wählen.
■
Das TD-36ML/MS und dem Clip, Bei den übrigen Komponenten besteht die Gefahr, dass sie
beschädigt werden, wenn Sie sie mit Gewalt in eine an sich unmögliche Richtung ziehen.
Kleiner Clip
Großer Clip
Schwenkbereich:
ca.100
°
Schwenkbereich: 360
°
Beispiele für die
Verwendung des
Verbindungsstücks
Einsetzen der Batterie
■
Deaktivieren Sie den Netzschalter, bevor Sie die Batterie einlegen oder auswechseln. Die zum Lieferumfang
des TD-36ML/MS gehörige Batterie dient nur dem Zweck, die Funktionstüchtigkeit des Gerätes nach dem
Auspakken zu überprüfen und hat daher nur eine kurze Laufzeit.
Wenn die Batterie fast erschöpft ist, wird das LC-Display (und somit die angezeigte Nadel) nach und
nach immer schwächer. Auch die Hintergrundbeleuchtung wird allmählich dunkler. Der TD-36ML/
MS funktioniert dann zwar noch eine Weile, allerdings lässt seine Genauigkeit dann ebenfalls nach.
Wechseln Sie die Batterie also so schnell wie möglich aus.
1. Drücken Sie die Batteriefachblende auf der Rückseite des TD-36ML/MS mit dem Daumenbal-
len behutsam hinunter und drehen Sie sie anschließend gegen den Uhrzeigersinn, um sie ent-
nehmen zu können.
2. Legen Sie die neue Batterie so ein, dass ihre „+“-Seite sichtbar bleibt, weil nur dann die Polari-
tät gewahrt wird.
3. Drehen Sie die Batteriefachblende im Uhrzeigersinn, um sie wieder zu arretieren.
Technische Daten
Skala:
12 Noten gleichschwebende Stimmung
Präzision:
+/-1 Cent
Bereich (Sinuswelle):
A0 (27,50 Hz)–C8 (4186 Hz)
Transpositionsbereich:
C, F, B
, E
Bezugstonhöhe:
410–480 Hz (in Schritten von 1 Hz)
Abmessungen:
58 mm (T) x 26 mm (B) x 12,6 mm (H) (Nur das Gerät)
Gewicht:
Nur das Gerät
17,4 g (mit Batterie)
Clip
17,7 g (Großer)/3,7g (Kleiner)
Batterielebensdauer:
ca. 150/75/20 Stunden
(Hintergrundbeleuchtung: aus/schwach/ automatisch, kontinuier-
licher Betrieb mit eingeschaltetem Stimmgerät, A4-Eingang)
Lieferumfang:
CR2032-Lithiumbatterie (3 V) zur Funktionsprüfung
Strumenten-Clip
*M
Einstellungen werden auch bewahrt, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Einstellungen werden in-
itialisiert, wenn Sie die Batterie ersetzen (Vorgabe: CALIB=440 Hz, keine Transposition (C), PIEZO,
rechte Seite Hoch, Hintergrundbeleuchtung: Aus).
•
Änderungen des Designs und der technischen Daten ohne Vorankündigung bleiben im Sinne stän-
diger Produktverbesserungen vorbehalten.
Anbringungsort des Clips
Dieses Stimmgerät eignet sich auch für Holz-, Blechblas- und Streichinstrumente. Bei Verwendung
des PIEZO-Mikrofons im beiliegenden Clip richtet sich die Stelle, an welcher das Stimmgerät ange-
bracht werden muss, nach dem verwendeten Instrument.
In der Tabelle auf der Rückseite und in den Abbildungen rechts finden Sie die für die einzelnen Instru-
mente empfohlene Positionen. Bisweilen erzielen Sie eventuell auch gute Ergebnisse, indem Sie das
Stimmgerät ganz woanders anbringen. Bei Bedarf können Sie das eingebaute Mikrofon (MIC) ver-
wenden und sich das Stimmgerät auf den Notenständer legen. Bei Anwahl des internen Mikrofons
braucht der Clip nicht verwendet zu werden.
