4
■
Betrieb: STEREO/PARALLEL/BRIDGE
BRIDGE-Betrieb
In dieser Betriebsart liegt das an CHANNEL A angeleg-
te Signal an den BRIDGE-Ausgängen an. In dem Fall ist
nur noch der A -Lautstärkeregler (Kanal A) belegt.
■
Lautsprecherimpedanz
Im STEREO- und PARALLEL-Betrieb beträgt die mi-
nimale Lastimpedanz (der Lautsprecher) 4
Ω
, im BRID-
GE-Betrieb hingegen 8
Ω
. Verwenden Sie immer nur
Lautsprecher, die diesen Anforderungen genügen.
Anschlüsse im STEREO-Betrieb
SPEAKERS
CHANNEL B
CHANNEL A
BRIDGE
STEREO PARALLEL
STEREO
BRIDGE
MAX. OUTPUT 450W/4
Ω
(STEREO)
MAX. OUTPUT 900W/8
Ω
(BRIDGE)
–
+
–
+
Auf STEREO
stellen
Lautsprechersystem
Min. 4
Ω
Min. 4
Ω
Anschlüsse im PARALLEL-Betrieb
SPEAKERS
CHANNEL B
CHANNEL A
BRIDGE
STEREO PARALLEL
STEREO
BRIDGE
MAX. OUTPUT 450W/4
Ω
(STEREO)
MAX. OUTPUT 900W/8
Ω
(BRIDGE)
–
+
–
+
Auf PARALLEL
stellen
Lautsprechersystem
Min. 4
Ω
Min. 4
Ω
Anschlüsse im BRIDGE-Betrieb
SPEAKERS
CHANNEL B
CHANNEL A
BRIDGE
STEREO PARALLEL
STEREO
BRIDGE
MAX. OUTPUT 450W/4
Ω
(STEREO)
MAX. OUTPUT 900W/8
Ω
(BRIDGE)
–
+
Auf BRIDGE
stellen
Lautsprechersystem
Min. 8
Ω
STEREO-Betrieb
In dieser Betriebsart werden Kanal A und B separat
angetrieben (genau wie bei einem herkömmlichen Ste-
reo-Verstärker).
Das an CHANNEL A angelegte Signal liegt dann an den
SPEAKERS CHANNEL A-Buchsen an, während das
über die CHANNEL B-Eingänge empfangene Signal an
SPEAKERS CHANNEL B anliegt.
PARALLEL-Betrieb
In dieser Betriebsart wird das an CHANNEL A angeleg-
te Signal über beide SPEAKERS-Ausgänge (A und B)
ausgegeben. In dem Fall werden die CHANNEL B-
Eingänge also nicht verwendet. Allerdings können Sie
die Lautstärke der an SPEAKERS CHANNEL A und B
anliegenden Signale separat (mit Regler A und
B
)
einstellen.