
Betrieb
4
Ein-/Ausschalten und Drehzahl einstellen
Zum Einschalten, drücken Sie den EIN/AUS-Schalter (7) und halten Sie den
Schalter gedrückt. Je weiter der Schalter durchgedrückt wird, desto mehr wird
die Drehzahl gesteigert. Zum Ausschalten, lassen Sie den EIN/AUS-Schalter
los.
Bei Bedarf können Sie den EIN/AUS-Schalter durch Eindrücken des
Feststelltasters (8) arretieren. Zum Ausschalten des Gerätes drücken Sie den
EIN/AUS-Schalter kurz bis zum Anschlag und lassen Sie ihn wieder los. Der
Feststellschalter springt wieder heraus und gibt den EIN/AUS-Schalter frei.
Die Drehzahl können Sie mit dem Drehzahlbegrenzer (6) einstellen. Die
Drehzahl ist von 0 – 2500 min
-1
stufenlos einstellbar, um den Trocken-
bauschrauber auf die zu verarbeitenden Schrauben und Materialien abzu-
stimmen.
Drehrichtung einstellen
Das Umschalten der Drehrichtung darf ausschließlich bei Stillstand des Motors
erfolgen. Drehen Sie den Drehrichtungsumschalthebel (5) in die gewünschte
Richtung.
Hebel nach Links
für Linkslauf zum Lösen von Schrauben
Hebel nach rechts
für Rechtslauf zum Anziehen von Schrauben
Reinigung und Wartung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker aus der
Steckdose.
Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen oder leicht befeuchteten
Tuch. Andere Reinigungsmittel enthalten chemische Substanzen, welche
die Kunststoffteile des Gerätes angreifen können.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten in die Maschine gelangen und
tauchen Sie die Maschine in Flüssigkeiten.
Halten Sie die Luftschlitze immer sauber und frei. Zur gründlichen
Reinigung des Schraubkopfes, ziehen Sie den Einstellring (2) nach vorn
und schrauben Sie ihn komplett ab.
Nach längerem Nichtgebrauch oder Inbetriebnahme bei Minusgraden
lassen Sie die Maschine zunächst einige Momente im Leerlauf laufen, um
eine gute Verteilung des Schmiermittels in der Maschine zu erreichen.
Reparaturen, Inspektionen des Maschineninneren, Einstellungen und der
Kohlebürstenwechsel dürfen nur von einem Elektrofachmann vorgenom-
men werden. Es sind nur identische Ersatzteile einzusetzen.