■
Bitte befestigen sie das TD-36ML/MS vorsichtig an ihrem Instrument. Wenn sie das TD-36ML/MS für längere
Zeit an ihrem Instrument befestigt lassen, kann dies zu Veränderungen an der Oberfläche des Instruments führen.
■
Wenn das interne Mikrofon das Signal nicht optimal abgreifen kann, müssen Sie die Position und/oder die Nei-
gung des Geräts ändern.
Teile des TD-36ML/MS und ihre Funktionen
Reine große Terz,
reine kleine Terz
Notennamen-Anzeige
Clipanbringungsschacht
Lichttaster
CALIB-Taster
Internes Mikrofon
Bezugstonhö
henanzeige
Hoch (+) Anzeige
Eingangsanzeige
Ein/Aus-Taste
Eingangswahltaste
Batteriefachdeckel
TRANS-Taster
Transpositionsanzeige
Tuning-Verfahren
1. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste. Bei jedem Drücken dieser Taste schaltet das Gerät ein/aus.
Wenn das Gerät ca. 20 Minuten lang eingeschaltet bleibt, ohne dass Ton angelegt wird, schaltet es
automatisch aus.
2. Drücken Sie bei Bedarf den Lichttaster, um die Hintergrundbeleuchtung zu aktivieren. (*M)
Beim wiederholtem Drücken des Lichttasters ändert sich die Einstellung folgendermaßen:
Schwach
→
automatisch
→
aus
→
schwach...
Schwach:
Bei Anwahl der schwachen Beleuchtung wird die Batterie geschont.
Automatisch:
Die Hintergrundbeleuchtung wird aktiviert, wenn ein Eingangssignal empfangen
wird bzw. wenn Sie einen Taster drücken. Ungefähr zehn Sekunden nach dem letz-
ten Bedienvorgang bzw. Verstummen des Eingangssignals ändert sich die Hellig-
keit der Hintergrundbeleuchtung zu „schwach“.
Aus:
Die Hintergrundbeleuchtung ist aus.
3. Wählen Sie mit dem Eingangswahltaster die gewünschte Signalquelle. (Siehe „Empfohlene
Platzierungen für Ansätze“)
Bei wiederholtem Drücken des Tasters wählen Sie abwechselnd „MIC“ und „PIEZO“.(*M)
4. Mit dem CALIB-Taster können Sie eine andere Kammertonfrequenz wählen.
Bei wiederholtem Drücken dieses Tasters wird die Einstellung jeweils um 1Hz erhöht. Wenn Sie den
Taster gedrückt halten, ändert sich der Wert nach ±1 Sekunde wieder zu 440Hz. Wenn Sie ihn dann
noch weiter gedrückt halten, steigt der Wert in 10Hz-Schritten.
(450
→
460
→
470
→
410
→
420
→
430
→
440
→
450 …).(*M)
5. Spielen Sie eine Einzelnote auf dem Instrument.
Das Display zeigt den Namen der Note an, die der gespielten Note am nächsten kommt. Stimmen Sie
Ihr Instrument so, dass der Name der gewünschten Note angezeigt wird.
6. Spielen Sie erneut eine Einzelnote und ändern Sie die Stimmung so lange, bis das mittlere Meter-
segment leuchtet.
Wenn die Note zu hoch ist, leuchtet die rechte Anzeige (+). Ist sie zu tief, so leuchtet die linke Anzeige (–).
■
Der TD-36ML/MS bietet zwar eine Funktion, mit der man die Anzeige umkehren kann, aber im folgen-
den gehen wir davon aus, dass sich die „High (+)“-Anzeige rechts befindet.
