
auszufuhren. Dabei sind horizontale Gehrungswinkel von –48° bis +48° sowie vertikale Gehrungswinkel von
0° bis 45° moglich. Die Leistung des Elektrowerkzeugs ist ausgelegt zum Sagen von Hart- und Weichholz.
Das Elektrowerkzeug ist fur das Sagen von Aluminium oder
anderen Nichteisenmetallen nicht geeignet.
TECHNISCHE DATEN
WERKZEUG-ELEMENTE
1
Lazer ışığı
17
Gönye ölçeği
2
Lazer ışığı açma / kapama
18
Tablo ekleme geçiş üzerinde
3
Testere kolu
19
Anahtarı tetik
4
Yayın topuzu
20
Gönye kilit düğmesi
5
İşletim sap
21
Gönye mandalı
6
Üst sabit bıçak muhafazası
22
Mil kilidi
7
"G" Kelepçe
23
Slayt çubukları
8
bıçak, nöbetçiye
24
Slayt kilidi Döner
9
Guard geri çekme kolu
25
Trenching derinlik ayar vidası
10
Bıçak cıvata kapak
26
Trenching durağı
11
Toz torbası
27
Trenching derinliği kilit somunu
12
Konik
28
45 ° Konik ayar vidasını kilidi
13
Konik ölçeği
29
0 ° Konik ayar vidası
14
Çit
30
Serbest bırakma mandalı
15
6mm Hex anahtar
31
Yan destek çubukları (x2)
16
Gönye tablosu
SICHERHEIT
ACHTUNG! Sämtliche Anweisungen sind zu lesen. Fehler bei der Einhaltung der nachstehend aufgeführten
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
GEFAHR
• Hände vom Schneideneingriffsbereich und vom Sägeblatt fern halten; Ihre zweite Hand auf dem
vorderen Griff lassen
(wenn beide Hände die Säge halten, können sie nicht vom Sägeblatt geschnitten
werden)
• Nicht unter das Werkstück reichen
(der Blattschutz kann Sie nicht vor dem Sägeblatt unter dem
Werkstück schützen)
• Schnitttiefe der Werkstückdicke anpassen
(unter dem Werkstück muss etwas weniger als ein kompletter
Zahn der Blattzähne sichtbar sein)
• Das zu schneidende Werkstück niemals in den Händen oder über die Beine halten
(es ist wichtig, das
Werkstück richtig abzustützen, um Exposition des Körpers, Verklemmen des Sägeblatts oder Verlust der
Kontrolle zu minimieren)
• Dort, wo das Schneidwerkzeug beim Arbeiten versteckte Kabel oder sein eigenes Anschlusskabel
berühren könnte, das Werkzeug an den isolierten Grifffl ächen halten
(Kontakt mit einem
spannungführenden Leiter macht auch ungeschützte Metallteile des Werkzeuges spannungführend und
versetzt dem Bediener einen Stromschlag)
• Beim Längssägen stets einen Seitenanschlag oder eine gerade Schnittführung benutzen
(dadurch
wird die Schnittgenauigkeit verbessert und Verklemmen des Sägeblatts weniger wahrscheinlich gemacht)
• Stets Sägeblätter mit Dornlöchern der richtigen
Größe und Form benutzen (rautenförmig oder rund)
(Sägeblätter, die nicht zu den Montageteilen der Säge passen, laufen exzentrisch, was in Verlust der Kontrolle
resultiert)
• Niemals beschädigte oder ungeeignete Sägeblattunterlegscheiben oder -bolzen benutzen
(Sägeblattunterlegscheiben und -bolzen wurden eigens für Ihre Säge konstruiert, um optimale Leistung und
sicheren Betrieb zu gewährleisten)
RÜCKSCHLAG - URSACHEN
• Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion auf ein eingezwängtes, verklemmtes oder falsch ausgerichtetes
Sägeblatt, wodurch eine Säge unkontrolliert aus dem Werkstück heraus - zum Bediener hin – angehoben
wird
• Wenn das Sägeblatt eingezwängt ist oder vom nach unten schließenden Sägeschlitz stark eingeklemmt
wird, kommt das Sägeblatt zum Stillstand und wird das Gerät durch den laufenden Motor rasch zum
Bediener hin zurück gezwungen
1