Würth 0772 025 350 Instructions For Use Manual Download Page 3

Würth – Starterkabel 12 V und 24 V
Bedienungsanleitung

Übersicht Würth-Starterkabel-Sortiment: 

Anwendung:

1. Feststellbremse betätigen und Leerlauf bzw. Stellung „P“ einlegen; 

Zündungen der Fahrzeuge vor Anklemmen der Starthilfekabel ausschalten.

2. Die Leitungen der Starthilfekabel so legen, dass diese nicht von drehenden Teilen 

im Motorraum erfasst werden können. 

3. Rotes Kabel (+) zuerst an den Pluspol der entladenen Batterie und dann an den Pluspol 

der stromgebenden Batterie anklemmen. 

4. Schwarzes Kabel (-) zuerst an den Minuspol der stromgebenden Batterie und danach an

Fahrzeugmasse des liegen gebliebenen Fahrzeugs anklemmen, z.B. am Masseband oder an 
blanker Stelle am Motorblock. Soweit wie möglich von der Batterie entfernt anklemmen, 
um das Zünden von eventuell entwickeltem Knallgas zu verhindern. 

5. Motor des stromgebenden Fahrzeuges auf mittlere Drehzahlen bringen. 

Nun das liegen gebliebene Fahrzeug starten. 

6. Nach dem Startvorgang (nicht länger als 15 Sek.), muss eine Wartezeit von 

mind. 1 Min. eingelegt werden.

7. Die Starthilfekabel sind bei laufendem Motor in umgekehrter Reihenfolge wieder abzunehmen.
8. Nach erfolgreichem Starten des Motors des liegen gebliebenen Fahrzeugs 2-3 Min. warten, 

bis dieser rundläuft.

Sicherheitshinweise:

• Nennspannung beider Batterien muss gleich sein und die Kapazität (AH) 

der stromgebenden Batterie darf nicht wesentlich unter der Kapazität der entladenen liegen.

• Der Hubraum der beteiligten Fahrzeuge muss innerhalb der folgenden Grenzen liegen.
• Bereits ab -10°C kann eine entladene Batterie gefrieren. 

Diese muss vor dem Starterkabel-Anschluss unbedingt aufgetaut werden.

• Kontakt zwischen beiden Fahrzeugen vermeiden, da sonst schon beim Verbinden 

der Pluspole Strom fließen könnte. 

• Von Zündquellen fernhalten (Verpuffungsgefahr)!
• Nicht über die Batterie beugen (Verätzungsgefahr)!
• Entladene Starterbatterie bei oder für Starthilfe nicht vom dazugehörenden Bordnetz trennen! 
• Das rote Kabel (+) darf nicht mit elektrisch leitenden Fahrzeugteilen in Verbindung kommen 

und die Kabelklemmen sich nicht berühren, da sonst Kurzschlussgefahr besteht!

Sicherheit durch Überspannungs-Schutzschaltung:

• Mindert drastisch das Risiko einer Batterieexplosion.
• Begrenzt gefährliche Spitzenspannungen auf völlig unbedenkliche Voltzahlen.
• Reduziert die Funkenbildung erheblich.
• Schützt die gesamte Fahrzeug-Elektronik.

i

Würth – Starterkabel 12 V und 24 V
Bedienungsanleitung

Übersicht Würth-Starterkabel-Sortiment: 

Anwendung:

1. Feststellbremse betätigen und Leerlauf bzw. Stellung „P“ einlegen; 

Zündungen der Fahrzeuge vor Anklemmen der Starthilfekabel ausschalten.

2. Die Leitungen der Starthilfekabel so legen, dass diese nicht von drehenden Teilen 

im Motorraum erfasst werden können. 

3. Rotes Kabel (+) zuerst an den Pluspol der entladenen Batterie und dann an den Pluspol 

der stromgebenden Batterie anklemmen. 

4. Schwarzes Kabel (-) zuerst an den Minuspol der stromgebenden Batterie und danach an

Fahrzeugmasse des liegen gebliebenen Fahrzeugs anklemmen, z.B. am Masseband oder an 
blanker Stelle am Motorblock. Soweit wie möglich von der Batterie entfernt anklemmen, 
um das Zünden von eventuell entwickeltem Knallgas zu verhindern. 

