3
Sicherheitshinweise
Befestigen Sie den Sicherheitshaken niemals an Karosserieteilen,
Trägern, Lenkungsteilen, Antriebswellen, oder Decksklampen!
Schlingen Sie das Drahtseil niemals um das Objekt und ziehen Sie
keine Schlaufe mit dem Haken!
Bewegen Sie keine Lasten, die selbstständig rollen oder fallen
können. Ergreifen Sie gegebenenfalls Maßnahmen, um ein Wegrol-
len oder Fallen der Last zu verhindern. Lösen Sie nach der Arbeit
erst das Drahtseil, wenn die Last entsprechend gesichert ist.
Verwenden Sie den Ratschen-Seilzug nicht an einem Kraftfahrzeug
bei laufendem Motor.
Überzeugen Sie sich vor der Benutzung des Ratschen-Seilzugs,
dass das Drahtseil in gutem Zustand ist und verwenden Sie nur
einwandfreie Anschlagmittel zum Befestigen der Last. Kontrollieren
Sie das Drahtseil auf Knicke, Knoten, Bruchstellen oder andere
Beschädigungen. Wenn das Drahtseil beschädigt, geknickt ist oder
die Hakensicherung (6) fehlt bzw. wenn sich das Drahtseil unter der
Last schüttelt, dann benutzen Sie den Ratschen-Seilzug nicht wei-
ter, und lassen Sie das Gerät von einem Fachmann kontrollieren
und reparieren.
Stellen Sie sich bei gespanntem Drahtseil niemals direkt hinter oder
über den Ratschen-Seilzug, sondern stellen Sie sich seitlich im
Winkel von 90° zum Gerät. Wenn das Drahtseil unter Überlast reißt,
kann es heftig ausschlagen. Vermeiden Sie den Aufenthalt im Ge-
fahrenbereich und sorgen Sie dafür, dass auch andere nicht ge-
fährdet werden.
Halten Sie während des Betriebes die Hände von dem lasttragen-
den Drahtseil und andere Teile des Ratschen-Seilzugs fern.
Unter Last müssen immer mindestens drei Seilwindungen auf der
Seiltrommel verbleiben, ansonsten kann das Drahtseil aus der
Verankerung reißen, wenn es vollständig ausgerollt wird.
Wenn Sie schwere Lasten ziehen, hängen Sie ca. 1
– 2 m vor dem
Sicherheitshaken eine Decke oder eine Jacke über das Drahtseil.
Dadurch wird die Gefahr, die im Falle des Reißens von dem Draht-
seil ausgeht, erheblich reduziert.