867-205
P2007 Jens Broecking © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
1.
Batteriefach
2.
BATT: Batterieindikator LED. Leuchtet, wenn das Gerät eingeschaltet und die Batterie stark genug ist.
Fall die Batterie zu schwach wird erlischt die Anzeige.
3.
ON/MUTE/OFF: Einschalter / Stummschaltung / Ausschalter. Auf MUTE wird auch Strom verbraucht!
4.
Mikrofonanschluss.
5.
CH1/CH2: Umschalter, ob auf Kanal 1 oder Kanal 2 gesendet wird.
6.
LED: Übersteuerungsanzeige.
7.
MIC-ADJ: Drehschalter der Eingangsempfindlichkeit. Ist diese zu hoch kommt es zur Übersteuerung, ist
sie zu niedrig entsteht ein verrauschtes Signal.
Der Empfänger und seine Funktionen:
1.
POWER: Ein-/ Aus-Schalter.
2.
CH.A SIGNAL: Signalindikator von Kanal A (LED).
3.
CH.B SIGNAL: Signalindikator von KANAL B (LED).
4.
CH.A OUT LEVEL: Lautstärkenregler für Kanal A.
5.
CH.B OUT LEVEL: Lautstärkenregler für Kanal B.
6.
ANT B: Antenne für Kanal B.
7.
AF OUTPUT BALANCED B: Symmetrischer Ausgang für Kanal B.
8.
AF OUTPUT BALANCED A: Symmetrischer Ausgang für Kanal A.
9.
UNBALANCED: Unsymmetrischer Ausgang für Mischkanal A/B.
10.
Anschluss für den Netzstecker.
11.
POWER: Ein-/ Aus-Schalter.
12.
ANT A: Antenne für Kanal A.