DE
WIKA-Betriebsanleitung Typ TR57-M
14222243.02 08/2022 EN/DE
37
5.
Inbetriebnahme, Betrieb
Maximal zulässige Temperaturen:
■
Am Gehäuse mit Transmitter: 60 °C [140 °F]
■
Am Gehäuse ohne Transmitter: max. 85 °C [185 °F]
■
Prozesstemperatur
Ohne Transmitter: -20 ... +150 °C [-4 ... +302 °F]
Mit Transmitter:
-20 ... +100 °C [-4 ... +212 °F]
kurzzeitig 150 °C [302 °F] < 30 min
Sonderausführung mit Transmitter:
-20 ... +150 °C [-4 ... +302 °F]
5.1 Montage
Das Rohroberflächen-Widerstandsthermometer Typ TR57-M besteht
aus einem Temperaturfühler (Messeinsatz) und einer Klemmvorrichtung
(Rohradapter). Der Rohradapter ist in vier Baugrößen erhältlich und
wird über temperaturbeständige Silikoneinlagen an den prozessseitigen
Rohrdurchmesser (DN 10 … DN 80) angepasst.
Der Rohrdurchmesser sollte maximal ±1 % vom Nenndurchmesser der
Silikoneinlage abweichen.
Vor der Montage des Adapters das Rohr von außen reinigen. Es dürfen
sich keine Späne oder Ähnliches zwischen Fühler und Rohr befinden, da
sonst die Kontaktfläche des Fühlers nicht plan aufliegt und es somit zu
einer Verringerung der Genauigkeit kommt.
Beim Einsatz von Wärmeleitpaste darauf achten, dass diese dauerhaft
pastös bleibt und nicht aushärtet.
Mindestens 15 cm von Rohrbögen, Rohrreduzierungen und radialen
Schweißnähten entfernt montieren. Bei axial geschweißten Rohren darf
der Fühler nicht auf der Schweißnaht aufgesetzt werden. Außerdem
einen Mindestabstand von 15 cm zu anderen montierten Sensoren
mit Medienkontakt einhalten. Hinter Rohrwinkeln das Fühlergehäuse
außenliegend montieren, um einen Messfehler durch das Fließverhalten
oder durch Blasenbildung auszuschließen. Bei nicht vollständig gefüllten
Rohren den Fühler im flüssigkeitsbenetzten Bereich montieren.
5. Inbetriebnahme, Betrieb