![VERTO 52G530 Instruction Manual Download Page 16](http://html1.mh-extra.com/html/verto/52g530/52g530_instruction-manual_1008342016.webp)
16
•
Um den gewünschten Vertikutiereffekt zu erzielen, sollte das Gerät
geradlinig geführt werden.
•
Eine überlappende Vertikutiermethode wird beim Vertikutieren
empfohlen.
•
Wenn die Grasreste während des Betriebs auf dem Rasen verbleiben,
entleeren Sie den Trichter.
•
Achtung! Bevor Sie den Korb entfernen, schalten Sie das Gerät aus und
warten Sie, bis die Walze zum Stillstand gekommen ist.
•
Die Häufigkeit der Rasenbearbeitung hängt hauptsächlich vom
Graswachstum und der Härte des Bodens ab.
•
Beginnen Sie mit den Arbeiten an der Rasenkante so nah wie möglich
an der Steckdose. Arbeiten Sie außerhalb der Stromversorgung.
•
Legen Sie das Verlängerungskabel nach jedem Wenden auf die
gegenüberliegende Seite des Rasens.
•
Den Motor bei laufendem Betrieb nicht überlasten. Die Überlastung
ist durch eine Reduzierung der Motordrehzahl gekennzeichnet. Der
Klang des Motors ändert sich. Schalten Sie in diesem Fall das Gerät aus
und vergrößern Sie die Arbeitshöhe.
•
Der optimale Zeitpunkt für die Belüftung/Vertikutierung des Rasens
ist im Frühjahr oder Spätherbst.
•
Die besten Bedingungen für die Rasenbelüftung/Vertikutierung sind
bei kurzem und leicht feuchtem Gras. Das Belüften oder Vertikutieren
von sehr weichen oder sehr harten Böden kann zu Bodenschäden
führen und auch Ihre Arbeitsleistung beeinträchtigen.
•
Beginnen Sie, indem Sie die Belüftungs-/Vertikutierungstiefe so
gering wie möglich einstellen und nur bei Bedarf ändern.
•
Bei ausgeschalteter Maschine dreht sich die Walze noch einige
Sekunden lang. Versuchen Sie niemals, die Walze anzuhalten
Betreiben Sie das Gerät nicht mit angehobenem Auslaufdeckel.
HANDHABUNG UND WARTUNG
Vor allen Montage-, Einstell-, Reparatur- oder Bedienungsarbeiten
trennen Sie den Stecker des Netzkabels aus der Netzsteckdose.
WARTUNG UND AUFBEWAHRUNG
•
Nach jeder Belüftung/Vertikutierung die Grasreste und abgestorbene
Pflanzenteile aus dem Walzengehäuse entfernen. Sedimente
behindern die Inbetriebnahme und beeinträchtigen die Qualität der
Arbeiten.
•
Prüfen, ob die Welle nicht durch harte Gegenstände beschädigt ist,
ggf. austauschen.
•
Reinigen Sie das Außengehäuse mit einem feuchten Tuch oder
einer Bürste - verwenden Sie keine Wasserstrahlen oder chemische
Lösungsmittel.
•
Sicherstellen, dass die Strahlöffnung im Trichter nicht verstopft ist.
•
Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen Ort außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
•
Während der Lagerung kann der Griff (
4
) durch Drehen am Gelenk (
8
)
(nach Lösen der Schrauben und Flügelmuttern) zusammengeklappt
werden (
Abb. L
).
AUSTAUSCH DER BELÜFTUNGS-/VERTIKUTIERWELLE
Warten Sie, bis die Welle vollständig zum Stillstand gekommen ist
und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
•
Entfernen Sie den Korb (
10
).
•
Drehen Sie das Gerät mit den Rädern nach oben.
•
Schraube (
16
) zur Befestigung der Welle (
17
) lösen (
Abb. M
).
•
Die Halterung (
18
) kippen, die Welle (
17
) aus der restlichen Halterung
herausziehen und durch Herausziehen aus der Halterung entfernen
(Schutzhandschuhe verwenden) (
Abb. N
).
•
Die Montage der Gelenkwelle erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der
Demontage.
Beim Austausch der Gelenkwelle gegen eine neue muss die
Gelenkwelle original sein (gleiche Größe und Gewicht).
Jede Art von Defekt sollte durch einen autorisierten Service des
Herstellers behoben werden.
