11
• Nicht zu weit zur Seite hinausrecken. Während der
gesamten Arbeitszeit muss sich die Gürtelschnalle
(bzw. der Nabel) des Benutzers innerhalb der Lei-
terseiten befinden und beide Füße müssen auf der
gleichen Leitersprosse stehen.
• Nicht aus größerer Höhe von einer Anlegeleiter
hinabsteigen, ohne für zusätzliche Absicherung zu
sorgen, beispielsweise durch Festbinden oder eine
andere sinnvolle Methode zur Stabilisierung.
• Leitern sollen nur für kurzfristige, leichtere Arbeiten
verwendet werden.
• Für elektrische Arbeiten eine nicht leitende Leiter
verwenden.
• Die Leiter bei schlechtem Wetter (z. B. starkem
Wind) nicht im Außengelände einsetzen.
• Sorge dafür tragen, dass keine Kinder mit der
Leiter spielen.
• Türen (keine Notausgänge) und Fenster am Ar-
beitsplatz abschließen, falls möglich.
• Beim Hinauf- und Hinabsteigen der Leiter das Ge-
sicht zuwenden.
• Beim Hinauf- und Hinabsteigen gut an der Leiter
festhalten.
• Bei der Benutzung der Leiter geeignete Schuhe
tragen.
• Arbeiten vermeiden, die zu große seitliche Belas-
tung verursachen, wie z. B. Bohren in Mauerwerk
oder Beton.
• Nicht zu lange auf einer Leiter stehen, sondern
regelmäßige Pausen einlegen (Müdigkeit ist ein
Risikofaktor).
• Eine Anlegeleiter, die zum Erreichen einer höhe-
ren Ebene genutzt wird, muss mindestens 1 Meter
über den Abstiegsort hinausragen.
• Beim Arbeiten auf der Leiter nur leichte und einfach
zu handhabende Ausrüstung verwenden.
• Beim Arbeiten auf der Leiter mit einer Hand festhal-
ten oder andere Sicherheitsvorkehrungen treffen,
wenn das nicht möglich ist.
Ihre Teleskopleiter ist ein Präzisionsgerät.
Behandeln Sie die Leiter daher sorgsam, damit sie
ihre einzigartigen Eigenschaften behält.
Halten Sie die Leiter stets sauber, besonders die Te-
leskopstangen.
Die Teleskopleiter darf nicht ohne Gummifüße (Gleit-
schutz) und Schutzkappen benutzt werden. Die
Schutzkappen verhindern, dass Staub, Bohrspäne
o. Ä. in die Teleskopstangen gelangen und so die
Funktion der Leiter beeinträchtigen. Gummifüße und
Schutzkappen sind Verschleißteile, die im Fachhan-
del erhältlich sind. Der Schutz ist auszutauschen, so-
bald Verschleißerscheinungen auftreten.
Die Zugringe dürfen nicht durch andere Arten von
Zugringen ersetzt werden. Aus Sicherheitsgründen
dürfen nur Originalteile verwendet werden. Wenden
Sie sich an Ihren Fachhändler, wenn die Zugringe er-
setzt werden müssen.
Die Teleskopleiter muss von qualifiziertem Fachperso-
nal repariert werden. Die Teleskopleiter nicht benut-
zen, wenn sie repariert werden muss. Wenden Sie
sich an Ihren Fachhändler.
ACHTUNG! Bestellen Sie bitte einen neu-
en Aufkleber, wenn das Hinweisschild
an der Leiter abgenutzt und schlecht zu
lesen ist. Bestelladresse siehe Rückseite
der Gebrauchsanweisung oder wenden
Sie sich an Ihren Fachhändler.
Vor der Benutzung überprüfen:
• Die Teleskopstangen sind nicht gebogen, verdreht,
verbeult, gerissen oder korrodiert.
• Die Teleskopstangen sind an den Anschlussstellen
unbeschädigt.
• Kein Beschlagteil (Nieten, Schrauben usw.) fehlt,
ist locker oder korrodiert.
• Keine der Sprossen fehlt, ist locker, abgenutzt, kor-
rodiert oder beschädigt.
• Weder Gummifüße noch Schutzkappen fehlen,
sind locker, abgenutzt, korrodiert oder beschädigt.
• Die gesamte Leiter ist sauber (frei von Schmutz,
Lehm, Farbe, Öl oder Fett).
• Die Verriegelungsvorrichtungen sind nicht beschä-
digt oder korrodiert und funktionieren ordnungsge-
mäß.
WARNUNG! Die Leiter nicht verwenden,
wenn oben genannte Fehler entdeckt
werden.
Der Hersteller garantiert, dass das Produkt frei von
Material- und Produktionsfehler ist. Falls Material-
oder Produktionsfehler bzw. Schäden, die aufgrund
von Material- oder Produktionsfehlern entstanden
sind, nachgewiesen werden können, hat der Käufer
Anspruch auf Reparatur oder Austausch des Pro-
dukts, gemäß den im Einkaufsland geltenden Geset-
zen über den Verkauf von Verbrauchsgütern.
Garantiebedingungen
Pflege und Wartung
F