Impressum
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugs-
weise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2016 by Conrad Electronic SE.
D
BEHEBUNG VON STÖRUNGEN
Mit dem Messgerät haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem aktuellen Stand der Technik
gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Deshalb
möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen leicht selbst beheben können:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Fehler
Mögliche Ursache
Abhilfe
Das Messgerät lässt
sich nicht einschalten
Die Batterien sind verbraucht.
Führen Sie einen Batteriewechsel
durch.
Falsche Messwerte
Die Temperatur der Flüssigkeit liegt
außerhalb des zulässigen Bereichs
von 0 bis +50 °C.
Bringen Sie die Flüssigkeit in den
vorgegebenen Temperaturbereich.
Das Gerät wurde nicht kalibriert.
Führen Sie eine Kalibrierung durch.
Kalibrierung ist nicht
möglich
Die Elektrode ist verschmutzt.
Reinigen Sie die Elektrode.
Die Pufferlösungen sind verbraucht.
Neue Pufferlösungen verwenden.
Die Elektrode ist eingetrocknet.
Führen Sie eine Regenaration der
Elektrode durch.
Die Elektrode ist verbraucht.
Wechseln Sie die Elektrode aus.
Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch eine autorisierte Fachkraft
durchzuführen. Sollten Sie Fragen zum Umgang des Messgerätes haben, steht Ihnen unser
techn. Support zur Verfügung.
WARTUNG UND REINIGUNG
Die Wartung begrenzt sich auf einen Elektroden- und Batteriewechsel.
Zur Reinigung des Gerätes nehmen Sie ein sauberes, fusselfreies, antistatisches und leicht feuchtes
Reinigungstuch ohne scheuernde, chemische und lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel.
Nach jeder Messung muss die Elektrode gereinigt werden. Zur Normalreinigung reicht destilliertes Wasser
aus. Bei Messungen in proteinhaltigen Flüssigkeiten (z.B. Milch) ist eine Pepsin-Reinigungsflüssigkeit
erforderlich. Lassen Sie die Elektrode für ca. 5 Minuten in der Pepsin-Reinigungsflüssigkeit und spülen
diese anschließend mit destilliertem Wasser gründlich ab.
Tupfen Sie die Elektrode trocken und schrauben Sie die Befeuchtungskappe auf die Elektrode.
Alle schraubbaren Teile sind mit Gummidichtungen gegen das eindringen von Wasser
geschützt. Achten Sie darauf, dass diese Dichtungen nicht gequetscht oder beschädigt werden.
Die regelmäßige Verwendung von Silikonfett ist empfehlenswert.
Regeneration der Glaselektrode
Eine eingetrocknete Glaselektrode wirkt sich negativ auf die Lebensdauer aus. Eingetrocknete Elektroden
können evtl. regeneriert werden, um die offenporige Glasschicht wieder durchgängig zu machen.
Tauchen Sie die eingetrocknete Elektrode für mind. 24 Stunden in reichlich Aufbewahrungslösung (3 mol
KCL-Lösung) ein und versuchen danach eine erneute Kalibrierung. Ist dies nicht erfolgreich, verlängern
Sie die Zeit nochmals auf 24 Stunden. Danach sollte wieder eine Messung möglich sein, ggf. muss die
Elektrode getauscht werden.
ENTSORGUNG
Elektronische Altgeräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Ist das Gerät am
Ende seiner Lebensdauer, so entsorgen Sie es nach den geltenden gesetzlichen Bestimmun-
gen bei den kommunalen Sammelstellen. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Entsorgung von gebrauchten Batterien!
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die
auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das
ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Ihre
verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde,
unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz!
TECHNISCHE DATEN
Anzeige ..........................................................LC-Display
Messbereich ..................................................0,01 - 14,00 pH
Genauigkeit ...................................................±0,01 + 1 Count
Temperaturkompensation ..............................Automatisch, 0 bis +50 °C
Spannungsversorgung ..................................2 Lithium-Batterien (CR2032)
Gewicht ..........................................................ca. 85 g
Abmessungen (H x Ø) in mm ........................168 x 37
Nullpunkt-Kalibrierung
Geben Sie etwas Pufferlösung pH7 in einen kleinen Behälter. Die Glaselektrode sollte beim Eintauchen
vollkommen bedeckt sein.
Schalten Sie das Messgerät durch drücken der Betriebstaste (3) ein.
Warten Sie etwas, bis sich die Anzeige stabilisiert hat und tauchen Sie den Elektrodenkopf in die Puffer-
lösung ein. Rühren Sie mit dem Messgerät langsam in der Pufferlösung, bis sich der Messwert stabilisiert
hat. Lassen Sie das Messgerät eingetaucht und stellen über den Abgleichregler „ZERO“ (12) den Messwert
auf pH 7,00 ein. Verwenden Sie dazu den kleinen Abgleich-Schraubendreher.
Der pH-Wert ändert sich geringfügig bei einer Temperaturabweichung von 25 °C. Der entspre-
chende pH-Wert ist für die abweichenden Temperaturen am Behälter der Pufferlösung angege-
ben. Verwenden Sie zum Abgleich den entsprechenden Wert.
Spülen Sie die Elektrode mit destilliertem Wasser gründlich ab und tupfen die Wechselelektrode trocken.
