12
Schwingungsgesamtwerte.........................a
h
: 2,5 m/s
2
Unsicherheit...................................................K = 1,5 m/s
2
3. STANDARDAUSSTATTUNG
Der Karton enthält folgenden Lieferumfang:
1. Hobel GR120P
2. Seitlicher Winkel
3. Schlüssel zum Befestigen der Hobelmesser, Weite 8
4. ZUBEHÖR UND WERKZEUG - AUF
WUNSCH LIEFERBAR
2040147 Satz gerade HM-Wendemesser (im Lie-
ferumfang des Geräts inbegriffen)
2031078 Satz gerade SS-Wendemesser
3599101 Standard-Messerhalterung
2031081 Satz gerade SS-Messer, 3 mm, mit Halterung
2031082 Satz SS-Rustikalmesser, 3 mm, mit Halterung
2031080 Satz 2 gerade SS-Wendemesser, e =3 mm
2031079 Satz 2 SS-Rustikalwendemesser, e=3 mm
2045381 Verstellbarer Seitenwinkel CE120P/GR120P
Dieses Zubehörteil ermöglicht das Arbeiten mit großflä-
chiger seitlicher Führung und das Erzielen einer verschie-
dengradig einstellbaren Abschrägung (Abb. 28 und 29).
5. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Zum Lieferumfang des Hobels GR120P gehört folgendes:
• Wendemesser aus Hartmetall
• Spantiefeneinstellung mit automatischer Einrastung
für Hobeldicken bis zu 4 mm
• Einstellbarer seitlicher Gleitschuh für Falzhöhen bis
zu 25 mm.
• Verschiebbare waagerechte Führung zum Hobeln von
Überlappungen von 0 bis 1 mm
• Seitlicher Winkel für Arbeiten mit der Werkstückkante
als Bezugspunkt
• Absauganschluß rechts oder links wählbar
• Sicherheitsschalter (A) (Abb. 1) mit umgekehrter
Verriegelung (B) (Abb. 1) für Rechts- und Linkshänder.
Verhindert ein zufälliges Inbetriebsetzen des Geräts.
• Seitlicher Messerschutz
• Einziehbarer Parkschuh, damit die Hobelmesser bei
ruhendem Gerät nicht mit dem Werkstück in Kontakt
kommen
• Mechanisches Bremssystem des Messerkopfs
Weiche Anlaufregelung und konstante Geschwindi-
gkeitskontrolle mit Rückkopplung, um das Absinken
der Geschwindigkeit durch die Arbeitsbelastung des
Hobels zu verhindern.
Elektronische Kupplung als Überlastungsschutz für den
Hobel beim Arbeitseinsatz.
Sobald die werkseitig eingestellte maxi-
male Arbeitslast erreicht ist, wird der
Hobel abgekoppelt; der Motor läuft
weiter.
Um den Hobel erneut in Gang zu setzen, den Druck
vom Schalter (A) (Abb. 1) nehmen. Sobald der Schalter
gelöst wurde, läuft der Hobel nach erneutem Drücken
des Schalters wieder an.
6. SCHNITTIEFENEINSTELLUNG
Spantiefe
Die Spantiefe wird durch Drehen des Knaufs (C) (Abb.
2) im Uhrzeigersinn eingestellt. Die Einrastungen des
Knaufs gestatten es, die Hobeldicke in Stufen von 0,2
mm einzustellen. Die maximale Schnittiefe beträgt 4 mm.
Falzen und Überlappungen hobeln
Als Falztiefenanschlag dient der seitliche Gleitschuh (D)
(Abb. 2). Dieser Gleitschuh kommt in die gewünschte
Höhe, wenn man den Knauf (E) gleichzeitig drückt und
dreht. Wird der Knauf wieder losgelassen, rastet der
Gleitschuh in der gewünschten Position ein. Die maximale
Falztiefe beträgt 25 mm.
Dank seiner verschiebbaren Führung (F) (Abb. 3) kann
man mit dem GR120P Überlappungen hobeln (Abb.
3). Die Führung gestattet Spantiefen von 0 bis 1 mm,
die mit Hilfe der Schraube (G) (Abb. 3, 4) eingestellt
werden können. Dabei liegt die Grundplatte des Hobels
immer gut auf.
Seitlicher Winkel
Mit dem seitlichen Winkel (H) (Abb. 2) kann man den
Hobel positionieren, wenn mit der Werkstückseite als
Bezugspunkt gearbeitet werden soll. Um den Winkel in
seine Position zu bringen, den Hebel (I) (Abb. 2) drücken,
und den Winkel soweit wie gewünscht durch das Loch
(J) (Abb. 4) schieben. Beim Loslassen des Hebels (I),
rastet der Winkel in der entsprechenden Position ein.
Falls notwendig ist eine genauere Einstellung mit Hilfe
der Flügelmutter (K) (Abb. 2) möglich.
Kanten anfasen
Zum schnellen, einfachen Anfasen der Kanten eines
Werkstücks die Nut vorne in der Mitte des Hobelgleits-
chuhs auf die Werkstückkante aufsetzen, den Hobel
gleichmäßig vorschieben, und dabei den Winkel von
45º beibehalten (Abb. 4).
7. SPANAUSWURF
Man kann zwischen Spanauswurf am rechten oder linken
Anschluß wählen, indem man den Hebel (L) (Abb. 1) auf
die entsprechenden Seite legt.
Montiert den Anschluß des Virutex Staubsaugers oder
Summary of Contents for 2000400
Page 25: ...25 ...
Page 26: ...26 Fig 1 Fig 2 Fig 3 Fig 5 Fig 4 Fig 6 Fig 7 Fig 8 ...
Page 27: ...27 Fig 9 Fig 10 Fig 11 Fig 15 Fig 16 Fig 12 Fig 13 Fig 14 ...
Page 28: ...28 Fig 17 Fig 18 Fig 19 Fig 21 Fig 20 Fig 22 Fig 23 Fig 24 ...
Page 29: ...29 Fig 25 Fig 26 Fig 27 Fig 28 Fig 29 ...
Page 30: ......
Page 31: ......