![X-lite EXLIZ30069-999-2XL Safety And Instructions For Use Download Page 34](http://html1.mh-extra.com/html/x-lite/exliz30069-999-2xl/exliz30069-999-2xl_safety-and-instructions-for-use_879816034.webp)
34
X803 RS
1.4 Eine Seite des Innenvisiers PINLOCK
®
in einen der beiden Zapfen des Visiers ein-
stecken und in dieser Position halten (Abb.9).
1.5 Das Visier aufbiegen und die zweite Seite des Innenvisiers PINLOCK
®
auf dem
anderen Zapfen aufstecken (Abb.10).
1.6 Das Visier loslassen.
1.7 Die Schutzfolie vom Innenvisier PINLOCK
®
abziehen und überprüfen, ob das ge-
samte Silikonprofil des Innenvisiers auf dem Visier anliegt.
1.8 Dann das Visier am Helm montieren (siehe vorherige Anweisungen).
2
ÜBERPRÜFUNG UND EINSTELLUNG DER HAFTUNG DES INNENVISIERS PINLOCK
®
Durch Öffnen und Schließen des Visiers prüfen, ob das Innenvisier PINLOCK
®
korrekt
montiert wurde. Sie dürfen nicht gegeneinander verrutschen.
Sollte das Innenvisier PINLOCK
®
nicht fest am Visier anliegen, die beiden äußeren Ein-
stellhebel gleichzeitig langsam und nicht zu stark nach oben drehen, um die Haftung zu
verbessern (Abb.8). Die maximale Haftung wird erreicht, wenn die äußeren Einstellhebel
der Zapfen nach außen gerichtet sind.
ACHTUNG
-
Das Vorhandensein von Staub zwischen dem Visier und dem Innenvisier kann
Kratzer auf beiden Oberflächen verursachen.
-
Durch Kratzer beschädigte Visiere und Innenvisiere PINLOCK
®
können die Sicht
beeinträchtigen und müssen ausgetauscht werden.
-
Die Haftung des Innenvisiers PINLOCK
®
regelmäßig kontrollieren, um zu vermei-
den, dass es verrutscht und dabei beide Flächen zerkratzt werden.
-
Sollte sich das Helmvisier bei der Verwendung beschlagen und/oder bildet sich
im Bereich zwischen Visier und Innenvisier Kondenswasser, müssen die Montage
und die Haftung des Innenvisiers PINLOCK
®
überprüft werden.
-
Wird das Innenvisier PINLOCK
®
übermäßig stark und vorzeitig gegen die Visierflä-
che gedrückt, kann es zu einer übermäßigen Haftung des Innenvisiers am Visier
und/oder zu bleibenden Verformungen kommen, und eine nachträgliche korrekte
Einstellung ist nicht mehr möglich.
-
Durch starkes Schwitzen oder Atmen, die Benutzung unter besonderen klimati-
schen Bedingungen (niedrige Temperaturen und/oder hohe Luftfeuchtigkeit und/
oder plötzliche Temperaturwechsel oder starker Regen) und/oder die intensive
und lange Benutzung kann die Effizienz des Innenvisiers PINLOCK
®
reduziert und
ein Beschlagen oder die Bildung von Kondenswasser auf dem Innenvisier verur-
sacht werden. Um in derartigen Situationen die Funktionstüchtigkeit des Systems
nach der Benutzung wiederherzustellen, muss das Innenvisier PINLOCK
®
vom
Helmvisier abgenommen und mit trockener, lauwarmer Luft getrocknet werden. In
den oben beschriebenen Situationen sollte auch der Helm getrocknet werden, um
die eventuell im Inneren vorhandene Feuchtigkeit zu beseitigen.
3
ABNEHMEN DES INNENVISIERS PINLOCK
®
3.1 Das mit dem Innenvisier PINLOCK
®
ausgestattete Visier abnehmen (siehe vorheri-
ge Anweisungen).
3.2
Das Visier aufbiegen und das Innenvisier PINLOCK
®
von den Zapfen lösen
(Abb.10).
3.3 Das Visier loslassen.
ANLEITUNG
4
INSTANDHALTUNG UND REINIGUNG
-
Das Innenvisier PINLOCK
®
vom Visier abnehmen. Das Innenvisier mit einem
feuchten weichen Tuch vorsichtig mit flüssiger neutraler Seife reinigen. Alle Sei-
fenreste unter fließendem Wasser abspülen.
-
Das Innenvisier mit trockener, lauwarmer Luft trocknen, ohne zu reiben.