Um mit einem reinen (–13,7 Cent) oder reinen kleinen Terzintervall (+15,6 Cents) über einer bestimmten
Note zu arbeiten, müssen Sie die Note so stimmen, dass das Meter sich bei der betreffende Anzeige
befindet. Beispiel: Um eine reine große Terz (–13,7 Cent) über dem „A“ (0 Cent) zu erzielen, müssen
Sie dafür sorgen, dass als Notenname „C
“ angezeigt wird und die Note dann so
stimmen, dass die linke [ ]-Anzeige leuchtet. Um z.B. eine reine kleine Terz (+15,6 Cent) über dem
„A“ (0 Cent) zu erzielen, müssen Sie dafür sorgen, dass als Notenname „C“ angezeigt wird und die
Note dann so stimmen, dass die rechte [ ]-Anzeige leuchtet.
■
Vermeiden Sie, dass das Mikrofon beim Stimmen störende Außengeräusche aufnimmt.
■
Auch wenn die Tonhöhe innerhalb des Erkennungsbereichs ist, kann es unmöglich sein, die Tonhöhe eines
Instrumentenklangs zu erkennen, wenn dieser einen hohen Anteil an Obertönen oder sehr schnelles Abklingen
aufweist (z.b. sehr niedrige oder sehr hohe Noten auf dem Klavier).
Transposition*M
Diese Funktion können Sie verwenden, um ein transponierendes Instrument zu stimmen. Bei jedem
Drücken des TRANS-Tasters wählen Sie den jeweils nächsten Schritt im Bereich F
→
B
→
E
→
C (keine
Transposition, die Transpositionsanzeige erscheint nicht). Im Display erscheinen dann die Transpositions-
anzeige und die gewählte Tonart.
Umkehren der Meteranzeige (,Reverse‘-Funktion)*M
Halten Sie den Netzschalter beim Einschalten mindestens eine Sekunde gedrückt (die Hintergrund-
beleuchtung blinkt zwei Mal). Mit diesem Vorgang sorgen Sie dafür, dass sich die High (+)-Anzeige an
der jeweils anderen Seite (links statt rechts und umgekehrt) befindet. Wählen Sie jeweils die Einstellung,
die sich am besten für das Instrument eignet, das Sie mit Hilfe des TD-36ML/MS stimmen.
Anbringen des mitgelieferten Clips
Schieben Sie den Clip vollständig in die dafür vorgesehene Aussparung und achten Sie auf die richtige
Ausrichtung. Um den Clip zu entfernen, müssen Sie den TD-36ML/MS festhalten, während Sie auf die
mit „ “ gekennzeichnete Stelle drücken.
■
Versuchen Sie niemals, eine andere Halterung als den beiliegenden Clip anzubringen. Sonst werden nämlich
das Verbindungsstück und andere Partien beschädigt.
■
Versuchen Sie niemals den Clip zu entfernen, indem Sie an den Klemmen der großen Halterung. Sonst bricht
eventuell das Verbindungsstück ab bzw. wird der Clip beschädigt.
Anbringen
Ja
Nein
Kleiner Clip
Großer Clip
Abnehmen
Verbindungsstück
Messgerätob
erfläche
TD-36ML (Großer Clip) / TD-36MS (Kleiner Clip)
Empfohlene Platzierungen für Ansätze
Instrumentenname
Clip
Ansatz-Platzierung
Abbildung Bemer -
Groß
Klein
(andere Seite)
kungen
Trompete / Kornett
Schallstück
A1
Posaune
Schallstück
A2
*1
Horn
einzeln
Erster Tubus
doppel
Schallbecher
A3
Tuba
Mundröhre
A4
Tenorbaßhorn
Schallstück
A5
Whiffler
—
—
*2
*3
Oboe
Schallbecher
A6
E
Klarinette
Schallstück
B
Klarinette
Schallstück
A7
Bassklarinette
Blastubus
Fagott
Flügelverbindung-Bereich
A8
Sopransaxophon
Schallstück
Altsaxophon
Hals/Hauptrohr
A9
Tenorsaxophon
Hals
Barytonsaxophon
Schallstück
Violine
Kopf
B1
Viola
Kopf
B1
Violoncello
Endstück
B2
Kontrabass
Endstück
B2
Gitarre
Kopf
B3
Notenständer
—
—
Nach Wunsch
C1
*3