Tylö EH-15 Installation And Operating Instructions Manual Download Page 9

9

Tabelle 4,

Kombinationstabelle Saunaofen - separates Kontrollgerät

Saunaofen

Passendes Kontrollgeräte

Modell

230-240V 3~

230-240V~

400-415V 3~

200-208V~

200-208V 3~

SO 6
SO8,

WM 10, EP 100

TS 30,

CC 10 / RB 30,
CC 50 / RB 30,

CC 100/RB30

*TS 30,

CC 10 / RB 30,
CC 50 / RB 30,
CC 100 / RB30

TS 16, TS 30,

CC 10 / RB 30,
CC 50 / RB 30,
CC 100 / RB30

*TS 30,

CC 10 / RB 30,
CC 50 / RB 30,
CC 100 / RB30

TS 30,

CC 10 / RB 30,
CC 50 / RB 30,

CC 100 / RB 30

EH-15

TS 58 -12 RB

CC 10 / RB 60,

CC 50 / RB 60

CC100 / RB 60

-

TS 30,

CC 10 / RB 30,
CC 50 / RB 30,

CC 100 / RB 30

-

TS 58 -12 RB

CC 10 / RB 60,

CC 50 / RB 60

CC100 / RB 60

EZ 22,5

TS 58 -12 RB

CC 10 / RB 60,

CC 50 / RB 60

CC100 / RB 60

-

TS 58 -12 RB

CC 10 / RB 60,

CC 50 / RB 60

CC100 / RB 60

-

TS 58 -12 RB

CC 10 / RB 60,

CC 50 / RB 60

CC100 / RB 60

Montage von separatem Kontrollgerät

Das Gerät muß außerhalb der Sauna montiert werden. Für die Saunaöfen EH,
EZ wird das Kontrollgerät TS oder CC + RB benötigt.

Kontrollgeräte vom Typ TS

Die Kontrollgeräte vom Typ TS sind thermisch gesteuert und mit patentierter
geteilter Leistungsaufnahme ausgestattet. Sie können auf der Wand montiert
oder vollständig in die Wand eingelassen werden (Abb. 10). Bei versenkter
Montage muß hinter dem Kontrollgerät eine Isolierung vorhanden sein. Die
Standardlänge des Kapillarrohrs beträgt 1850 mm, ein 5000 mm langes
Kapillarrohr ist ebenfalls erhältlich.
Montage eines Temperaturfühlers für Kontrollgerät TS (Abb. 11).

A =

 Kapillarrohr. 

B =

 Halter für Temperaturfühler. 

C =

 Plastikhalter für

Kapillarrohr. 

D =

 Temperaturfühler 1500 mm über dem Fußboden installiert

(Abb. 9, 10 nicht über dem Saunaofen).

Zusatzausrüstung für Kontrollgerät TS

Abschließbarer Deckel

 aus durchsichtigem Kunststoff. Erhältlich in

Ausführungen zum Schutz gegen unbefugtes Ändern von Zeit- und
Temperatureinstellungen bzw. nur der Temperatureinstellung.

Schaltpläne. Abb.17-21

(Bei Saunaofen EP, EH, EZ und Kontrollgerät TS)

1 =

 Saunaofen. 

2 =

 Kontrollgerät. 

3 =

 Relaisbox.

Anhand des Typenschildes prüfen, daß der Saunaofen an die richtige
Spannung angeschlossen wird. 

Erdung der Anlage nicht vergessen!

Fernbedienung

Die Fernbedienung von Kontrollgeräten vom Typ TS wird über Schütze
angeschlossen.

Kontrollgeräte CC

Montageanleitung:

 liegt dem Kontrollgerät bei.

Kann in einem beliebigen Abstand vom Saunaraum installiert werden.
Die Kontrollgeräte CC sind elektronisch gesteuert. Folgende Modelle sind
erhältlich:

CC 10-3.

 Manuelle und automatische Ein/Ausschaltung. Max. 3 Stunden

Einschaltdauer, 10 Stunden Voreinstellung.

CC 50-3.