-
Um die Eigenschaften des Innenvisiers langfristig zu erhalten, den Helm nach der
Benutzung an einem luftigen, trockenen Ort mit offenem Visier trocknen lassen.
Nicht in der Nähe von Wärmequellen oder an hellen Orten aufbewahren.
-
Keine Lösungsmittel oder chemischen Produkte verwenden.
HERAUSNEHMBARE INNERE KOMFORTPOLSTERUNG
Die herausnehmbare Komfortpolsterung besteht aus:
-
Polsterung
-
Polster der seitlichen Wangenpolsterungen (rechts und links)
-
Polsterungsbänder
Alle Bestandteile sind komplett abziehbar und waschbar. Die Wangenpolsterungen ha-
ben zudem eine innere abziehbare Schaumstoffpolsterung.
1
HERAUSNEHMEN DER WANGENPOLSTERUNGEN
1.1 Den Kinnriemen öffnen (siehe entsprechende Anleitung).
1.2 Leicht am roten Riemen ziehen, der im vorderen Bereich des Polsters der linken
Wangenpolsterung angebracht ist, um den Sicherungshebel auf der Rückseite zu
lösen (Abb.11).
1.3 Den vorderen Teil des Polsters der linken Wangenpolsterung fassen und nach
oben drehen, um den vorderen sowie den oberen Haken auf der Rückseite zu
öffnen (Abb.12).
1.4 Den hinteren Teil des Polsters der linken Wangenpolsterung in das Helminnere
ziehen, um den Befestigungsknopf auf der Rückseite zu öffnen (Abb.13).
1.5 Den vorderen Teil der Halterung des Polsters der linken Wangenpolsterung nach
oben ziehen, um den vorderen Haken „A“ des Halterahmens von der entspre-
chenden Befestigung zwischen Außenschale und Polystyrol-Wangenpolsterung
zu lösen (Abb.14).
1.6 Den Polster der linken Wangenpolsterung komplett vom Helm herausziehen, da-
bei den Rahmen des Kissens, welcher sich zwischen Außenschale und Polysty-
rol-Wangenpolsterung befindet, entfernen.
Die Polystyrol-Wangenpolsterungen nicht aus der Helmschale entfernen.
2
ABNEHMEN DER SCHAUMSTOFF-INNENPOLSTERUNG DER WANGENPOLSTERUNGEN
Um die Komponenten der inneren Komfortpolsterung zu waschen, sind die Wangen-
polsterungen des Helms mit Schaumstoff-Innenpolsterungen ausgestattet, welche von
dem Polstergewebe entnommen werden können. Um diese Polsterungen zu entfernen,
wie folgt vorgehen, nachdem die Wangenpolsterungen vom Helm entfernt wurden (sie-
he vorherige Anweisungen).
2.1 Vom Polstergewebe der linken Wangenpolsterung vorsichtig die Schaumstoff-In-
nenpolsterung abziehen (Abb.15).
2.2 Die gleiche Vorgehensweise für die rechte Wangenpolsterung wiederholen.
Summary of Contents for EXLIZ30069-999-2XL
Page 29: ...29 X803 RS INSTRUCTIONS FOR USE...
Page 113: ...113 X803 RS VEJLEDNING...
Page 114: ...114 X803 RS design 1 1 1 1 2 1 3...
Page 115: ...115 X803 RS 2 2 1 2 2 3 3 1 3 2 3 3 EL A...
Page 119: ...119 X803 RS 3 3 4 PINLOCK H E 1 1 1 1 2 11 1 3 12 1 4 13 1 5 A 14 1 6 2 2 1 15...
Page 127: ...127 X803 RS 2 2 2 3 40 3 3 1 ASD 40 3 2 42 3 3 41 4 4 1 ASD 43 4 2...
Page 128: ...FIG ABB EIK KUVA 1 2 3 6 8 5 7 4 128 X803 RS B1 C1 B1 B2 C2 B2 A MAX MIN...
Page 129: ...FIG ABB EIK KUVA 9 11 10 12 14 13 16 15 129 X803 RS A A A B D C...
Page 130: ...FIG ABB EIK KUVA 17A 18 19 21 20 23 22 17B 130 X803 RS L left R right C...
Page 131: ...FIG ABB EIK KUVA 24 26 25 27 29 28 31 30 131 X803 RS...
Page 132: ...FIG ABB EIK KUVA 39 38 37 36 35 34 33 32 132 X803 RS...
Page 133: ...FIG ABB EIK KUVA 43 42 41 40...
Page 134: ...Note Clipboard Notizen Notas...
Page 135: ......