
Würth – Starterkabel 12 V und 24 V
Bedienungsanleitung
Übersicht Würth-Starterkabel-Sortiment:
Anwendung:
1. Feststellbremse betätigen und Leerlauf bzw. Stellung „P“ einlegen;
Zündungen der Fahrzeuge vor Anklemmen der Starthilfekabel ausschalten.
2. Die Leitungen der Starthilfekabel so legen, dass diese nicht von drehenden Teilen
im Motorraum erfasst werden können.
3. Rotes Kabel (+) zuerst an den Pluspol der entladenen Batterie und dann an den Pluspol
der stromgebenden Batterie anklemmen.
4. Schwarzes Kabel (-) zuerst an den Minuspol der stromgebenden Batterie und danach an
Fahrzeugmasse des liegen gebliebenen Fahrzeugs anklemmen, z.B. am Masseband oder an
blanker Stelle am Motorblock. Soweit wie möglich von der Batterie entfernt anklemmen,
um das Zünden von eventuell entwickeltem Knallgas zu verhindern.
5. Motor des stromgebenden Fahrzeuges auf mittlere Drehzahlen bringen.
Nun das liegen gebliebene Fahrzeug starten.
6. Nach dem Startvorgang (nicht länger als 15 Sek.), muss eine Wartezeit von
mind. 1 Min. eingelegt werden.
7. Die Starthilfekabel sind bei laufendem Motor in umgekehrter Reihenfolge wieder abzunehmen.
8. Nach erfolgreichem Starten des Motors des liegen gebliebenen Fahrzeugs 2-3 Min. warten,
bis dieser rundläuft.
Sicherheitshinweise:
• Nennspannung beider Batterien muss gleich sein und die Kapazität (AH)
der stromgebenden Batterie darf nicht wesentlich unter der Kapazität der entladenen liegen.
• Der Hubraum der beteiligten Fahrzeuge muss innerhalb der folgenden Grenzen liegen.
• Bereits ab -10°C kann eine entladene Batterie gefrieren.
Diese muss vor dem Starterkabel-Anschluss unbedingt aufgetaut werden.
• Kontakt zwischen beiden Fahrzeugen vermeiden, da sonst schon beim Verbinden
der Pluspole Strom fließen könnte.
• Von Zündquellen fernhalten (Verpuffungsgefahr)!
• Nicht über die Batterie beugen (Verätzungsgefahr)!
• Entladene Starterbatterie bei oder für Starthilfe nicht vom dazugehörenden Bordnetz trennen!
• Das rote Kabel (+) darf nicht mit elektrisch leitenden Fahrzeugteilen in Verbindung kommen
und die Kabelklemmen sich nicht berühren, da sonst Kurzschlussgefahr besteht!
Sicherheit durch Überspannungs-Schutzschaltung:
• Mindert drastisch das Risiko einer Batterieexplosion.
• Begrenzt gefährliche Spitzenspannungen auf völlig unbedenkliche Voltzahlen.
• Reduziert die Funkenbildung erheblich.
• Schützt die gesamte Fahrzeug-Elektronik.
i
Würth – Starterkabel 12 V und 24 V
Bedienungsanleitung
Übersicht Würth-Starterkabel-Sortiment:
Anwendung:
1. Feststellbremse betätigen und Leerlauf bzw. Stellung „P“ einlegen;
Zündungen der Fahrzeuge vor Anklemmen der Starthilfekabel ausschalten.
2. Die Leitungen der Starthilfekabel so legen, dass diese nicht von drehenden Teilen
im Motorraum erfasst werden können.
3. Rotes Kabel (+) zuerst an den Pluspol der entladenen Batterie und dann an den Pluspol
der stromgebenden Batterie anklemmen.
4. Schwarzes Kabel (-) zuerst an den Minuspol der stromgebenden Batterie und danach an
Fahrzeugmasse des liegen gebliebenen Fahrzeugs anklemmen, z.B. am Masseband oder an
blanker Stelle am Motorblock. Soweit wie möglich von der Batterie entfernt anklemmen,
um das Zünden von eventuell entwickeltem Knallgas zu verhindern.
5. Motor des stromgebenden Fahrzeuges auf mittlere Drehzahlen bringen.
Nun das liegen gebliebene Fahrzeug starten.
6. Nach dem Startvorgang (nicht länger als 15 Sek.), muss eine Wartezeit von
mind. 1 Min. eingelegt werden.
7. Die Starthilfekabel sind bei laufendem Motor in umgekehrter Reihenfolge wieder abzunehmen.
8. Nach erfolgreichem Starten des Motors des liegen gebliebenen Fahrzeugs 2-3 Min. warten,
bis dieser rundläuft.
Sicherheitshinweise:
• Nennspannung beider Batterien muss gleich sein und die Kapazität (AH)
der stromgebenden Batterie darf nicht wesentlich unter der Kapazität der entladenen liegen.
• Der Hubraum der beteiligten Fahrzeuge muss innerhalb der folgenden Grenzen liegen.
• Bereits ab -10°C kann eine entladene Batterie gefrieren.
Diese muss vor dem Starterkabel-Anschluss unbedingt aufgetaut werden.
• Kontakt zwischen beiden Fahrzeugen vermeiden, da sonst schon beim Verbinden
der Pluspole Strom fließen könnte.
• Von Zündquellen fernhalten (Verpuffungsgefahr)!
• Nicht über die Batterie beugen (Verätzungsgefahr)!
• Entladene Starterbatterie bei oder für Starthilfe nicht vom dazugehörenden Bordnetz trennen!
• Das rote Kabel (+) darf nicht mit elektrisch leitenden Fahrzeugteilen in Verbindung kommen
und die Kabelklemmen sich nicht berühren, da sonst Kurzschlussgefahr besteht!
Sicherheit durch Überspannungs-Schutzschaltung:
• Mindert drastisch das Risiko einer Batterieexplosion.
• Begrenzt gefährliche Spitzenspannungen auf völlig unbedenkliche Voltzahlen.
• Reduziert die Funkenbildung erheblich.
• Schützt die gesamte Fahrzeug-Elektronik.
i
Merkmal
Art.-Nr..
Querschnitt
Länge
0772 025 350
25 mm²
3,5 m
Vollisolierte Kunststoffzangen
350 A
X
2,7 kg
Benzinmotor bis max. 5500 cm³
Dieselmotor bis max. 3000 cm³
0772 035 450
35 mm²
4,5 m
Vollisolierte Stahlblechzangen
mit 2 Gusseinlagen 600 A
4,7 kg
Benzinmotor bis max. 7000 cm³
Dieselmotor bis max. 4000 cm³
0772 035 521
35 mm²
4,5 m
Vollisolierte Stahlblechzangen
mit 2 Gusseinlagen 600 A
X
5,0 kg
Benzinmotor bis max. 7000 cm³
Dieselmotor bis max. 4000 cm³
0772 035 520
50 mm²
5,0 m
Vollisolierte
Vollgusswinkelzangen 1000 A
X
7,0 kg
alle LKW Diesel
alle LKW Benziner
Gewicht
Geeignett für
Kabel
mitt
Überspannungsschutz
Zangen
Bedienung für Starterkabel 21.04.2006 11:08 Uhr Seite 3