![Titan PowrLiner 3500 Operating Manual Download Page 38](http://html1.mh-extra.com/html/titan/powrliner-3500/powrliner-3500_operating-manual_1119456038.webp)
38
Bedienung
PL3500
4.4
vorBereITuNg Der fArBe
i
Die Spritzpistole darf noch nicht mit einem
Düsenschutz oder einer Düse versehen sein.
1. Ansaugschlauch (Abb. 7, Pos. 1) und Rücklaufschlauch
(2) in einen Behälter mit geeignetem Reinigungsmittel
eintauchen.
2. Druckregler (3) auf minimalen Druck drehen.
3. Entlastungsventil (4) öffnen, Ventilstellung PRIME (
k
Zirkulation).
4
3
1
2
4. Benzinmotor starten (siehe Abschnitt 4.2).
5. Entlastungventil schließen, Ventilstellung SPRAY (
p
Spritzen).
6. Halten Sie die Spritzpistole in einen offenen Abfallbehälter.
Ziehen Sie den Pistolenauslöser an der rechten Lenkstange.
7. Spritzpistole mehrmals auslösen und in einen
Sammelbehälter spritzen bis der Beschichtungsstoff ohne
Unterbrechung aus der Spritzpistole austritt.
Die Spritzpistole gegen die Kante eines
Metallbehälters drücken, um sie während
der Spülung zu erden. Anderenfalls können
sich elektrostatische Aufladungen bilden, die
Brände verursachen können.
8. Sperren Sie die Pistole, indem Sie die Abzugsverriegelung
auf die Verriegelungsposition stellen (siehe Handbuch
Spritzpistole).
9. Den Düsenschutz und die Düse an der Spritzpistole
anbauen. Dabei die Hinweise in den Bedienanleitungen
für Düsenschutz und Düse beachten.
GEFAHR EINER FLÜSSIGKEITSINJEKTION
Keine Spritzarbeiten ohne den Düsenschutz
durchführen. Den Auslöser der Spritzpistole
nur betätigen, wenn der Düsenschutz
entweder in der Spritzposition oder in der
Position zur Düsenreinigung steht. Den
Spritzpistolenauslöser immer verriegeln, bevor
die Düse entfernt, ersetzt oder gereinigt wird.
10. Druck erhöhen, Druckregler langsam höher drehen.
Spritzbild prüfen, Druck erhöhen bis Zerstäubung
einwandfrei ist. Druckregler immer auf die unterste
Stellung bei noch guter Zerstäubung drehen.
11. Das Gerät ist spritzbereit.
i
Wird der Druck höher eingestellt, als zur
Zerstäubung der Farbe erforderlich ist, kommt
es zu vorzeitigem Düsenverschleiß und zu einem
Übersprühen.