Referenzpunkt-Kalibrierung
Der Referenzpunkt sollte immer nahe am zu messenden pH-Wert der Flüssigkeit liegen. Möchten Sie
sauere Flüssigkeiten (<pH7) messen, wählen Sie den Referenzpunkt pH4, möchten Sie alkalische
Flüssigkeiten (>pH7) messen, wählen Sie den Referenzpunkt pH10. Die Referenz-Pufferlösung pH4 liegt
dem Messgerät bei.
Geben Sie etwas Pufferlösung pH4, oder optional pH10 in einen kleinen Behälter. Die Glaselektrode sollte
beim Eintauchen vollkommen bedeckt sein.
Warten Sie etwas, bis sich die Anzeige stabilisiert hat und tauchen Sie den Elektrodenkopf in die Puffer-
lösung ein. Rühren Sie mit dem Messgerät langsam in der Pufferlösung, bis sich der Messwert stabilisiert
hat. Lassen Sie das Messgerät eingetaucht und stellen über den Abgleichregler „SPAN“ (10) den Messwert
auf pH 4,00 (oder optional pH 10,00 ein. Verwenden Sie dazu den kleinen Abgleich-Schraubendreher.
Der pH-Wert ändert sich geringfügig bei einer Temperaturabweichung von 25 °C. Der entspre-
chende pH-Wert ist für die abweichenden Temperaturen am Behälter der Pufferlösung angege-
ben. Verwenden Sie zum Abgleich den entsprechenden Wert.
Spülen Sie die Elektrode mit destilliertem Wasser gründlich ab und tupfen die Wechselelektrode trocken.
Setzen Sie den Abgleich-Schraubendreher in den Köcher (11) im Batteriefach und verschließen Sie das
Batteriefach wieder sorgfältig.
MESSEN
Führen Sie eine Kalibrierung durch, wenn das Messgerät längere Zeit nicht benutzt wurde oder ein Elektro-
denwechsel durchgeführt wurde.
Zum Messen gehen Sie wie folgt vor:
Ziehen Sie die die Schutzkappe (8) vom Gerät. Die Kappe ist nur gesteckt.
Schrauben Sie die Befeuchtungskappe (7) von der Wechselelektrode (5) und kontrollieren die Flüssigkeit.
Die Elektrode muss feucht sein.
Reinigen Sie die Elektrode mit destilliertem Wasser und tupfen diese trocken. Berühren Sie dabei niemals
die Glaselektrode (6), da diese beschädigt werden kann.
Schalten Sie das Gerät durch drücken der Betriebstaste (3) ein.
Tauchen Sie die Elektrode in die zu messende Flüssigkeit ein. Die Glaselektrode muss dabei vollkommen
mit der Flüssigkeit bedeckt sein.
Rühren Sie mit dem Messgerät langsam in der Flüssigkeit, bis ein stabiler Messwert angezeigt wird. Lesen
Sie diesen am Display ab.
Schalten Sie nach Messende das Gerät durch drücken der Betriebstaste (3) ab.
Reinigen Sie die Elektrode und schrauben Sie die Befeuchtungskappe auf das Gerät. Füllen Sie bei Bedarf
etwas Aufbewahrungslösung (Soaking Solution) in die Befeuchtungskappe.
Stecken Sie die Schutzkappe (8) auf das Messgerät und verstauen es wieder sorgfältig in der Kunststoff-
box.
Messungen in heißen Flüssigkeiten lassen die Elektrode wesentlich schneller Verschleißen.
WECHSELN DER ELEKTRODE
Die Elektrode ist ein Verschleißteil. Verschlissene Elektroden sind von der Gewährleistung/
Garantie ausgenommen.
Ist keine Messung mehr möglich, bzw. kann keine Kalibrierung mehr durchgeführt werden, so ist meist die
Elektrode verschlissen und muss ausgetauscht werden.
Zum Austauschen gehen Sie wie folgt vor:
Achten Sie darauf, dass das Messgerät ausgeschaltet, und das Batteriefach verschlossen ist.
Ziehen Sie die Schutzkappe (8) vom Gerät.
Lösen Sie die Schraubbefestigung (4) der Elektrode und nehmen diese ab.
Ziehen Sie vorsichtig die Wechselelektrode (5), ohne diese zu drehen vom
Messgerät.
Stecken Sie die neue Wechselelektrode auf das Messgerät. Beachten Sie
dabei die Kerbe im Steckbereich. Diese passt nur Seitenrichtig auf das
Messgerät.
Verschrauben Sie die Wechselelektrode wieder mit der Schraubbefestigung
(4).
Überprüfen Sie die Flüssigkeit in der Befeuchtungskappe und füllen ggf.
Aufbewahrungsflüssigkeit nach.
Schalten Sie das Messgerät ein und überprüfen die Funktionsbereitschaft. Es
muss ein Messwert angezeigt werden. Wird kein Messwert angezeigt, kontrol-
lieren Sie bitte die Steckverbindung. Schalten Sie das Gerät wieder aus.
Führen Sie vor der ersten Messung unbedingt eine Kalibrierung durch.
Stecken Sie die Schutzkappe (8) auf das Messgerät und verstauen es wieder
sorgfältig in der Kunststoffbox.