171209
–
rev. 01 08/18
DE
Temperatureinstellung
Zur Einstellung der gewünschten Temperatur den Druckknopf
solange
drücken, bis der eingestellte Sollwert zu blinken beginnt. Danach mittels
der Druckknöpfe (zum Erhöhen) und (zum Senken) die Temperatur
einstellen. Zur Speicherung des neuen Wertes auf den Druckknopf
drücken.
ANMERKUNG:
Damit die Milch immer auf einer Temperatur gehalten
wird, die den HACCP-Bestimmungen entspricht, darf der Sollwert nur
innerhalb eines bestimmten Wertebereiches eingestellt werden.
ANMERKUNG:
Der Kühlschrank kann mit niedrigeren Temperaturen
betrieben werden, hierzu müssen am Thermostat niedrigere Sollwerte
eingestellt werden. Da diese Temperaturen jedoch außerhalb des
vorgesehenen Bereichs für die Lagerung von Milch oder ähnlichen für
den menschlichen Verzehr bestimmte Flüssigkeiten liegen, weist der
Hersteller erneut darauf hin, dass der Kühlschrank konstruiert und
hergestellt wurde, um Milch oder ähnliche für den menschlichen Verzehr
bestimmte Flüssigkeiten bei einer kontrollierten Temperatur
aufzubewahren und nicht um solche Produkte abzukühlen.
Funktionsweise des Füllstandsensors
Der Kühlschrank ist mit einem Milchstandssensor versehen, der das
Vorhandensein von Milch im Behälter erkennt und einen Alarm erzeugt,
wenn das Niveau unter 0,5 Liter Milch fällt. Der Kühlschrank kann auch
mit zwei Milchstandsensoren (Sonderausstattung) bei Verwendung von
Milchbehälter mit Wandteiler (für zwei Milcharten) geliefert werden.
Der Kühlschrank muss an die Kaffeemaschine WMF angeschlossen
werden; der Milchpegelalarm wird auf dem Display der Kaffeemaschine
angezeigt.
ANMERKUNG:
Dieser Kühlschrank ist so konzipiert, dass er mit einem
vollen Milchbehälter im Kühlschrank betrieben wird. Das heißt, wenn der
Kühlschrank ohne den Behälter oder mit einer geringen Menge an Milch
arbeitet, wird der Alarm aktiviert.
Summary of Contents for WMF CENTER COOLER
Page 2: ...171209 rev 01 08 18 EN...
Page 26: ......
Page 28: ...171209 rev 01 08 18 DE...
Page 52: ......
Page 54: ...171209 rev 01 08 18 ES...
Page 78: ......
Page 80: ...171209 rev 01 08 18 FR...
Page 104: ......
Page 106: ...171209 rev 01 08 18 IT...
Page 130: ......
Page 131: ...171209 2018 8 1 JP...
Page 132: ...171209 2018 8 1 JP...
Page 133: ...171209 2018 8 1 JP 1 2 3 4 5 6 7 7 1 7 2 7 3 7 4 7 5 7 6 7 7 7 8 8 9 10...
Page 134: ...171209 2018 8 1 JP 1 WMF 2...
Page 135: ...171209 2018 8 1 JP 8 R600a...
Page 136: ...171209 2018 8 1 JP...
Page 137: ...171209 2018 8 1 JP...
Page 139: ...171209 2018 8 1 JP 5 WMF 21 kg A 70 dB A 1 1 7 2 8 3 9 4 10 IEC 5 11 6 12...
Page 140: ...171209 2018 8 1 JP 6 7 7 1 24...
Page 141: ...171209 2018 8 1 JP 7 2 2 100 mm 4 100 mm 4...
Page 142: ...171209 2018 8 1 JP 3 7 3 IEC...
Page 143: ...171209 2018 8 1 JP...
Page 144: ...171209 2018 8 1 JP 7 4 4 OFF 3 ON...
Page 145: ...171209 2018 8 1 JP HACCP 0 5 2 2...
Page 146: ...171209 2018 8 1 JP 3 7 5 3...
Page 147: ...171209 2018 8 1 JP 3...
Page 148: ...171209 2018 8 1 JP 7 6 1 2 3 4 5...
Page 149: ...171209 2018 8 1 JP 1 2 1 2 4 6A 2 6B 2 2 4 A B 6...
Page 150: ...171209 2018 8 1 JP 6 7 8...
Page 151: ...171209 2018 8 1 JP 9 9 4 10 10 2 1 4...
Page 152: ...171209 2018 8 1 JP 1 1 4 3 11 11 12 12...
Page 153: ...171209 2018 8 1 JP...
Page 154: ...171209 2018 8 1 JP 7 7...
Page 155: ...171209 2018 8 1 JP 13 7 8...
Page 156: ...171209 2018 8 1 JP 8 9...
Page 157: ...171209 2018 8 1 JP...
Page 158: ...171209 2018 8 1 JP 10 I ON...
Page 159: ...171209 2018 8 1 JP...
Page 160: ...171209 2018 8 1 JP...
Page 161: ......