
9
Beschreibungen zum Bedienfeld
Es
p
a
ñ
o
l
P
o
rt
ug
uê
s
Ne
der
la
n
ds
Italian
o
Fr
an
ça
is
De
u
tsc
h
Eng
lis
h
Rückseite
OUTPUT L MONO/R-Anschlüsse
Über diese wird der Sound des VE-20 als symmetrisches
Signal ausgegeben.
* Dieses Gerät besitzt symmetrische XLR-
Buchsen. Anschlussdiagramme für diese
Buchsen sind nebenstehend abgebildet.
Nehmen Sie die Anschlüsse erst vor,
nachdem Sie auch die
Anschlussdiagramme der anderen
anzuschließenden Geräte studiert haben.
* Über den OUTPUT-Anschluss wird das Signal in Höhe des
Mikrofonpegels ausgegeben.
Zur Einstellung der Tonausgabe des VE-20 siehe „Festlegen des
Ausgangssignaltyps (Stereo oder Mono/Dry)“ (S. 16), „Output“
(S. 19)
DC IN-Buchse
An diese Buchse kann ein Netzadapter
(BOSS PSA-Serie; separat erhältlich)
angeschlossen werden.
Die Verwendung eines Netzadapters
ermöglicht einen langen Betrieb, ohne
dass Sie sich Sorgen über die
Lebensdauer der Batterien machen
müssen.
Achten Sie bei Verwendung eines Netzadapters
darauf, dass Sie ausschließlich den
angegebenen Typ verwenden (PSA-Serie;
separat erhältlich). Die Verwendung eines
anderen Adaptertyps kann Fehlfunktionen oder
Beschädigungen des Geräts verursachen.
POWER-Schalter
Mit diesem kann das Gerät ein-
und ausgeschaltet werden.
Buchse INPUT (Eingang)
Schließen Sie Ihr Mikrofon direkt an dieser Buchse an. An der INPUT-Buchse
kann ein XLR- oder Klinkenstecker angeschlossen werden, je nachdem,
welcher Stecker für den jeweiligen Einsatz geeigneter ist. Über die Buchse
können sowohl symmetrische (XLR- oder Stereo-Klinkenstecker) als auch
unsymmetrische (Mono-Klinkenstecker) Verbindungen hergestellt werden.
Die XLR-Buchse bietet eine Phantomspeisung von 48 V und ermöglicht
somit die Verwendung eines phantomgespeisten Kondensatormikrofons.
* Dieses Gerät besitzt symmetrische XLR/TRS-Buchsen. Anschlussdiagramme
für diese Buchsen sind unten abgebildet. Nehmen Sie die Anschlüsse erst vor,
nachdem Sie auch die Anschlussdiagramme der anderen anzuschließenden
Geräte studiert haben.
* Je nach Aufstellort und -position von Mikrofonen im Verhältnis zu
Lautsprechern können Rückkopplungen (unerwünschte, sich
aufschaukelnde Heultöne) entstehen. Dies kann vermieden werden durch:
1. Neuausrichtung des Mikrofons bzw. der Mikrofone.
2. Aufstellen des Mikrofons/der Mikrofone in größerer Entfernung von den
Lautsprechern.
3. Herunterregeln des Lautstärkepegels.
•
Schließen Sie die Ausgangsbuchse eines Effektprozessors bzw. eines ähnlichen
Geräts (Line-Pegel) nicht an diese Eingangsbuchse für Mikrofon-Pegel an. Der Klang
könnte verzerrt sein und Sie könnten nicht den gewünschten Effekt erhalten.
•
Wenn Sie ein Kondensatormikrofon verwenden, das eine Phantomspeisung
benötigt, stellen Sie den Parameter PhantomPower auf On.
„Verwenden eines Kondensatormikrofons (Phantomspeisung)“ (S. 16)
ERDE
HEISS
KALT
MASSE(MANTEL)
HEISS
(SPITZE)
KALT(RING)
1:MASSE
2:HEISS
3:KALT
PCS-31L, etc. (separat erhältlich)
Weiß (L)
Rot (R)
PHONES/LINE-Buchse
Hier kann ein Stereo-Kopfhörer angeschlossen
werden. Alternativ können Sie diese Buchse als
Stereo-Line-Ausgang verwenden, wenn Sie ein Y-
Kabel anschließen (z. B. das Roland PCS-31L; separat
erhältlich).