![Würth 5952 000 180 Operating Instructions Manual Download Page 11](http://html.mh-extra.com/html/wurth-0/5952-000-180/5952-000-180_operating-instructions-manual_1001498011.webp)
11
Elektrodenschweißen mit positiver (+)
Elektrode:
▸
Schließen Sie den Elektrodenhalter an die Anschluss
-
buchse Pluspol
[4]
der Anlage an und sichern Sie
ihn mit einer Rechtsdrehung des Steckers.
Elektrodenschweißen mit negativer (–)
Elektrode:
▸
Schließen Sie den Elektrodenhalter an die Anschluss
-
buchse Minuspol
[3]
der Anlage an und sichern Sie
ihn mit einer Rechtsdrehung des Steckers.
▸
Drücken Sie den Hebel am Griff des Elektrodenhal
-
ters. Spannen Sie eine Elektrode mit dem blanken
Ende in den Halter ein. Beachten Sie dabei die
Einkerbungen auf der Innenseite der beiden Backen.
Anschließen der Werkstückleitung
▸
Schließen Sie die Werkstückleitung an die noch
freie zweite Anschlussbuchse Pol
[3]
bzw.
[4]
an. Sichern Sie den Anschlussstecker mit einer
Rechtsdrehung.
Anlage einschalten
Schalten Sie die Anlage am Hauptschalter
[5]
ein
und wählen Sie mit dem Taster
[18/2]
das Schweiß-
verfahren „Elektrode“ aus (LED
[13]
Elektrode
leuchtet).
Für den Elektrode-Betrieb steht ein Leistungsbereich
von 5 A-150 A zur Verfügung. Schweißstrom am
Regler
[11]
einstellen.
Lichtbogen zünden („Lift Arc“)
▸
Berühren Sie das Werkstück an der zu schwei-
ßenden Stelle kurz mit der Elektrode und heben
Sie die Elektrode etwas an: Der Lichtbogen brennt
zwischen Werkstück und Elektrode.
Pulsen
▸
Drücken Sie die Taste
[18/1]
bis die LED
Pulsen
[12]
leuchtet.
▸
Rufen Sie die Nebenparameter auf (siehe „Ne-
benparameter aufrufen“).
▸
Wählen Sie den Nebe nparameter Zweitstrom I
2
(Code
I2
) aus.
▸
Stellen Sie den gewünschten Zweitstrom-Wert mit
dem Drehregler
[11]
ein. Der Einstellwert gibt den
Anteil in % des Schweißstroms I
1
an .
▸
Wählen Sie den Nebenparameter Pulsfrequenz
(Code
FPU
) aus.
▸
Stellen Sie die gewünschte Pulsfrequenz mit dem
Drehregler
[11]
ein.
▸
Wählen Sie den Nebenparameter Pulstastver-
hältnis (Code
bPU
) aus.
▸
Stellen Sie das gewünschte Pulstastverhältnis mit
dem Drehregler
[11]
ein. Der Einstellwert gibt den
Anteil in % des Schweißstroms I
1
an.
Beispiel: 60 % entspricht den Anteilen 60 %
Schweißstrom I
1
und 40 % Zweitstrom I
2
.
▸
Verlassen Sie die Nebenparameter.
Hotstart
Im Schweißverfahren „Elektrode“ kann für das
Zünden ein höherer Strom eingestellt werden,
unabhängig vom Schweißstrom (siehe Einstellung
Nebenparameter).
Arc-Force
Um das Schweißverhalten zu verbessern, besitzt die
Anlage eine Arc-Force-Funktion: Bei kurzem Licht-
bogen oder bei kurzzeitigen Kurzschlüssen ist der
Schweißstrom höher als der eingestellte Wert.
Anti-Stick
Dauert ein Kurzschluss der Elektrode mit dem Werk
-
stück länger als das normale Zünden (z. B. wenn die
Elektrode „festklebt“), dann wird der Schweißstrom
auf weniger als 20 A abgesenkt.
Dadurch wird ein Ausglühen der Elektrode verhindert
und der Kurzschluss kann ohne einen zündenden
Lichtbogen beseitigt werden.
Wenn die Anlage den Kurzschluss nicht erkennt,
spricht die Anti-Stick-Einrichtung nicht an. Dies kann
der Fall sein bei
—
sehr dünnen Elektroden und zu hoch eingestelltem
Schweißstrom,
— langen und zu dünnen Schweißkabeln,
— schlechtem Massekontakt.
WIG-Schweißen (Abb. IV)
Elektrode einsetzen
▸
Die Wolframelektrode
[28]
spitz anschleifen
▸
Spannkappe
[29]
abschrauben
▸
Wolframelektrode
[28]
durch die passende
Spannhülse
[27]
schieben und einsetzen
▸
Spannkappe
[29]
wieder aufschrauben.
Nicht das Spannhülsengehäuse [23] und
die Gasdüse [24] demontieren.
Funktionen Brennertasten
Brennertaste 1
[30]
: Start/Stop
Starten und beenden des Schweißvorganges
Brennertaste 2
[31]
: Zweitstrom
Während des Schweißvorganges kann durch Betä-
tigen dieser Brennertaste ein Zweitstrom abgerufen
werden (Standardeinstellung: 50% vom Hauptstrom).
Summary of Contents for 5952 000 180
Page 3: ...CLICK 5 2 3 6 7 1 4 I 3 ...
Page 343: ...343 ...
Page 344: ...344 ...
Page 345: ...345 ...