 Manuelle und automatische Ein/Ausschaltung. Max. 3 Stunden

Einschaltdauer, 10 Stunden Voreinstellung.

CC 50-12.

 Manuelle und automatische Ein/Ausschaltung. Max. 12 Stunden

Einschaltdauer, 10 Stunden Voreinstellung.

CC 100-3.

 Manuelle und automatische Ein/Ausschaltung. Max. 3 Stunden

Einschaltdauer, 24 Stunden Voreinstellung.

CC 100-12.

 Manuelle und automatische Ein/Ausschaltung. Max. 12 Stunden

Einschaltdauer, 24 Stunden Voreinstellung.

CC 100-0.

 Eingebauter Wochenzeitschalter. Zulässige kontinuierliche

Einschaltdauer max. 12 Stunden.

Anbringen des Thermistors (Temperaturfühler)

1500 mm über dem Fußboden (nicht über dem Saunaofen).

Das Thermistorkabel kann außerhalb der Sauna mit einem teilweise
geschlossenen Niederspannungskabel (zweiadrig) verlängert werden.

Das Thermometer in der Sauna muß so hoch angebracht werden, daß die
Temperatur den Zahlen in den Bezeichnungen CC  50/ CC 100 exakt entspricht.
Beachte: Falls notwendig, das Loch in der Wand hinter dem Thermostat
abdichten.

Relaisbox (RB)

Installation außerhalb der Sauna in beliebigem Abstand. Die Relaisbox muß
mindestens einen Meter Abstand zum Kontrollgerät CC 10/ CC 50/ CC 100
aufweisen.

Teilweise geschlossenes Niederspannungskabel 

(6-adrig)

Das Steuerkabel zwischen dem Kontrollgerät CC 10/ CC 50/ CC 100 und der
Relaisbox muß ein teilweise geschlossenes Niederspannungskabel (6-adrig)
sein. Abschirmung an Kabel mit Klemme 12 in der Relaisbox.

Beleuchtung

Beleuchtung entsprechend dem Schaltplan anschließen.

Fernbedienung

Die Kontrollgeräte vom Typ CC sind bereits für Fernbedienung von einer oder
mehreren Stellen aus vorbereitet.

Option: Externer Ein/Ausschalter (verzögerungsfrei

)

Kann in einem beliebigen Abstand zur Sauna angebracht werden. Anschluß an
das Kontrollgerät CC 10/ CC 50/ CC 100 über ein Niederspannungskabel –
siehe Schaltplan. Falls mehrere externe Ein/Ausschalter vorhanden sind,
müssen sie parallel angeschlossen werden.

Anschluß an einen zentralen Computer

Das Kontrollgerät kann auch an einen zentralen Computer angeschlossen
werden, der zwischen den Klemmen 19 und 20 im Kontrollgerät CC 10/ CC 50/
CC 100 einen kurzen Impuls erzeugt (Schließen des Kontakts). Die Sauna darf
maximal 12 Stunden lang angeschlossen sein.

Dem Kontrollgerät liegt eine Betriebsanleitung bei.

Schaltpläne. Abb. 22-23

(Bei Saunaofen EP, EH, EZ, und Kontrollgerät CC).

1 =

 Saunaofen. 

2 =

 Thermistor (Temperaturfühler). 

3 =

 Kontrollgerät.

4=

 externer Ein/Ausschalter (falls vorhanden). 

5 =

 Relaisbox.

Anhand des Typenschildes prüfen, daß der Saunaofen an die richtige
Spannung angeschlossen wird. 

Erdung der Anlage nicht vergessen!

Ungewöhnliche Spannung oder Phasenanzahl

Für den Anschluß des Ofens an Spannungen oder bei Phasenanzahlen, die im
Schaltplan nicht angegeben sind, wenden Sie sich an den Tylö Kundendienst.

BAUANLEITUNG

Wichtig! Richtige Saunalüftung beachten!

Falsche Lüftung der Sauna kann zur Überhitzung von Fußboden und Sitzlatten,
zu Hitzeschäden an Wänden und Decke führen (Auslösen des
Überhitzungsschutzes des Saunaofens)! Beachten Sie deshalb sorgfältig
unsere Anweisungen für die Lüftung der Sauna.

