![Thomashilfen SiiS Instructions For Use Manual Download Page 10](http://html1.mh-extra.com/html/thomashilfen/siis/siis_instructions-for-use-manual_1108649010.webp)
2021-04
Gebrauchsanweisung – SiiS
Gebrauchsschulung
Der Anwender wird vom autorisierten Fachpersonal unter Hinzunahme dieser Gebrauchsanweisung in den Gebrauch
dieses Hilfsmittels eingewiesen.
Einstellmöglichkeiten / Leistungsmerkmale
Die speziellen Bedürfnisse des Nutzers erfordern eine individuelle Einstellung des SiiS Therapiestuhls. Verstellen Sie den
SiiS Therapiestuhl deshalb am besten gemeinsam mit Ihrem Arzt oder Therapeuten, bis die bestmögliche Aufrichtung
des Nutzers erreicht ist.
Positionierungsempfehlung für den Nutzer
1. Füße
Die Füße müssen immer festen Bodenkontakt haben und zusätzlich in einer symmetrischen Position stehen. (Abb. 9)
2. Sitzhöhe
Höhenverstellung, um die richtige Positionierung der Knie- und Hüftgelenke vorzunehmen. Die Höhe des Sitzes muss
so eingestellt werden, dass der Nutzer mit den Füßen Bodenkontakt hat. In der Praxis hat sich ein Knie- und Hüftwinkel
über 90° bewährt und zu guten Aufrichtungsergebnissen geführt. (Abb. 10)
3. Beckenposition
Einstellung des Auf- und Ausrichtungsimpulses über die kleine feste Beckenkammstütze. Sie wird am Beckenkamm posi-
tioniert – oftmals in direktem Kontakt mit dieser Region. Die Beckenkammstütze kann in der Höhe und Tiefe individuell
eingestellt werden. (Abb. 11)
4. Impulsgeber
Positionierung der punktförmigen Impulsgeber: eder Nutzer reagiert auf individuelle Stimulationspunkte, die zwischen
den unteren Rippenbögen und unterhalb der Schulterblätter liegen. Die Impulsgeber müssen auf Höhe dieser Punkte
eingestellt werden, so dass es bei Kontakt mit diesen zu einer Rumpfaufrichtung kommt. (Abb. 12)
Sitz
Der Sitz lässt sich stufenlos in der Höhe verstellen, hierdurch können die Beine richtig positioniert werden.
Sitzhöhe
Zur individuellen Einstellung der Sitzhöhe wird der rechts unter dem Sitzblock angebrachte Hebel nach oben gezogen.
Wenn die gewünschte Sitzhöhe erreicht ist, den Hebel wieder loslassen. (Abb. 14)
Zusätzlich kann die Gasdruckfeder mittels Inbusschlüssels um weitere 10 cm verstellt werden (Abb. 15 (1)). So können
z.B. hohe Türschwellen besser überwunden werden. Um ein Verdrehen des Sitzes zu verhindern, muss die Innensechs-
kantschraube (Abb. 15 (2)) bei allen Modellen immer fest angezogen sein.
Hinweis: Um den Sitz vom Untergestell abzunehmen, müssen beide Schrauben gelöst werden.
Der feste Sitzblock gibt eine maximale Reizstimulanz an den Nutzer.
Die langgezogene Sitzflächengestaltung dient zur Bahnung der Arme nach vorne (Stabilisierung, Symmetrisierung,
Tonusregulation), zusätzlich kann durch das Aufstützen der Arme auf den Sitzblock eine zwischenzeitliche Belastungs-
veränderung der Wirbelsäule vorgenommen werden.
Der ergonomische Sitzblock gibt die physiologische Körperstellung vor. Über die schräge Sitzfläche im hinteren Sitz-
blockbereich wird das Becken leicht angekippt, so kann eine Wirbelsäulenaufrichtung ausgeführt werden.
Rücken
Beckenkammstütze
Die kleine feste Beckenkammstütze mit geringer Anlage am Körper dient zur Stabilisierung. (Abb. 11) Sie kann in der
Höhe und Tiefe individuell auf den Nutzer eingestellt werden.
Zur Einstellung der Höhe der Beckenkammstütze die Handschraube lösen und anschließend wieder fixieren. (Abb. 16)
10