![WANDERS Larix User Manual And Installation Manual Download Page 55](http://html1.mh-extra.com/html/wanders/larix/larix_user-manual-and-installation-manual_3341154055.webp)
55
DE
Bedienung (Handbedienung)
Wenn die Batterien leer sind, oder wenn der Empfänger defekt ist, kann der Ofen auch manuell bedient werden. Dazu muss
zuerst das Zündkabel (piezo) vom Empfänger abgekuppelt werden und dann vorsichtig auf den Piezo-Anschluss (10) des
Gasreglerblocks geschoben werden.
Anzünden und ausschalten des Feuers
1. Den Absperrhahn der auf der Zufuhrgasleitung zum Gerät montiert ist, öffnen.
2. Den „
O I
“ Schalter (5) auf dem Gasreglerblock in die „
I
“ Position bringen.
3. Den Motorknopf (7) ganz nach rechts drehen. Der Knopf macht dabei ein
tickendes Geräusch.
4. Den Bedienungsknopf (6) auf dem Gasreglerknopf, in den
MAN
Stand drehen.
Im Bedienungsknopf wird jetzt eine Öffnung sichtbar (8).
5. Drücken Sie, zum Beispiel mit einem Stift, in der Öffnung das Metallstiftchen
ein. Jetzt strömt Gas zur Zündflamme.
6. Während man das Metallstiftchen eingedrückt hält, muss man ein paar Mal
den (viereckigen) Zündknopf (9) (neben dem „
O I
“ Schalter) drücken, um die
Zündflamme anzuzünden. Durch das Glasfenster kann man sehen, ob die
Zündflamme brennt.
7. Wenn die Zündflamme brennt, das Metallstiftchen noch 10 Sekunden
eingedrückt halten, danach loslassen. Wenn die Zündflamme wieder ausgeht,
muss mindestens 5 Minuten gewartet werden, bevor die obigen Schritte
wiederholt werden können.
8. Den Bedienungsknopf (6) in die „
ON
“ Position drehen.
9. Durch den Motorknopf (7) links zu drehen, kann man den Brenner entzünden
und die gewünschte Flammenhöhe einstellen.
10. Um das Feuer aus zu machen, den Motorknopf (7) ganz nach rechts drehen;
die Zündflamme bleibt an.
11. Um auch die Zündflamme zu löschen, den „
O I
“ Schalter (5) auf „
O
“ bringen.
12. Den Absperrhahn der auf der Zufuhrgasleitung zum Gerät montiert ist, schliessen.
Erstes Mal Heizen
Wenn der Gasofen zum ersten Mal beheizt wird, muss der Ofen noch “einbrennen“. Das Gerät ist von einer hitzebeständigen
Lackschicht versehen, die noch in den Ofen „einbrennen“ muss. Das kann einen unangenehmen Geruch verursachen, der aber
weiterhin unschädliche ist. Wir raten Ihnen, den Ofen etwa 3 Stunden auf dem höchsten Stand brennen zu lassen, während
dem Sie den Raum gut lüften.
Verfärben von Wänden, Decken und Rosten
Nach dem Heizen des Ofens, können Wände, Decken und Roste sich verfärben. Die Ursache ist die Verbrennung
von kleinen Staubteilchen im Konvektionsmantel. Das ist ein natürlicher Prozess, wofür WANDERS nicht
verantwortlich ist. Um Verfärbung zu minimalisieren verweisen wir Sie auf den Rat, welcher in der Kaminöfen
Branche gegeben wird. Ihr Installateur kann Sie hierzu informieren.
Während des Einbrennens kann sich ein Belag auf dem Fenster der Ofentür bilden. Wenn das Gerät ganz abgekühlt ist, kann
dieser Belag, mit einem leicht feuchten Tuch entfernt werden. Eventuell können Sie auch ein Spezialprodukt für keramische
Kochplatten benützen. Auf Seite 61 wird beschrieben, wie das Fenster entfernt wird.
Achten Sie auf Fingerabdrücke
Achten Sie darauf, dass Sie das gereinigte Fenster nicht mehr mit den Fingern anfassen, wenn Sie die Ofentür
schließen. Fingerabdrücke brennen in das Glas ein.
Achten Sie darauf, dass keine Holzblöcke vor der Zündflamme liegen. Das Gas muss ungehindert in den
Hauptbrenner strömen können. Der Hauptbrenner befindet sich unter dem Holzset. Für die korrekte Lagerung
des keramischen Holzsets, siehe 64.
Summary of Contents for Larix
Page 71: ......