Stellen Sie den Luftauslaß so ein, daß bei aufgeheizter Sauna eine Luftmenge
von 6-8 m³ pro Person und Stunde abgeführt wird.

Mechanische Lüftung ist für eine Sauna ungeeignet, da die erzwungene
Luftzufuhr aufgrund der Austrocknung der Holzverkleidung eine Brandgefahr
erzeugen kann.

Abb. 12. Saunaofen und Tür an derselben Wand

Die durch die Tür erzeugte “Luftzirkulation” muß mit der Warmluft vom
Saunaofen zusammenarbeiten. Deshalb wird der Ofen an derselben Wand
angebracht wie die Tür (nur in Ausnahmefällen an einer Seitenwand in
unmittelbarer Nähe der Wand mit der Tür).

Abb. 13. Lufteinlaß stets direkt unter dem Saunaofen

Der Lufteinlaß muß gerade durch die Wand direkt unter die Mitte des Ofens
geführt werden. Der Querschnitt des Einlasses beträgt bei einer
Familiensauna ca. 125 cm², bei größeren Anlagen bei ca. 300 cm² liegen.

Abb. 14. Der Luftauslaß soll nicht direkt ins Freie führen

Lufteinlaß und -auslaß sollen möglichst weit voneinander entfernt sein, z. B.
diagonal gegenüber. Der Luftauslaß ist ganz oben an der Wand oder in der
Decke anzubringen und soll denselben Querschnitt haben wie der Lufteinlaß.
Die Abluft sollte stets in denselben Raum geleitet werden, aus dem die Zuluft in
die Sauna geführt wird - und keinesfalls direkt ins Freie. Die aus der Sauna
austretende Luft wird ständig im Vorraum erneuert. Diese thermische Lüftung
funktioniert unabhängig von eventuellem Über- oder Unterdruck in
benachbarten Räumen.
Ein Freiraum über der Sauna darf nicht abgeschlossen sein. Um den Hohlraum
über der Sauna zu lüften, bohren oder schneiden Sie in die Wand, in der sich
die Saunatür befindet, mindestens eine Ventilationsöffnung zu diesem
Hohlraum.

Alt. A:

 Luftauslaß in der Saunawand (von oben gesehen). Der Auslaß ist weit

oben, nahe der Decke anzubringen.

Alt. B:

 Luftauslaß durch den Freiraum über dem Saunaraum (von der Seite

gesehen).

Alt. C:

 Luftauslaß über einen Schacht unter der Decke im Saunaraum (von der

Seite gesehen). Der Abluftkanal sollte in einem Winkel zwischen der Decke
und der Wand angebracht werden. Der Kanal kann aus Holzverkleidung
bestehen und denselben Querschnitt haben wie der Luftauslaß.

Abb. 15. Tips für den Saunabau:

A. 

Bodenrahmen, Pfosten, stehende Kanthölzer, Deckenrahmen.

B. 

Liegende Kanthölzer, Deckenträger, Lufteinlaß/auslaß.

C. 

50 mm Mineralwolle als Wärmedämmung, ca. 20 mm Luftspalt zwischen
Dämmung und Außenwand.

D. 

12 mm Holzverkleidung an Wänden und Decke. Hinter der Holzverkleidung
sollte mindestens 50 mm Dämmung sein; andere Materialien,
beispielsweise Spanplatte oder Gipsputz, dürfen nicht verwendet werden.

Summary of Contents for EH-15

Page 1: ...lly the section WARNINGS on page 5 and comply with them as well Installations und Gebrauchsanleitung Deutsch Seite 8 Wir danken Ihnen f r das Vertrauen das Sie Tyl Produkten entgegenbringen Tyl Sauna...

Page 2: ...ld 2 b P tr v gg kan aggregatet monteras med medf ljande tr skruvar Tunn tr panel r inte tillr ckligt stark utan kr ver t ex br da eller fanerplatta som f rst rkning kring f stpunkterna bakom panelen...

