![Turbo-Silent 45.002.71 Manual Download Page 12](http://html1.mh-extra.com/html/turbo-silent/45-002-71/45-002-71_manual_1181085012.webp)
D
13
Holz in Spannung
Abb. 10.1: Stamm auf der Oberseite in
Spannung
Gefahr: Baum schlägt hoch!
Abb. 10.2: Stamm auf der Unterseite in
Spannung
Gefahr: Baum schlägt nach
unten!
Abb. 10.3: Starke Stämme und starke
Spannung
Gefahr: Baum schlägt blitzar-
tig mit gewaltiger Kraft aus!
Abb. 10.4: Stamm seitlich gespannt
Gefahr: Baum schlägt nach
der Seite aus.
Bäume fällen
Beachten Sie alle Sicherheitsvorschriften und
gehen Sie beim Baumfällen so vor:
Mit der Kettensäge dürfen Sie nur Bäume fällen,
deren Durchmesser kleiner als die Länge der
Führungsschiene ist!
Niemals versuchen,
die einge-
klemmte Säge mit laufendem Motor freizubekom-
men. Eingeklemmte Sägekette mittels Holzkeil
befreien!
Beachten Sie:
Gefahrenbereich:
fallende Bäume können
andere Bäume mitreißen. deshalb wird als
Gefahrenbereich (Fällbereich) die doppelte
Baumlänge angenommen.
(Abb. 11)
Das Fällen von Bäumen ist gefährlich und muß
gelernt sein. Wenn Sie Anfänger oder ungeübt
sind, lassen Sie die Finger vom Fällen! Besuchen
Sie vorher einen Lehrgang.
(Abb. 12)
Fällrichtung:
Zuerst Fällrichtung unter Berücksichtigung von
Kronenschwerpunkt und Windrichtung im Voraus
berechnen. Kettensäge muß unmittelbar vor der
Berührung des Holzes laufen. Kettensäge ein
schalten. In Fallrichtung des Baumes eine
Einkerbung sägen. Auf der gegenüberliegenden
Seite der Einkerbung einen waagerechten Schnitt
(Fällschnitt) einsägen.
Fallkerb anlegen: Er gibt dem Baum Richtung und
Führung.
Fallrichtung überprüfen: Wenn Sie den Fallkerb
korrigieren müssen, stets auf ganzer Breite
nachschneiden.
„Achtung, Baum fällt“ rufen.
Erst jetzt Fällschnitt führen: Er wird höher als die
Fallkerbsohle angelegt. Rechtzeitig Keile setzen.
Bruchleiste belassen: Sie wirkt wie ein Scharnier.
Wenn Sie die Bruchleiste durchtrennen, fällt der
Baum unkontrolliert.
Baum umkeilen, nicht umsägen.
Wenn der Baum fällt, zurücktreten. Kronenraum
beobachten, Ausschwingen der Kronen abwarten.
Nicht unter hängengebliebenen Ästen weiter-
arbeiten.
Fällen Sie nicht:
wenn Sie Einzelheiten im Fallbereich nicht mehr
erkennen können, z. B. bei Nebel, Regen,
Schneetreiben oder Dämmerung.
wenn sich die Fällrichtung wegen Wind oder
Windböen nicht mehr sicher einhalten läßt.
Fällarbeiten an Steilhängen, bei Glatteis, ge-
frorenem oder gereiftem Boden sind nur dann zu
verantworten, wenn Sie wirklich sicher stehen
können.
Ausschalten:
Netzstecker herausziehen.
Zum Fällen müssen Sie anschließend einen Keil in
den waagrechten Schnitt eintreiben. Beim
Zurückgehen nach dem Fällschnitt ist auf fallende
Äste zu achten.
Zubehör:
Verwenden Sie ausschließlich Original- Ersatzteile
Führungsschiene EKS 2040
45.003.31
Sägekette EKS 2040
45.003.11
Wartung und Reinigung
Vor allen Arbeiten an der Maschine Stecker aus
der Steckdose ziehen!
Lüftungsschlitze frei- und sauberhalten. An der
Kettensäge dürfen nur Wartungsarbeiten ausgeführt
werden, die in der Bedienungsanleitung beschrieben
sind. Weitergehende Arbeiten sind vom Kunden-
dienst vorzunehmen. Es dürfen keine Änderungen
an der Elektrosäge vorgenommen werden. Sie kön-
nen dadurch Ihre Sicherheit gefährden. Sollte die
Maschine trotz sorgfältiger Herstell- und Prüfverfah-
ren einmal ausfallen, ist die Reparatur von einer
autorisierten Kundendienst-Werkstätte ausführen zu
lassen. Bei Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte die Typenbezeichnung sowie die 9stellige
Bestellnummer angeben.
Aufbewahrung
Bewahren Sie Ihre Kettensäge sicher auf
Unbenutzte Werkzeuge sollten gesäubert auf ebener
Fläche, in einem trockenen Raum, für Kinder nicht
erreichbar, aufbewahrt werden.
Summary of Contents for 45.002.71
Page 2: ...3 1 2 10 22 1 7 2 17 8 16b 14 15 16a 9 11 6...
Page 3: ...4 3 4 12 4 6 5 13 lkanal 17...
Page 4: ...5 6 5 10 10 1 7 8 9 Max Min...
Page 5: ...6 10 2 11 12 10 3 10 4...
Page 47: ...4 16 RUS 48...
Page 48: ...4 4 5 6 7 8 6 RUS 49...
Page 49: ...5 6 9 5 20 4 14 7 2 16 15 13 5 6 15 7 8 7 5 13 12 1 7 15 16 RUS 50...
Page 50: ...8 7 8 6 16 10 3 16 5 9 3 21 3 10 9 9 5 21 11 20 4 14 3 23 12 13 8 8 RUS 51...
Page 51: ...14 12 15 20 16 2 2 0 10 17 2 18 19 1 10 2 1 18 RUS 52 i...
Page 52: ...ISC GmbH 6 20 4 5 19 18 17 10 17 10 1 10 2 10 3 10 4 RUS 53...
Page 53: ...11 12 EKS 2040 45 003 31 EKS 2040 45 003 11 RUS 54...
Page 54: ...8 9 16 17 RUS 55...
Page 71: ...72 Ersatzteilzeichnung EKS 2040 Art Nr 45 002 71 I Nr 01012...