![Würth 0702 353 0 Translation Of The Original Operating Instructions Download Page 13](http://html.mh-extra.com/html/wurth-0/0702-353-0/0702-353-0_translation-of-the-original-operating-instructions_1001497013.webp)
13
Parameter ändern
■
Gewünschten Parameter mit Taster
[20]
an-
wählen (zugehörige LED‘s blinken, s. Tabelle)
■
Wert mit Drehknopf
[13]
einstellen
■
Neuen Wert mit Taster
[20]
bestätigen (LED‘s
blinken kurz auf).
Im Anhang dieses Handbuches sind Schablonen
abgedruckt, um die Einstellung der Nebenparameter
zu erleichtern.
Grundsätzlich ist der Standardwert eines Neben-
parameters auf Mittenstellung (12 Uhr-Position) des
Drehknopfes
[13]
.
■
Anlage ausschalten, warten bis alle LED‘s
erloschen sind
■
Anlage wieder Einschalten, die neuen Parameter
sind aktiv.
Rücksetzen auf Werkeinstellung
■
Programmier-Modus einschalten
■
Taster
[20]
gedrückt halten bis alle LED‘s zum
zweiten mal aufblinken, alle Nebenparameter
werden auf ihre Standardwerte zurückgesetzt.
■
Anlage ausschalten, warten bis alle LED‘s
erloschen sind.
■
Anlage wieder Einschalten, die neuen Parameter
sind aktiv.
Stromverlauf
4-Takt
Zweitstrom
Startstrom
Endstrom
Zündstrom
Brennertaste 1
Gasvorlauf
Brennertaste 2
Upslope
Downslope
Gasnachlauf
Betätigt
Betätigt
Bet.
Hauptstrom
2-Takt
Zweitstrom
min. Strom
Zündstrom
Brennertaste 1
Gasvorlauf
Brennertaste 2
Upslope
Downslope
Gasnachlauf
Betätigt
Bet.
Hauptstrom
Form der Elektrodenspitze
Wolframelektroden müssen grundsätzlich in
Längsrichtung geschliffen werden, da quer verlau
-
fende Schleifriefen einen unruhigen Lichtbogen
verursachen.
Der Elektrodenanschliff beim Gleichstromschweißen
muss bleistiftartig spitz sein und auch bleiben.
Dabei hängt der Spitzenwinkel von der Schweiß-
stromstärke ab.
Schweißstrom [A]
Elektrodenwinkel
20
30°
20 - 100
60 - 90°
100 - 200
90 - 120°
> 200
120°
Summary of Contents for 0702 353 0
Page 3: ...3 ...
Page 4: ... 110 150 180 30 60 5 6 7 2 3 5 8 9 1 4 4 I ...
Page 253: ...253 ...
Page 254: ...254 ...
Page 255: ...255 ...