
9
DEUTSCH
Auffangschale (9) abgeleitet, dabei hören Sie
einen typischen Ton und der Dampf tritt von der
rechten Seite des Gitters der Auffangschale
(10) aus. Seien Sie vor Verbrühungen mit
heißem Dampf vorsichtig.
Achten Sie darauf, dass die Auffangschale (9)
nicht überfüllt wird, gießen Sie Wasser perio-
disch ab und spülen Sie die Auffangschale (9)
mit Wasser.
• Schalten Sie die Kaffeemaschine mit der Taste
ON/OFF (14) ab, dabei wird die Anzeige (15)
erlöschen.
• Warten Sie ab, bis die Kaffeemaschine abge-
kühlt wird, nehmen Sie die Filterhalterung (12)
ab, drehen Sie den Hebel nach links. Entfernen
Sie Reste des gemahlenen Kaffee und spülen
Sie den Kaffeefilter (13) ab.
Anmerkung:
Tassen sollen vorgeheizt werden, stellen
Sie dafür die verwendenden Tassen auf den
Aufheizboden (2), der Aufheizboden wird
während der Aufwärmung des Wassers im
Heißwassererzeuger auch aufgewärmt, wobei
die Tassen auch aufgewärmt werden.
ZUBEREITUNG VON CAPUCCINO
Achtung!
Seien Sie vor Verbrühungen mit heißem Dampf
vorsichtig.
• Bereiten Sie den Kaffee in der Tasse zu, de-
ren Umfang für die Zugabe von Milchschaum
und Milchsahne ausreichend ist, wie es im
Abschnitt „
ZUBEREITUNG VON ESPRESSO
“
beschrieben ist.
• Stellen Sie den Schalter (6) in die Position “”,
warten Sie ab, bis entsprechende Anzeige (5)
aufleuchtet.
• Tauchen Sie das Endstück des Rohrs für die
Capuccinozubereitung (7) in kalte Milch oder
Milchsahne. Stellen Sie den Schalter (6) in
die Position „“. Das Endstück des Rohrs für
die Capuccinozubereitung (7) darf den Boden
des Glases nicht berühren, sonst wird der
Dampfaustritt verhindert sein, für den Gewinn
des Schaums sind einige Sekunden ausrei-
chend.
• Stellen Sie den Schalter (6) in die Position “”,
um die Wasserzufuhr auszuschalten.
• Schalten Sie die Kaffeemaschine mit der Taste
ON/OFF (14) ab, dabei wird die Anzeige (15)
erlöschen.
Wichtig:
Es ist wichtig, frische Milch und ohne
Konservierungsstoffe für die Zubereitung von
Schaum zu benutzen, d.h. keine Dauermilch.
Normale Vollmilch soll 46% Fett, Milchsahne
mindestens 10% Fett enthalten.
Reinigen
Sie
das
Rohr
für
die
Capuccinozubereitung (7) gleich nach dem
Schlagen von Milch oder Milchsahne. Tauchen
Sie dafür das Rohr für die Capuccinozubereitung
mit dem Endstück (7) ins Glas mit Wasser ein,
schalten Sie die Dampfzufuhr mit dem Schalter
(6) in die Position „“ ein, unterbrechen Sie da-
nach die Dampfzufuhr und schalten Sie die
Kaffeemaschine aus.
Warten Sie ab, bis die Kaffeemaschine abge-
kühlt wird und nehmen Sie das Endstück vom
Rohr für die Capuccinozubereitung (7) ab, wi-
schen Sie es von außen mit einem feuchten
Tuch ab, spülen Sie das Endstück mit Wasser
ab.
Anmerkung:
Es wird empfohlen, den Kaffee mit minimalen
Intervallen von 5 Minuten zuzubereiten.
AUFWÄRMUNG VON GETRÄNKEN
Sie können Getränke aufwärmen, indem Sie das
Rohr für die Capuccinozubereitung ohne das
Kunststoffendstück (7) in die Tasse tauchen.
• Stellen Sie den Schalter (6) in die Position “”,
warten Sie ab, bis entsprechende Anzeige (5)
aufleuchtet.
• Tauchen
Sie
das
Rohr
für
die
Capuccinozubereitung
ohne
das
Kunststoffendstück (7) in die Tasse mit dem
Getränk, das Sie aufwärmen möchten. Stellen
Sie den Schalter (6) in die Position „“.
• Stellen Sie den Schalter (6) in die Position “”,
um die Wasserzufuhr auszuschalten.
• Schalten Sie die Kaffeemaschine mit der Taste
ON/OFF (14) ab, dabei wird die Anzeige (15)
erlöschen.
ZUBEREITUNG VOM RICHTIGEN ESPRESSO
Nutzen sie den frisch gemahlenen Kaffee, der
für die Zubereitung von „Espresso“ geeignet
ist.
Pressen Sie den gemahlenen Kaffee im
Kaffeefilter (13) leicht zusammen, Sie können
es mit der anderen Seite des Messlöffels (16)
machen.
VT-1513 IM.indd 9
12.04.2012 11:28:10
Summary of Contents for VT-1513 BK
Page 1: ...VT 1513 IM indd 1 12 04 2012 11 28 08...
Page 2: ...2 VT 1513 IM indd 2 12 04 2012 11 28 08...
Page 12: ...12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 ON OFF 15 16 VT 1513 IM indd 12 12 04 2012 11 28 11...
Page 16: ...16 5 4 6 230 50 1350 5 38 7 1070 VT 1513 IM indd 16 12 04 2012 11 28 12...
Page 17: ...1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 ON OFF 15 16 17 VT 1513 IM indd 17 12 04 2012 11 28 12...
Page 30: ...1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 ON OFF 15 16 30 VT 1513 IM indd 30 12 04 2012 11 28 16...
Page 34: ...34 15 4 6 230 50 1350 5 89 336 73 23 VT 1513 IM indd 34 12 04 2012 11 28 17...
Page 35: ...1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 ON OFF 15 16 0 C 35 i VT 1513 IM indd 35 12 04 2012 11 28 17...
Page 39: ...39 i 5 4 6 230 50 1350 5 i 89 336 i i i 73 23 EC VT 1513 IM indd 39 12 04 2012 11 28 18...
Page 46: ...bel 0606 2006 uz 0606 2006 VT 1513 IM indd 46 12 04 2012 11 28 19...