![Vorel 82841 Manual Download Page 8](http://html.mh-extra.com/html/vorel/82841/82841_manual_1050132008.webp)
8
B
E
D
I
E
N
U
N
G
S
A
N
L
E
I
T
U
N
G
I
D
CHARAKTERISTIK DES PRODUKTES
Der Scheinwerfer ist für die Beleuchtung kleinerer offener Flächen bestimmt: Gebäudefassaden, Denkmäler, Reklamen usw. . Als
Lichtquelle dienen weiße LED-Dioden. Das hängt mit der geringen Leistungsaufnahme und den geringen Leistungsverlusten beim
Erhitzen des Scheinwerfers zusammen. Das Gehäuse des Scheinwerfers wurde aus Metall gefertigt. Die Lichtquelle wird durch eine
Scheibe aus gehärtetem Glas geschützt, und zwar zusammen mit einer im Rahmen aufgesetzten Dichtung. Die Lampe ist mit Hilfe ei-
nes Stützelements befestigt, das die Einstellung der Fassung in der vertikalen Ebene bei einem entsprechenden Winkel ermöglicht.
TECHNISCHE DATEN
Parameter
Masseinheit
Wert
Katalognummer
82841
82842
82843
82844
82845
82846
82847
82848
Nennspannung
[V]
~230
~230
~230
~230
~230
~230
~230
~230
Nennfrequenz
[Hz]
50
50
50
50
50
50
50
50
Klasse der elektrischen Isolierung
II
I
I
I
II
I
I
I
Schutzgrad
IP65
IP65
IP65
IP65
IP54
IP54
IP54
IP54
Nennleistung
[W]
10
20
30
50
10
20
30
50
Leistung einer Diode
[W]
≈
0,83
≈
0,91
≈
0,83
≈
0,90
≈
0,83
≈
0,91
≈
0,83
≈
0,90
Anzahl der Leuchtdioden
12
22
36
56
12
22
36
56
Haltbarkeit der Dioden
[h]
20 000 ± 10%
Leuchtstrom
[lm]
800
1600
2400
4000
800
1600
2400
4000
Abgabe der Farben CRI Ra
≥
80
≥
80
≥
80
≥
80
≥
80
≥
80
≥
80
≥
80
Farbtemperatur
[K]
6000
6000
6000
6000
6000
6000
6000
6000
Leistungskoeffizient
> 0,5
> 0,5
> 0,95
> 0,95
> 0,5
> 0,5
> 0,95
> 0,95
Art der Stromversorgungsleitung
2 x 1 mm
2
3 x 1 mm
2
2 x 1 mm
2
3 x 1 mm
2
Mindesthöhe der Montage
[m]
3
3
3
3
3
3
3
3
Abmessungen (Breite x Höhe
x Tiefe.)
[mm]
139 x 147
x 42
139 x 147
x 42
156 x 174
x 54
208 x 225
x 54
185 x 147
x 65
185 x 147
x 65
207 x 174
x 54
261 x 225
x 54
Gewicht
[kg]
0,4
0,5
0,8
1,4
0,5
0,6
0,8
1,5
INSTALLATION DER LAMPE
Es ist unbedingt erforderlich, dass die Installation des Scheinwerfers von einem qualifizierten Elektriker vorgenommen wird.
Vor Beginn der Installation muss der Stromzufluss zu dem Elektronetz abgeschaltet werden, an das der Scheinwerfer angeschlossen
werden soll! Hält man sich nicht an diese Empfehlung, besteht die Gefahr eines elektrischen Stromschlags, infolge dessen es zu
ernsthaften Verletzungen, ja sogar bis zum Tode kommen kann.
Bei einer Beschädigung oder zerschlagenen Schutzscheibe muss die Scheibe sofort ausgewechselt werden!
Der Scheinwerfer darf ohne Schutzscheibe nicht verwendet werden!
In keinem Fall darf man den Lichtstrom weder auf eine Fläche richten, die weniger als 1 m von der Scheibe der Lampe entfernt ist,
noch auf Flächen aus leicht brennbaren Material, da Feuergefahr besteht.!
Montage
Scheinwerfer ohne Bewegungsmelder
Der Schweinwerfer wird mit Schrauben oder Schraubstiften durch die Löcher in der Montagehalterung an die Wand oder an ein anderes
festes Element angeschraubt, und zwar so, dass der Scheinwerfer fest und sicher am jeweiligen Untergrund befestigt ist.
Man muss sich auch davon überzeugen, dass die Lampe entsprechend den auf der Abbildung (II) sichtbaren Empfehlungen befestigt
wurde.
Scheinwerfer, ausgerüstet mit Bewegungsmelder
Die Montage muss so erfolgen wie beim Scheinwerfer ohne Bewegungsmelder, jedoch bei der Auswahl des Montageortes muss man
das Funktionsprinzip des Bewegungsmelders berücksichtigen.
Dieser Sensor wurde so projektiert, dass er am besten bei einer Montage in der Höhe von ungefähr 3 Meter über dem Boden funktio-
niert. Vermeiden Sie die Montage des Bewegungsmelders in der Nähe von Bäumen oder Sträuchern, die bei sehr windigem Wetter
das Einschalten des Gerätes hervorrufen können. Ebenso ist das Richten auf oder die Anordnung in der Nähe von Wärmequellen zu
vermeiden, weil dies ein unerwünschtes Ansprechen des Gerätes hervorrufen kann. Richten Sie den Bewegungsmelder nie auf ein
helles Licht, denn das Gerät wird bei einer Einstellung des Beleuchtungsniveaus auf das Symbol „des Mondes” nicht arbeiten. Die
Montage ist auch an den Stellen zu vermeiden, wo starke elektromagnetische Störungen auftreten, weil dadurch ein unerwünschtes
Einschalten des Gerätes erfolgen kann. Der Bewegungssensor ist sehr feinfühlig auf eine Bewegung quer über den Erfassungsbe-
reich eingestellt, im Gegensatz zur Bewegung in Richtung in oder vom Bewegungsmelder. In diesem Zusammenhang muss man den
Bewegungsmelder so anbringen, damit die Bewegung quer zur Achse des Bewegungsmelders erfolgen kann.