den Anschlag. Unterschreiten Sie nie einen
Sicherheitsabstand von 100mm zwischen Hand und
rotierendem S
ägeblatt (gilt auf beiden Seiten des Sägeblatts,
z.B. beim Entfernen von Holzabf
ällen).
Die N
ähe des
rotierenden S
ägeblatts zu Ihrer Hand ist möglicherweise nicht
erkennbar, und Sie k
önnen schwer verletzt werden.
●
Pr
üfen Sie das Werkstück vor dem Schneiden. Wenn das
Werkst
ück gebogen oder verzogen ist, spannen Sie es mit
der nach au
ßen gekrümmten Seite zum Anschlag. Stellen Sie
immer sicher, dass entlang der Schnittlinie kein Spalt
zwischen Werkst
ück, Anschlag und Tisch ist.
Gebogene oder
verzogene Werkst
ücke können sich verdrehen oder verlagern
und ein Klemmen des rotierenden S
ägeblatts beim Schneiden
verursachen. Es d
ürfen keine Nägel oder Fremdkörper im
Werkst
ück sein.
●
Verwenden Sie die S
äge erst, wenn der Tisch frei von
Werkzeugen, Holzabf
ällen usw. ist; nur das Werkstück darf
sich auf dem Tisch befinden.
Kleine Abf
älle, lose Holzstücke
oder andere Gegenst
ände, die mit dem rotierenden Blatt in
Ber
ührung kommen, können mit hoher Geschwindigkeit
weggeschleudert werden.
●
Schneiden Sie jeweils nur ein Werkst
ück.
Mehrfach
gestapelte Werkst
ücke lassen sich nicht angemessen spannen
oder festhalten und k
önnen beim Sägen ein Klemmen des Blatts
verursachen oder verrutschen.
●
Sorgen Sie daf
ür, dass die Gehrungskappsäge vor
Gebrauch auf einer ebenen, festen Arbeitsfl
äche steht.
Eine
ebene und feste Arbeitsfl
äche verringert die Gefahr, dass die
Gehrungskapps
äge instabil wird.
●
Planen Sie Ihre Arbeit. Achten Sie bei jedem Verstellen der
S
ägeblattneigung oder des Gehrungswinkels darauf, dass
der verstellbare Anschlag richtig justiert ist und das
Werkst
ück abstützt, ohne mit dem Blatt oder der
Schutzhaube in Ber
ührung zu kommen.
Ohne die Maschine
einzuschalten und ohne Werkst
ück auf dem Tisch ist eine
vollst
ändige Schnittbewegung des Sägeblatts zu simulieren, um
sicherzustellen, dass es nicht zu Behinderungen oder der Gefahr
des Schneidens in den Anschlag kommt.
●
Sorgen Sie bei Werkst
ücken, die breiter oder länger als die
Tischoberseite sind, f
ür eine angemessene Abstützung,z.B.
durch Tischverl
ängerungen oder Sägeböcke.
Werkst
ücke, die
l
änger oder breiter als der Tischder Gehrungskappsäge sind,
k
önnen kippen, wenn sie nicht fest abgestützt sind. Wenn ein
abgeschnittenes St
ück Holz oder das Werkstück kippt, kann es
die untere Schutzhaube anheben oder unkontrolliert vom
rotierenden Blatt weggeschleudert werden.
●
Ziehen Sie keine anderen Personen als Ersatz f
ür eine
Tischverl
ängerung oder zur zusätzlichen Abstützung heran.
Eine instabile Abst
ützung des Werkstücks kann zum Klemmen
des Blatts f
ühren. Auch kann sich das Werkstück während des
Schnitts verschieben und Sie und den Helfer in das rotierende
Blatt ziehen.
●
Das abgeschnittene St
ück darf nicht gegen das rotierende
S
ägeblatt gedrückt werden.
Wenn wenig Platz ist, z.B. bei
Verwendung von L
ängsanschlägen, kann sich das
abgeschnittene St
ück mit dem Blatt verkeilen und gewaltsam
weggeschleudert werden.
●
Verwenden Sie immer eine Zwinge oder eine geeignete
Vorrichtung, um Rundmaterial wie Stangen oder Rohre
ordnungsgem
äß abzustützen.