5. Motor des stromgebenden Fahrzeuges auf mittlere Drehzahlen bringen. 

Nun das liegen gebliebene Fahrzeug starten. 

6. Nach dem Startvorgang (nicht länger als 15 Sek.), muss eine Wartezeit von 

mind. 1 Min. eingelegt werden.

7. Die Starthilfekabel sind bei laufendem Motor in umgekehrter Reihenfolge wieder abzunehmen.
8. Nach erfolgreichem Starten des Motors des liegen gebliebenen Fahrzeugs 2-3 Min. warten, 

bis dieser rundläuft.

Sicherheitshinweise:

• Nennspannung beider Batterien muss gleich sein und die Kapazität (AH) 

der stromgebenden Batterie darf nicht wesentlich unter der Kapazität der entladenen liegen.

• Der Hubraum der beteiligten Fahrzeuge muss innerhalb der folgenden Grenzen liegen.
• Bereits ab -10°C kann eine entladene Batterie gefrieren. 

Diese muss vor dem Starterkabel-Anschluss unbedingt aufgetaut werden.

• Kontakt zwischen beiden Fahrzeugen vermeiden, da sonst schon beim Verbinden 

der Pluspole Strom fließen könnte. 

• Von Zündquellen fernhalten (Verpuffungsgefahr)!
• Nicht über die Batterie beugen (Verätzungsgefahr)!
• Entladene Starterbatterie bei oder für Starthilfe nicht vom dazugehörenden Bordnetz trennen! 
• Das rote Kabel (+) darf nicht mit elektrisch leitenden Fahrzeugteilen in Verbindung kommen 

und die Kabelklemmen sich nicht berühren, da sonst Kurzschlussgefahr besteht!

Sicherheit durch Überspannungs-Schutzschaltung:

• Mindert drastisch das Risiko einer Batterieexplosion.
• Begrenzt gefährliche Spitzenspannungen auf völlig unbedenkliche Voltzahlen.
• Reduziert die Funkenbildung erheblich.
• Schützt die gesamte Fahrzeug-Elektronik.

i

Merkmal

Art.-Nr.. 

Querschnitt

Länge

0772 025 350

25 mm²

3,5 m

Vollisolierte Kunststoffzangen 
350 A

X

2,7 kg

Benzinmotor bis max. 5500 cm³
Dieselmotor bis max. 3000 cm³

0772 035 450

35 mm²

4,5 m

Vollisolierte Stahlblechzangen
mit 2 Gusseinlagen 600 A

4,7 kg

Benzinmotor bis max. 7000 cm³
Dieselmotor bis max. 4000 cm³

0772 035 521

35 mm²

4,5 m

Vollisolierte Stahlblechzangen
mit 2 Gusseinlagen 600 A

X

5,0 kg

Benzinmotor bis max. 7000 cm³
Dieselmotor bis max. 4000 cm³

0772 035 520

50 mm²

5,0 m

Vollisolierte 
Vollgusswinkelzangen 1000 A

X

7,0 kg 

alle LKW Diesel
alle LKW Benziner

Gewicht

Geeignett für

Kabel

mitt 

Überspannungsschutz

Zangen

Bedienung für Starterkabel  21.04.2006  11:08 Uhr  Seite 3

Summary of Contents for 0772 025 350

Page 1: ...ns DIN Bedieningshandleiding W rth startkabel 12 V og 24 V iht DIN Betjeningsvejledning W rth startkabel 12 V och 24 V enligt DIN Bruksanvisning W rth Starterkabel 12 V og 24 V if lge DIN Bruksanvisni...

Page 2: ...MWV BH 3 06 Adolf W rth GmbH Co KG 74650 K nzelsau Telefon 07940 15 0 Telefax 07940 151000 www wuerth de info wuerth com Bedienung f r Starterkabel 21 04 2006 11 08 Uhr Seite 2...

Page 3: ...Die Leitungen der Starthilfekabel so legen dass diese nicht von drehenden Teilen im Motorraum erfasst werden k nnen 3 Rotes Kabel zuerst an den Pluspol der entladenen Batterie und dann an den Pluspol...

