35
WIKA Betriebsanleitung, Typ CTD4000
14366831.01 05/2020 EN/DE
DE
Inhalt
Inhalt
1. Allgemeines 37
2. Kurzübersicht 37
2.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.2 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3. Sicherheit 38
3.1 Symbolerklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3.3 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3.4 Fehlgebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
3.5 Personalqualifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
3.6 Persönliche Schutzausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
3.7 Beschilderung, Sicherheitskennzeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
4. Aufbau und Funktion
41
4.1 Übersicht der unterschiedlichen Gerätetypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
4.2 Isometrische Ansichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
4.3 Beschreibung des Temperaturreglers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
4.4 Spannungsversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
4.5 Sicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
4.6 Heizwiderstand (CTD4000-375 oder CTD4000-650) . . . . . . . . . . . . . . . . 44
4.7 Temperatursensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
4.8 Sicherheitsthermostat (CTD4000-375 oder CTD4000-650) . . . . . . . . . . . . . . 44
4.9 Lüfter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
4.10 Einsatzhülsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
5. Transport, Verpackung und Lagerung
45
5.1 Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5.2 Verpackung und Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
6. Inbetriebnahme, Betrieb
45
6.1 Spannungsversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
6.2 Einsatz bei hohen Temperaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
6.3 Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.4 Betriebslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.5 Einschalten des Kalibrators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.6 Einstellung einer Soll-Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.7 Prüfen oder Kalibrieren von Temperaturfühlern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.7.1 Prüfen von Temperaturfühlern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.7.2 Kalibrieren von Temperaturfühlern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.7.3 Positionierung der Temperaturfühler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.7.4 Kalibrieren mit einer Referenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
6.7.5 Nach der Prüfung oder Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
6.8 Schaltertest-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
6.9 Abkühlen des Metallblockes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
7. Bedienung des Kalibrators
50
7.1 Einstellen einer temporären Soll-Temperatur (Sollwertmodus) . . . . . . . . . . . . . 50
7.2 Programmierung (Hauptmenü) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
7.3 Kurzbeschreibung des Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
7.3.1 Menüstruktur, Parameterebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
7.3.2 Erste Menüebene - Allgemeine Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52