TECHNISCHE PARAMETER
NENNDATEN
Belüfter/Vertikutiermaschine 52G530
Parameter
Wert
Versorgungsspannung
230 V AC
Frequenz der Stromversorgung
50 Hz
Nennleistung
1400 W
Spindeldrehzahl ohne Last
3000 min
-1
Schutzart
IPX4
Breite der Belüftung/Vertikutierung
350/360 mm
Arbeitstiefenbereich
+5 / -12 mm
Grasfangkapazität
48 l
Schutzart
II
Gewicht
14,4 kg
Baujahr
2018
52G530 bedeutet sowohl den Typ als auch die Bezeichnung der
Maschine
LAERM- UND SCHWINGUNGSDATEN
Schalldruckpegel
Lp
A
= 88,6 dB(A) K= 3 dB(A)
Schallleistungspegel
Lw
A
= 101,5 dB(A) K= 3 dB(A)
Wert der Schwingbeschleunigung
a
h
=4,739 m/s
2
K= 1,5 m/s
2
Informationen zu Lärm und Vibrationen
Der Schalldruckpegel des Gerätes wird beschrieben durch: den
Schalldruckpegel Lp
A
und den Schallleistungspegel Lw
A
(wobei K
die Messunsicherheit ist). Die vom Gerät emittierten Schwingungen
werden durch den Wert der Schwingbeschleunigung a
h
(wobei K die
Messunsicherheit bedeutet) beschrieben.
Die in diesem Handbuch angegebenen: Lp
A
-Schalldruckpegel, der
Lw
A
-Schallleistungspegel und a
h
-Schwingungsbeschleunigung-
swert wurden gemäß EN 60335-1:2012 gemessen. Der angegebene
Schwingungspegel ah kann zur Portierung und Vorabbewertung der
Schwingungsbelastung verwendet werden.
Der angegebene Schwingungspegel ist nur für die Grundanwen-
dungen der Maschine repräsentativ. Wird das Gerät für andere
Anwendungen oder mit anderen Werkzeugen verwendet, kann sich der
Schwingungspegel ändern. Ein höherer Schwingungspegel wird durch
unzureichende oder zu geringe Wartung des Gerätes verursacht. Die
oben genannten Gründe können die Exposition gegenüber Vibrationen
während der gesamten Arbeitszeit erhöhen.
Zur genauen Abschätzung der Vibrationsbelastung sind die Zeiten
zu berücksichtigen, in denen das Gerät aus- oder eingeschaltet,
aber nicht für den Betrieb verwendet wird. Nach sorgfältiger
Prüfung aller Faktoren kann die Gesamtexposition gegenüber
Vibrationen deutlich geringer ausfallen.
Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen sollten ergriffen werden, um den
Benutzer vor den Auswirkungen von Vibrationen zu schützen, wie z.B.
zyklische Wartung der Geräte und Werkzeuge, Schutz der entsprechen-
den Handtemperatur und ordnungsgemäße Arbeitsorganisation.
UMWELTSCHUTZ
Werfen Sie elektrisch betriebene Produkte nicht in den
Hausmüll, sondern einer umweltgerechten Wiederverwertung
zuführen. Fragen Sie den Vertreiber oder lokale Verwaltung
nach Informationen über die Entsorgung. Elektro- und
Elektronik- Altgeräte enthalten Substanzen, die für die Umwelt
nicht neutral sind. Das der Wiederverwertung nicht zugeführte
Gerät stellt eine potentielle Gefahr für die Umwelt und
Gesundheit der Menschen dar.
* Änderungen vorbehalten.
„Grupa Topex Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością” Spółka komandytowa
mit Sitz in Warschau, ul. Pograniczna 2/4 (nachfolgend: „Grupa Topex ”) teilt
mit, dass alle Urheberrechte auf den Inhalt der vorliegenden Betriebsanleitung
(nachfolgend: „Betriebsanleitung”), darunter u. a. derer Text, Bilder, Schemata,
Zeichnungen, sowie Anordnung, ausschließlich Grupa Topex angehören und
laut Gesetz über das Urheberrecht und verwandte Rechte vom 4. Februar 1994
(GBl. 2006 Nr. 90 Pos. 631 mit späteren Änderungen) rechtlich geschützt werden.
Summary of Contents for 52G530
Page 2: ...2 1 2 3 4 5 6 9 8 7 13 12 11 10 A 13 3 B 13 3 C 8 3 4...
Page 3: ...3 D 3 E 15 14 F 14 15 G 2 13 10 a a H 12 I J 5 6 4 K 5 6 4 L M 16 18 17 N 17 16 18 1 2 3...
Page 19: ...19 8 3 4 C D 14 15 14 E 15 14 F 2 10 a 13 G 2 2 12 11 12 12 H 7 9 I 1 5 2 50 5 J 6 4 K 5 6 2 3...
Page 23: ...23 14 15 14 E 15 14 F 2 10 13 G 2 2 11 12 12 12 H 7 9 1 5 2 50 5 J 6 4 K 5 6 2 3...
Page 78: ...78...
Page 79: ...79...
Page 80: ......