Transport und Lagerung
de
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-DrainLift WS 40/50 Basic
15
nehmen oder Hersteller angezeigt werden. Später angezeigte Ansprüche können nicht
mehr geltend gemacht werden.
5.2
Transport
GEFAHR
Lebensgefahr bei falscher Ladungssicherung!
Eine fehlerhafte oder falsche Ladungssicherung kann zu lebensgefährlichen Situa-
tionen führen! Ladungssicherung nach den lokalen Vorschriften ausführen. Vor dem
Transport die Ladungssicherung prüfen!
WARNUNG
Aufenthalt unter schwebenden Lasten!
Es dürfen sich keine Personen unter schwebenden Lasten aufhalten! Es besteht die
Gefahr von (schweren) Verletzungen durch herabfallende Teile. Die Last darf nicht
über Arbeitsplätze geführt werden, an denen sich Personen aufhalten!
WARNUNG
Kopf- und Fußverletzungen wegen fehlender Schutzausrüstung!
Während der Arbeit besteht die Gefahr von (schweren) Verletzungen. Folgende
Schutzausrüstung tragen:
• Sicherheitsschuhe
• Kommen Hebemittel zum Einsatz muss zusätzlich noch ein Schutzhelm getra-
gen werden!
HINWEIS
Nur technisch einwandfreie Hebemittel verwenden!
Zum Heben und Senken des Pumpenschachts nur technisch einwandfreie Hebemit-
tel verwenden. Sicherstellen, dass sich der Pumpenschacht beim Heben und Senken
nicht verklemmt. Die max. zulässige Tragfähigkeit des Hebemittels
nicht
überschrei-
ten! Hebemittel vor der Verwendung auf eine einwandfreie Funktion prüfen!
Um Transportschäden zu vermeiden, die folgenden Punkte beachten:
ƒ
Pumpenschacht immer auf einer Palette transportieren.
ƒ
Pumpenschacht immer vertikal auf der Palette abstellen.
ƒ
Pumpenschacht gegen Verrutschen sichern. Beim Verzurren darauf achten, dass die
Kunststoffteile sich nicht verformen.
ƒ
Vorhandene Öffnungen wasserdicht verschließen.
ƒ
Loses Zubehör vom Pumpenschacht entfernen und separat verpacken.
ƒ
Um Schäden an der Verrohrung und den Rohrverbindungen zu vermeiden, Pumpen-
schacht während des Transports immer lotrecht halten.
HINWEIS! Gebrauchte Pumpenschächte vor dem Versand gründlich reinigen und ge-
gebenenfalls desinfizieren.
Weiterhin auch die folgenden Punkte zum Anschlagen beachten:
Fig. 3:
Anschlagpunkte
ƒ
National gültige Sicherheitsvorschriften einhalten.
ƒ
Gesetzlich ausgeschriebene und zugelassene Anschlagmittel verwenden.
ƒ
Anschlagmittel aufgrund der vorhandenen Bedingungen (Witterung, Anschlagpunkt,
Last usw.) auswählen.
ƒ
Anschlagmittel nur am Anschlagpunkt befestigen. Die Befestigung muss mit einem
Schäkel erfolgen.
ƒ
Hebemittel mit ausreichender Tragfähigkeit verwenden.
ƒ
Die Standsicherheit des Hebemittels muss während des Einsatzes gewährleistet
werden.
ƒ
Beim Einsatz von Hebemitteln muss, wenn nötig (z. B. Sicht versperrt), eine zweite
Person zum Koordinieren eingeteilt werden.