![wiking Minic Installation And User Manual Download Page 10](http://html1.mh-extra.com/html/wiking/minic/minic_installation-and-user-manual_980570010.webp)
0
Der Luftzufuhrregler
Im Interesse einer guten, wirtschaftlichen Verbrennung muss dem Feuer die richti-
ge Luftmenge zugeführt werden. Das erfolgt mittels der beiden Regulierhebel,
die beim Modell WIKING Minic verdeckt liegen. Mit dem linken Hebel wird Luft
während des Anheizens zugeführt, während mit dem Rechten die Verbrennungs-
luft (Normalbetrieb) und die‚ Scheibenspülung’ eingestellt werden (Abb. 2).
Mehr über die Regelung der Luftzufuhr finden Sie in nachfolgender Tabelle.
Position des Regulierhebels Luftzufuhr
Betriebssituation
Beide Hebel befinden sich
ganz rechts.
Die gesamte Luftzufuhr (An-
heizen und Normalbetrieb) ist
geöffnet.
Diese Einstellung ist beim
Anheizen des kalten Ofens
bzw. beim Nachlegen von Holz
vorzunehmen.
Der Hebel zum Anheizen
befindet sich ganz links.
Die Luftzufuhr zum Anheizen ist
geschlossen, nicht jedoch die
Luft für Normalbetrieb (Verbren
nung,Scheibenspülung). Durch
sukzessives Verschieben nach
links wird die Luftzufuhr gedros-
selt, wodurch die Temperatur
sinkt.
Diese Einstellung ist die
richtige, wenn das Holz gut
angebrannt ist (gleichmäßige
Verbrennung). So wird der
Brennwert des Holzes am
besten genutzt.
Abb. 3 macht deutlich, welche Auswirkungen die Luftzufuhr auf die Verbrennung hat.
Tipps für das Befeuern
Höchstmenge beim Nachlegen
Folgende Mengen dürfen pro Stunde verbrannt werden:
Brennstoff
Max. Nachlegemenge pro Std.
Holzscheite
,8 Kg
Achtung!
Zu starke Hitze kann Kaminofen, Rauchrohr und Schornstein beschädigen. Werden
die o. a. Mengen überschritten, entfällt die Werksgarantie hierfür.
Keine
Primärluft
Keine
Sekundärluft
Richtige Menge
an Primär-
und Sekundärluft
Abb. 3
Deutsch
Abb. 2