Stangen neigen beim Schneiden
zum Wegrollen, wodurch sich das Blatt
„festbeißen“ und das
Werkst
ück mit Ihrer Hand in das Blatt gezogen werden kann.
●
Lassen Sie das Blatt die volle Drehzahl erreichen, bevor
Sie in das Werkst
ück schneiden.
Dies verringert das Risiko,
dass das Werkst
ück fortgeschleudert wird.
●
Wenn das Werkst
ück eingeklemmt wird oder das
Blatt blockiert, schalten Sie die Gehrungskapps
äge
aus. Warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum
Stillstand gekommen sind, ziehen Sie den
Netzstecker und/oder nehmen Sie den Akku heraus.
Entfernen Sie anschlie
ßend das eingeklemmte
Material.
Wenn Sie bei einer solchen Blockierung
weiters
ägen, kann es zum Verlust der Kontrolle oder zu
Besch
ädigungen der Gehrungskappsäge kommen.
●
Lassen Sie nach beendetem Schnitt den Schalter
los, halten Sie den S
ägekopf unten und warten Sie
den Stillstand des Blatts ab, bevor Sie das
abgeschnittene St
ück entfernen.
Es ist sehr
gef
ährlich, mit der Hand in die Nähe des auslaufenden
Blatts zu reichen.
●
Halten Sie den Handgriff gut fest, wenn Sie einen
unvollst
ändigen Sägeschnitt ausführen oder wenn
Sie den Schalter loslassen, bevor der S
ägekopf
seine untere Lage erreicht hat.
Durch die
Bremswirkung der S
äge kann der Sägekopf ruckartig
nach unten gezogen warden und dadurch zu einem
Verletzungsrisiko f
ühren.
●
Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber.
Materialmischungen sind besonders gef
ährlich.
Leichtmetallstaub kann brennen oder explodieren.
●
Verwenden Sie keine stumpfen, rissigen,
verbogenen oder besch
ädigten Sägeblätter.
S
ägeblätter mit stumpfen oder falsch ausgerichteten
Z
ähnen verursachen durch einen zu engen
S
ägespalt eine erhöhte Reibung, Klemmen des
S
ägeblattes und Rückschlag.
●
Verwenden Sie keine S
ägeblätter aus
hochlegiertem Schnellarbeitsstahl (HSS-Stahl).
Solche S
ägeblätter können leicht brechen.
●
Verwenden Sie immer S
ägeblätter in der richtigen
Gr
öße und mit passender Aufnahmebohrung (z.B.
rautenf
örmig oder rund).
S
ägeblätter, die nicht zu den
Montageteilen der S
äge passen, laufen unrund und
f
ühren zum Verlust der Kontrolle.
●
Tauschen Sie den eingebauten Laser nicht gegen
einen Laser anderen Typs aus.
Von einem nicht zu
diesem Elektrowerkzeug passenden Laser k
önnen
Gefahren f
ür Personen ausgehen.
●
Entfernen Sie niemals Schnittreste, Holzsp
äne o.ä.
aus dem Schnittbereich, w
ährend das
Elektrowerkzeug l
äuft.
F
ühren Sie den Werkzeugarm
immer zuerst in die Ruheposition und schalten Sie das
Elektrowerkzeug aus.
●
Fassen Sie das S
ägeblatt nach dem Arbeiten nicht
an, bevor es abgek
ühlt ist.
Das S
ägeblatt wird beim
Arbeiten sehr hei
ß.
●
Machen Sie Warnschilder am Elektrowerkzeug
niemals unkenntlich.
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf
Personen oder Tiere und blicken Sie nicht
selbst in den direkten oder reflektierten
Laserstrahl.
Dadurch k
önnen Sie Personen
blenden, Unf
älle verursachen oder das Auge
sch
ädigen.
●
Falls Laserstrahlung ins Auge trifft, sind die
Augen bewusst zu schlie
ßen und der Kopf sofort
aus dem Strahl zu bewegen.
●
Nehmen Sie keine
Änderungen an der
Lasereinrichtung vor.
BEDIENUNG
Summary of Contents for CMS-S20Li
Page 2: ......
Page 3: ......
Page 4: ......
Page 5: ......
Page 6: ......
Page 20: ......
Page 34: ......
Page 56: ...Descriere detaliat pentru CMS S20Li...
Page 58: ......
Page 74: ...Exploded view for CMS S20Li...