Page 4: ...lie within the following limits A discharged battery may freeze up at a temperature of 10 C If the battery is frozen it MUST be defrosted before booster cables are attached Avoid contact between the...

Page 5: ...hicules concern s doit se trouver dans les limites suivantes Une batterie d charg e peut geler d j partir de 10 C Il faut qu elle soit absolument d gel e avant de raccorder le c ble de d marrage Evite...

Page 6: ...os veh culos involucrados tiene que estar dentro de los siguientes l mites Una bater a descargada puede congelarse ya a partir de los 10 C sta tiene que ser descongelada de todas maneras antes de cone...

Page 7: ...encontrar dentro dos seguintes limites J a partir de 10 C uma bateria descarregada pode congelar Esta dever ser obrigatoriamente descongelada antes da conex o do cabo de arranque Evitar o contacto en...

Page 8: ...are entro i limiti indicati qui di seguito Una batteria scarica pu gelare gi a 10 C e deve quindi essere assolutamente scongelata prima del collegamento del cavo d avviamento Evitare il contatto tra i...

Page 9: ...n de volgende grenzen te liggen Reeds vanaf 10 C kan een ontladen batterij bevriezen Deze dient voor het aansluiten van de startkabels absoluut ontdooid te worden Contact tussen beide voertuigen vermi...

Page 10: ...n for f lgende gr nser Allerede fra 10 C kan et afladt batteri fryse F r tilslutning af startkablet skal det absolut opt s Kontakt mellem begge k ret jer skal undg s da der ellers kan flyde str m ved...

Page 11: ...indervolym m ste ligga inom f ljande gr nser Ett urladdat batteri kan frysa redan fr n och med 10 C Batteriet m ste absolut t as upp innan startkablarna ansluts Undvik ber ring mellan de tv fordonen d...

Page 12: ...e m ligge innenfor de f lgende grensene Allerede fra 10 C kan et utladet batteri fryse Det m under alle omstendigheter tines opp f r det koples til starterkabelen Unng kontakt mellom de to kj ret yene...

Page 13: ...t akku voi j ty jo 10 C l mp tilassa J tynyt akku on sulatettava ehdottomasti ennen k ynnistyskaapelien liit nt V lt molempien autojen v list kontaktia koska virtaa voi virrata jo plus napojen liitt m...

Page 14: ...025 350 25 mm 3 5 m 350 A X 2 7 kg 5500 cm 3000 cm 0772 035 450 35 mm 4 5 m 2 600 A 4 7 kg 7000 cm 4000 cm 0772 035 521 35 mm 4 5 m 2 600 A X 5 0 kg 7000 cm 4000 cm 0772 035 520 50 mm 5 0 m 1000 A X...

Page 15: ...bir ak hen z 10 C den itibaren donmu olabilir Bu al t rma kablosunun ba lanmas ndan nce mutlaka z lmelidir Her iki ara aras nda temas engellenmelidir aksi taktirde hen z art kutuplar n ba lanmas s ra...

Page 16: ...tor m r 10 C t l befagyhat A befagyott akkumul tort az ind t k bel csatlakoztat sa el tt felt tlen l fel kell engedni A k t j rm k z tt ker lni kell az rintkez st mivel egy bk nt a plusz p lusok ssze...

Page 17: ...tyka poniewa po po czeniu obu biegun w dodatnich mo e przep ywa pr d Utrzymywa w oddali od r de zap onu zagro enie wyfukni cia Nie pochyla si nad akumulatorem zagro enie poparzenia chemicznego Podczas...

Page 18: ...4 W rth Art Nr c 0772 025 350 25 3 5 350 A X 2 7 kg 5500 3000 0772 035 450 35 4 5 2 600 4 7 kg 7000 4000 0772 035 521 35 4 5 2 600 X 5 0 kg 7000 4000 0772 035 520 50 5 0 1000 A X 7 0 kg Bedienung f r...

Page 19: ...deja la leg tura conectarea polurilor plus ale bateriilor ar putea circula curent P stra i distan fa de sursele de aprindere pericol de explozie Nu v apleca i peste baterie pericol de r nire cu substa...

Reviews: