![Toshiba RAS-05BAVG-E Owner'S Manual Download Page 4](http://html.mh-extra.com/html/toshiba/ras-05bavg-e/ras-05bavg-e_owners-manual_1135505004.webp)
4
5
"
!
1
2
7
8
#
3
9
6
1
Drücken Sie
: Bewegen
Sie die Luftströmungslamellen
vertikal in die gewünschte Richtung.
2
Drücken Sie
: Der
Luftstrom schwenkt automatisch
von oben nach unten und zurück.
Zum Stoppen drücken Sie die Taste
erneut.
3
Die horizontale Richtung des
Luftstroms stellen Sie bitte von
Hand ein.
Hinweis:
●
Bewegen Sie die Luftströmungslamellen manuell nicht durch
Fremdobjekte.
●
Im Betriebsmodus kann der Hebel automatisch gesetzt werden.
AUTOMATIK
5
Zur automatischen Auswahl von Kühlbetrieb, Heizbetrieb, Nur-Ventilator-
Betrieb
1. Drücken Sie
: Wählen Sie A.
2. Drücken Sie
: Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein.
3. Drücken Sie
: Wählen Sie AUTO, LOW , LOW+
,
MED
, MED+
, oder HIGH
.
KÜHLBETRIEB / HEIZBETRIEB /
NUR-VENTILATOR-BETRIEB
6
1. Drücken Sie
: Wählen Sie Kühlbetrieb
, Heizbetrieb
,
oder Nur-Ventilator
.
2. Drücken Sie
: Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein.
Kühlbetrieb: Min. 17°C, Heizbetrieb: Max. 30°C, Nur-Ventilator:
Keine
Temperaturanzeige
3. Drücken Sie
: Wählen Sie AUTO, LOW , LOW+
,
MED
, MED+
, oder HIGH
.
ENTFEUCHTUNGSBETRIEB
7
Für die Entfeuchtung wird automatisch eine moderate Kühlleistung
eingestellt.
1. Drücken Sie
: Wählen Sie den Entfeuchtungsbetrieb .
2. Drücken Sie
: Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein.
HOCHLEISTUNGSBETRIEB
8
Nur Raumtemperatur, Luftstrom und Betriebsmodus werden für schnelleres
Kühlen bzw. Heizen automatisch gesteuert (nicht im Betriebsmodus DRY
(Entfeuchtung) und FAN ONLY (Nur-Ventilator).
Drücken Sie
: Starten und stoppen Sie den Hochleistungsbetrieb.
1
Infrarotsender
2
Start-/Stopptaste
3
Betriebsmodusauswahltaste (MODE)
4
Temperaturtaste (TEMP)
5
Taste für die Ventilatorgeschwindigkeit (FAN)
6
Luftstromschwenktaste (SWING)
7
Luftstromfeststelltaste (FIX)
8
Ausschalttimertaste (OFF)
9
Hochleistungstaste (Hi-POWER)
!
Stromspartaste (ECO)
"
Löschtaste (CLEAR)
#
Kontrolltaste (CHK)
FERNBEDIENUNG
4
RICHTUNG DES LUFTSTROMS
3
1
TIMER (Weisse)
2
OPERATION (Weisse)
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
DISPLAY DES INNENGERÄTS
1
VORBEREITUNGEN
2
Vorbereiten der Filter
1. Öffnen Sie das Lufteinlassabdeckgitter und nehmen
Sie die Luft
fi
lter heraus.
2. Bringen Sie die Filter an. (nähere Informationen
fi
nden Sie auf dem Blatt für Zubehör).
Einlegen von Batterien (im drahtlosen Betrieb.)
1. Nehmen Sie die Abdeckung ab.
2. Legen Sie 2 neue AAA-Batterien unter
Beachtung der Markierungen (+) und (–)
polaritätsrichtig ein.
Zurücksetzen der Fernbedienung
1. Entfernen Sie die Batterie.
2. Drücken Sie
.
3. Legen Sie die Batterie ein.
Lesen Sie die Hinweise in diesem
Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie
das Gerät einschalten.
Dieses Gerät ist mit
R32 befüllt.
●
Bewahren Sie dieses Handbuch derart auf, dass der Bediener es leicht
fi
nden kann.
●
Lesen Sie die Hinweise in diesem Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät einschalten.
●
Dieses Gerät soll in Läden, in der Leichtindustrie und auf Bauernhöfen von einem Fachmann oder
geschultem Personal oder bei kommerzieller Nutzung von Laien benutzt werden.
●
Die hier beschriebenen Hinweise sind in GEFAHREN-, WARN- und VORSICHTSMASSNAHMEN
unterteilt. Alle enthalten wichtige Informationen zur Sicherheit. Beachten Sie unbedingt alle
erforderlichen Vorkehrungen.
●
Die Helligkeit der Anzeige kann eingestellt werden, wie im Verfahren unter
"
beschrieben.
GEFAHR
●
Installieren, reparieren und öffnen Sie das Gerät nicht und entfernen Sie die Abdeckung nicht (hohe
Spannungen). Wenden Sie sich für Installation- und Reparaturarbeiten immer an Fachpersonal.
●
Auch bei ausgeschaltetem Gerät besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags!
●
Die Installation der Klimaanlage muss in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften zur
Installation elektrischer Geräte erfolgen.
●
Bei einer Festverdrahtung muss eine Möglichkeit zum Trennen der Anlage von der Stromversorgung
mit eingebaut werden, die einen Trennabstand von mindestens 3 mm an allen Polen aufweist.
●
Das Gerät muss in einem Raum ohne ständige Zündquellen gelagert werden (z. B. ohne offene
Flammen, eingeschaltete Gasgeräte oder eingeschaltete Elektroheizungen).
●
Um Bränden, Explosionen oder Verletzungen zu vermeiden, darf das Gerät nicht eingeschaltet
sein, wenn in der Nähe des Gerätes schädliche Gase festgestellt worden sind (z. B. brennbare oder
ätzende).
WARNUNG
●
Setzen Sie sich nicht längere Zeit direkt dem kühlen oder Warm Luftstrom aus der Anlage aus.
●
Stecken Sie keine Gegenstände in den Luftein- bzw. Luftauslass und fassen Sie nicht mit den Fingern
hinein.
●
Bei einer Störung (Brandgeruch usw.) stoppen Sie die Anlage, trennen Sie sie vom Stromnetz oder
betätigen Sie den Trennschalter.
●
Personen (einschl. Kinder) mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
sowie Personen ohne ausreichende Erfahrung und Kenntnisse dürfen das Gerät nur unter Aufsicht
und Anleitung durch eine Aufsichtsperson bedienen.
●
Bei Kindern ist darauf zu achten, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
●
Benutzen Sie nur Kühlmittel, die zum Ergänzen oder Ersetzen vorgegeben sind (R32). Andernfalls
kann im Kältekreislauf ein außergewöhnlich hoher Druck erzeugt werden, wodurch Fehlfunktion,
Explosion des Geräts oder Körperverletzungen verursacht werden können.
●
Benutzen Sie keine anderen Mittel als die vom Hersteller empfohlenen, um den Tauprozess zu
beschleunigen oder das Gerät zu reinigen.
●
Das Gerät sollte in einem Raum gelagert werden, in dem nicht kontinuierlich Zündquellen betrieben
werden (zum Beispiel: offene Flammen, einem Betriebsgasgerät oder einer laufenden elektrischen
Heizung) lagern.
●
Beachten Sie, dass Kältemittel u. U. geruchlos sind.
●
Nicht anbohren oder anzünden, denn das Gerät steht unter Druck. Ebenso sollte das Gerät weder
Hitze, noch Flammen, Funken oder anderen Zündquellen ausgesetzt werden. Wenn das dennoch
geschieht, kann es explodieren und zu leichten oder auch tödlichen Verletzungen führen.
●
Das Gerät und die Rohre sollen in einem Raum installiert, betrieben und gelagert werden, der
mindestens A
min
m
2
groß ist.
Wie kommen wir auf A
min
m
2
: A
min
= (M / (2.5 x 0.22759 x h
0
))
2
M die Menge der Ladung mit Kältemittel im Gerät in kg. h
0
ist die Einbauhöhe, 0,6 m über dem
Fußboden (stehend), in 1,8 m Höhe (an der Wand befestigt) oder 2,2 m (am Fenster befestigt).
VORSICHT
●
Reinigen Sie die Anlage nicht mit Wasser (Gefahr eines elektrischen Schlags).
●
Verwenden Sie die Klimaanlage bestimmungsgemäß, also nicht zum Kühlen von Lebensmitteln usw.
●
Stellen Sie sich nicht auf das Innen-/Außengerät und stellen Sie nichts darauf. Andernfalls besteht
Verletzungsgefahr und es kann zu Schäden am Gerät kommen.
●
Berühren Sie den Aluminium
fl
ügel nicht, denn es besteht Verletzungsgefahr.
●
Schalten Sie die Anlage vor dem Reinigen am Hauptschalter/Trennschalter aus.
●
Wenn Sie die Anlage länger nicht verwenden, schalten Sie sie am Hauptschalter/Trennschalter aus.
●
Nach einem langen Betrieb emp
fi
ehlt es sich, das Gerät von einer autorisierten Kundendienststelle
warten zu lassen.
●
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die infolge der Nichtbeachtung der vorliegenden
Bedienungsanleitung zugefügt wurden.