![TREND T18S/AG115 Original Instructions Manual Download Page 30](http://html1.mh-extra.com/html/trend/t18s-ag115/t18s-ag115_original-instructions-manual_1155603030.webp)
DE - T18S/AG115
-30-
•
Bei Hautkontakt mit Batterieflüssigkeit waschen
Sie den betroffenen Bereich sofort mit milder
Seife und Wasser ab.
Bei Augenkontakt mit
Batterieflüssigkeit halten Sie das geöffnete Auge
für 15 Minuten oder bis die Reizung nachlässt unter
fließendes Wasser. Wird ärztliche Behandlung benötigt:
die Elektrolytlösung besteht aus einer Mixtur aus
flüssigen organischen Karbonaten und Lithiumsalzen.
•
Inhalte einer offenen Batterie können
Atemreizungen verursachen. Sorgen Sie für
Frischluftzufuhr.
Wenn die Symptome andauern,
begeben Sie sich in ärztliche Behandlung.
WARNUNG:
Gefahr durch Verbrennung.
Batterieflüssigkeit kann brennbar sein, wenn sie
Funken oder Flammen ausgesetzt wird.
WARNUNG:
Versuchen Sie auf gar keinen
Fall, die Batterie aus irgendeinem Grund zu öffnen. Wenn
die Batterie gerissen oder beschädigt ist,
setzen Sie sie nicht in das Ladegerät ein. Sie sollten die
Batterie nicht fallen lassen, quetschen oder beschädigen.
Benutzen Sie die Batterie oder das Ladegerät nicht,
wenn es einem starken Schlag ausgesetzt war, fallen
gelassen wurde, überfahren wurde oder in einer anderen
Art und Weise beschädigt wurde (z. B. mit einem Nagel
durchstochen, mit einem Hammer geschlagen oder
wenn jemand auf die Gerätschaften getreten ist). Ein
Stromschlag oder Tod durch Stromschlag können
die Folge sein. Beschädigte Batterien sollten einem
Servicecenter zur Wiederverwertung zurückgegeben
werden.
WARNUNG:
Brandgefahr. Lagern
oder tragen Sie die Batterie nur so, dass keine
Metallteile mit den Batteriepolen in Kontakt
kommen.
Bringen Sie die Batterie z. B. nicht in
Schürzen, Taschen, Werkzeugkästen, Boxen für
Werkzeugsätze, Schubladen etc., zusammen mit losen
Nägeln, Schrauben, Schlüsseln etc. unter.
VORSICHT:
Platzieren Sie das Werkzeug
auf seiner Seite auf einer stabilen Oberfläche
so, dass niemand darüber stolpern oder das
Werkzeug herunterfallen kann, wenn es nicht
benutzt wird.
Einige Werkzeuge mit großen Batterien
können senkrecht auf der Batterie stehen, aber leicht
umgestoßen werden.
Batteriebetrieb
Ladestatus
Um die verbliebene Lademenge in der Batterie
anzuzeigen, drücken Sie den Schalter für die
Ladezustandsanzeige, (Fig..2). Fig. 2a zeigt den
Zusammenhang zwischen der LED Anzeige und der
verbliebenen Lademenge.
ANMERKUNG:
Die Ladezustandsanzeige ist nur ein
Anhaltspunkt über die verbliebene Lademenge der
Batterie. Sie gibt keinen Hinweis auf die Funktionalität
des Werkzeugs und kann aufgrund von Bestandteilen
des Produkts, Temperatur und der Nutzung des
Endverbrauchers schwanken.
Selbstentladung
Eine Lithium Batterie kann sich selbst entladen und
seine gespeicherte Ladung verlieren. Bei Lagerung unter
Raumtemperatur kann sie normalerweise ungefähr 5%
ihrer Ladung im ersten Monat nach vollständiger Ladung
und dann weitere 3% pro Monat verlieren. Bei Lagerung
unter höheren Temperaturen kann sich die Entladung
beschleunigen.
Transpor
t
WARNUNG:
Brandgefahr.
Beim Transport
von Batterien kann versehentlich Feuer entstehen, wenn
die Batteriepole in Berührung mit leitenden Materialien
kommen. Stellen Sie beim Transport von Batterien sicher,
dass die Batteriepole geschützt und gut isoliert von
Materialien sind, die mit ihnen in Berührung kommen und
einen Kurzschluss verursachen können.
HINWEIS:
Lithium-Ionen-Batterien sollten nicht in
aufgegebenem Gepäck untergebracht werden.
Trend-Batterien entsprechen allen industriellen und
gesetzlichen Transportvorschriften inklusive UN-
Empfehlungen zum Transport von gefährlichen
Gütern; Internationaler Luftverkehrsverband (IATA)
Bestimmungen für gefährliche Güter, Internationale
maritime Bestimmungen für gefährliche Güter (IMDG),
und die Europäische Vereinbarung für die internationale
Beförderung von gefährlichen Gütern auf dem Landweg
(ADR). Lithium-Ionen-Zellen und Batterien sind gemäß
Paragraph 38.3 des Handbuchs für Test und Maßstäbe
der UN Empfehlungen zum Transport von gefährlichen
Gütern getestet.
In den meisten Fällen wird der Transport einer Trend-
Batterie von der Klassifizierung als vollständig geregeltes
Klasse 9 gefährliches Gut ausgenommen. Allgemein
ist nur beim Versand von Lithium-Ionen-Batterien mit
einer Energiekennzahl größer 100 Wattstunden (Wh)
eine Klassifizierung als vollständig geregeltes Klasse 9
gefährliches Gut erforderlich.
Die Wattstunden sind bei allen Lithium-Ionen-Batterien
auf der Batterie gekennzeichnet. Außerdem empfiehlt
Trend wegen komplexer Vorschriften nicht den Versand
per Luftfracht von einzelnen Lithium-Ionen-Batterien
unabhängig von der Energiekennzahl. Die Lieferung
von Werkzeugen mit Batterien (Kombipaket) kann als
Ausnahme per Luftfracht durchgeführt werden, wenn die
Energiekennzahl der Batterie nicht größer 100 Wh ist.