Page 3: ...ledning 6 ledare Man verledning mellan CC10 CC 50 CC 100 till rel box skall vara sk rmad svagstr msledning 6 ledare Sk rmningen anslutes till plint 12 i rel boxen Belysning Anslut belysningen enligt k...

Page 4: ...felfri sten och ers tt vid behov med ny diabassten L mplig stenm ngd anges i tabell 1 Temperaturskydd Aggregaten har inbyggt temperaturskydd i kopplingsdosan nedtill p aggregatet Temperaturskyddet ut...

Page 5: ...d plate behind the heater to strengthen the mounting points For stone and brick walls use only heat resisting special anchor fastenings no fastenings with plastic plugs The heater is lifted to its pla...

Page 6: ...inth 12 in the relay box Lighting Connect the lighting according to the wiring diagram Remote control operation CC control panels are already prepared for remote control operation from one or more loc...

Page 7: ...d intact replacing them when necessary with new dolerite stones Temperature limit control Tyl sauna heaters have a temperature limit control built into the terminal box on the heater This is activated...

Page 8: ...allation die technischen Daten in der Tabelle Die Installation darf nur durch einen befugten Elektriker gem den jeweils aktuellen Vorschriften ausgef hrt werden Der Ofen ist an die Netzanschlu dose an...

Page 9: ...Die Kontrollger te vom Typ CC sind bereits f r Fernbedienung von einer oder mehreren Stellen aus vorbereitet Option Externer Ein Ausschalter verz gerungsfrei Kann in einem beliebigen Abstand zur Sauna...

Page 10: ...ens Zum Zur cksetzen des Temperaturschutzes ist ein Fachmann heranzuziehen Bespritzen der Steine mit Wasser Unbedingt eine Sch pfkelle zum Begie en der Steine benutzen niemals mit einem Schlauch oder...

Page 11: ...autour du po le et au dessus de celui ci ne doivent pas tre prot g es par des plaques d isolant suppl mentaires car la temp rature risquerait de monter excessivement dans le mat riau de la cloison En...

Page 12: ...C Mode d emploi fourni avec le tableau de commande Montage une distance illimit e de la cabine de sauna Les tableaux CC gestion lectronique sont disponibles dans les mod les suivants CC 10 3 Marche Ar...

Page 13: ...on tout autour du po le de sauna Construire la barri re conform ment aux sch mas Conseils Il ne doit jamais y avoir de bouche d coulement dans un sauna Mais tous les saunas publics doivent avoir un tr...

Page 14: ...a Prendre une serviette pour s asseoir Rester aussi longtemps que c est agr able sortir de temps en temps pour se rafra chir par une douche revigorante Respecter les autres utilisateurs du sauna Ne pa...

Page 15: ...x 500 c max 400mm A B A B 30 min 20mm 200 max 400mm 50 min mm 50 50 min 20mm 6 7 200 EP100 A 80 B 80 EZ225 A 100 B 150 EH150 min mm min mm min mm 20mm 30 120 min mm A B min mm min mm min mm min mm mm...

Page 16: ...13 14 A B C 12 9 10 A B C H G 200 mm 8 F D A B C H F G 200 mm 8 E D F E 1500 mm 1500 mm 11 B A C D 1 3 4 5 6 2 1500 mm 8 B B A A A A C D E F G H I Sauna 15 I I...

Page 17: ...X L Y 1 4 2 5 3 6 G Y6 W3 X5 V2 Z4 U1 1 G A B C D 2 U V W 1 2 3 2 400 415 440 V 3N 1 EP100 2 thermistor sensor 3 CC10 CC50 CC100 4 external switch 6 RB 30 L L G L N A L1 L2 L3 N 400 415 V 3N 11 12 13...

Page 18: ...00 2 TS 30 03 TS 30 012 24 25 L Z L X L Y 1 4 2 5 3 6 G Y6 W3 X5 V2 Z4 U1 1 G A B C D 2 U V W 1 2 3 2 200 240 V 3 200 240 V 3 A B C D E F S L1 L2 L3 200 240 V 3 1 G 1 EP100 2 thermistor sensor 3 CC10...

Reviews: