![wurth S 10-A Translation Of The Original Operating Instructions Download Page 8](http://html1.mh-extra.com/html/wurth/s-10-a/s-10-a_translation-of-the-original-operating-instructions_1001090008.webp)
8
Gerätekennwerte
Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte für Geräusch ermittelt entsprechend EN 60745.
Der A-bewertete Schalldruckpegel des Elektrowerkzeugs
beträgt typischerweise 71 dB(A). Unsicherheit K=3 dB.
Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 80 dB(A) überschreiten.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte a
h
(Vektorsumme dreier Richtun-
gen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend EN 60745:
Bohren in Metall: a
h
<2,5 m/s
2
, K =1,5 m/s
2
,
Schrauben: a
h
<2,5 m/s
2
, K =1,5 m/s
2
.
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel
ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfah-
ren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elek-
trowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich
auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelas-
tung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die haupt-
sächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn aller-
dings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit
unterschiedlichen Zubehören, mit abweichenden Einsatzwerk-
zeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann
der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwin-
gungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich
erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung
sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das
Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich
im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Bei-
spiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen,
Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter
„Gerätekennwerte“ beschriebene Produkt mit den folgenden
Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 60745 gemäß den Bestimmungen der Richtlinien
2009/125/EG (Verordnung 1194/2012), 2011/65/EU,
2004/108/EG, 2006/42/EG.
Technische Unterlagen (2006/42/EG) bei:
Adolf Würth GmbH & Co.KG, PFW,
Reinhold-Würth-Straße 12-17
74653 Künzelsau, Germany
Künzelsau: 17.09.2013
Akku entnehmen (siehe Bild A)
Hinweis:
Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die
volle Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden Sie vor dem
ersten Einsatz den Akku vollständig im Ladegerät auf.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden, ohne
die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbrechung des Lade-
vorganges schädigt den Akku nicht.
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell Protection
(ECP)“ gegen Tiefentladung geschützt. Bei entladenem Akku
wird das Elektrowerkzeug durch eine Schutzschaltung abge-
schaltet: Das Einsatzwerkzeug bewegt sich nicht mehr.
Drücken Sie nach dem automatischen Abschal-
ten des Elektrowerkzeuges nicht weiter auf
den Ein-/Ausschalter.
Der Akku kann beschädigt wer-
den.
Zur Entnahme des Akkus
7
drücken Sie die Entriegelungstas-
ten
6
und ziehen den Akku nach unten aus dem Elektrowerk-
zeug.
Wenden Sie dabei keine Gewalt an.
Der Akku ist mit einer NTC-Temperaturüberwachung ausge-
stattet, welche ein Aufladen nur im Temperaturbereich zwi-
schen 0 °C und 45 °C zulässt. Dadurch wird eine hohe
Akku-Lebensdauer erreicht.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
Akku-Schrauber
S 10-A
Art.-Nr.
5700 100 X
Nennspannung
V=
10,8
Leerlaufdrehzahl
– 1. Gang
– 2. Gang
min
-1
min
-1
0 – 400
0 – 1300
max. Drehmoment harter/weicher
Schraubfall nach ISO 5393
Nm
30/15*
max. Bohr-Ø
– Stahl
– Holz
mm
mm
10
19
max. Schrauben-Ø
mm
7
Gewicht entsprechend EPTA-Proce-
dure 01/2003
kg
0,8
*Wert abhängig vom verwendeten Akkupack
T. Klenk
General Manager
A. Kräutle
General Manager
OBJ_BUCH-1884-002.book Page 8 Tuesday, September 24, 2013 8:10 AM
Summary of Contents for S 10-A
Page 4: ...4 C B A 7 6 1 2 3 13 1 8 8 OBJ_BUCH 1884 002 book Page 4 Tuesday September 24 2013 8 10 AM...
Page 77: ...77 FI RCD OBJ_BUCH 1884 002 book Page 77 Tuesday September 24 2013 8 10 AM...
Page 78: ...78 Service OBJ_BUCH 1884 002 book Page 78 Tuesday September 24 2013 8 10 AM...
Page 131: ...131 OBJ_BUCH 1884 002 book Page 131 Tuesday September 24 2013 8 10 AM...
Page 132: ...132 OBJ_BUCH 1884 002 book Page 132 Tuesday September 24 2013 8 10 AM...
Page 133: ...133 W rth W rth OBJ_BUCH 1884 002 book Page 133 Tuesday September 24 2013 8 10 AM...
Page 159: ...159 OBJ_BUCH 1884 002 book Page 159 Tuesday September 24 2013 8 10 AM...
Page 160: ...160 OBJ_BUCH 1884 002 book Page 160 Tuesday September 24 2013 8 10 AM...
Page 161: ...161 W rth W rth W rth OBJ_BUCH 1884 002 book Page 161 Tuesday September 24 2013 8 10 AM...