![WALTHER PILOT PILOT WA XV Operating Instructions Manual Download Page 10](http://html1.mh-extra.com/html/walther-pilot/pilot-wa-xv/pilot-wa-xv_operating-instructions-manual_3400999010.webp)
19
18
Die Montage der neuen Düseneinlage sowie der restlichen Bauteile erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge.
Hinweis
Das Nadeleinstellmaß beträgt 126 mm (WA XV, WA XV-HVLP, WA XV Drehstrahl)
und 160 mm (WA XV ziehbar) von der Nadelspitze zur Nadelmutter/ zum Anschlag-
bolzen.
WA XV ziehbar / WA XV-HVLP:
Die Montage der neuen Düseneinlage sowie der restlichen Bauteile erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge.
7. Enfernen Sie die Druckfeder
aus dem
Pistolenvorsatz.
8. Ziehen Sie den Kolben
mit einer Zange
vorsichtig aus dem Pistolenkörper.
9. Schrauben Sie mit einem
Schraubenschlüssel SW 13 und SW 22
die Kolbenschraube
vom Steuerkolben
. Die Materialnadel
liegt nun frei und
kann herausgezogen werden.
10. Schrauben Sie nun die beiden
Nadelmuttern
ab.
1. Schalten Sie die Spritzpistole drucklos
(siehe
5.2 Außerberiebsetzen
).
2. Entfernen Sie den Luftkopf (siehe
5.5
Luftkopf wechseln
).
3. Schrauben Sie die Materialdüse aus
dem Pistolenvorsatz (SW 12).
4. Schrauben Sie die Zylinderschraube ab
und ziehen Sie die Scheibe herunter.
5. Schrauben Sie die Regelschraube für
den Materialdurchfluss ab.
6. Ziehen Sie die Nadelfeder
heraus.
7. Ziehen Sie den Kolben
inklusive
Materialnadel
heraus.
8. Schrauben Sie die Materialnadel
aus
dem Anschlagbolzen
.
6
Reinigung und Wartung
6.1 Sicherheitshinweise
•
Schalten Sie vor jeder Wartung die Steuer- und Zerstäuberluft sowie die
Materialzufuhr zur Spritzpistole drucklos - Verletzungsgefahr.
•
Im Arbeitsbereich ist Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten. Beim
Verspritzen leichtentzündlicher Materialien (z. B. Reinigungsmittel) besteht
erhöhte Explosions- und Brandgefahr.
•
Beachten Sie die Sicherheitshinweise des Reinigungsmittel-Herstellers.
Insbesondere aggressive und ätzende Reinigungsmittel können gesundheitliche
Schäden verursachen.
6.2 Grundreinigung
Damit die Lebensdauer und die Funktion der Spritzpistole lange erhalten bleibt,
muss die Spritzpistole regelmäßig gereinigt und geschmiert werden. Verwenden Sie
zur Reinigung der Spritzpistole nur Reinigungsmittel, die vom Hersteller des
Spritzmaterials angegeben werden und die folgenden Bestandteile nicht enthalten:
•
halogenierte Kohlenwasserstoffe (z. B. 1,1,1, Trichlorethan, Methylen-Chlorid
usw.)
•
Säuren und säurehaltige Reinigungsmittel
•
regenerierte Lösemittel (sog. Reinigungsverdünnungen)
•
Entlackungsmittel.
Die o.g. Bestandteile verursachen an galvanisierten Bauteilen chemische Reaktio-
nen und führen zu Korrosionsschäden.
Für Schäden, die aus einer derartigen Behandlung herrühren, übernimmt WALTHER
Spritz- und Lackiersysteme keine Gewährleistung.
Reinigen Sie die Spritzpistole
•
vor jedem Farb- bzw. Materialwechsel.
•
mindestens einmal wöchentlich.
•
materialabhängig und je nach Verschmutzungsgrad mehrfach wöchentlich.
Achtung
Legen Sie die Spritzpistole nie in Lösemittel oder ein anderes Reinigungsmittel. Die
einwandfreie Funktion der Spritzpistole kann sonst nicht garantiert werden.
Achtung
Verwenden Sie zur Reinigung keine harten oder spitzen Gegenstände. Präzisions-
teile der Spritzpistole könnten sonst beschädigt werden und das Spritzergebnis
verschlechtern.
1. Zerlegen Sie die Spritzpistole, s.
5.5 Spritzpistole umrüsten
.
2. Reinigen Sie den Luftkopf und die Materialdüse mit einem Pinsel und dem
Reinigungsmittel.
3. Reinigen Sie alle übrigen Bauteile und den Pistolenkörper mit einem Tuch und
dem Reinigungsmittel.
126 mm
160 mm