![Termo 531040 User Manual Download Page 14](http://html.mh-extra.com/html/termo/531040/531040_user-manual_1089210014.webp)
4. GARANTIE
Termo Gnosjö AB Geräte haben eine 24 monatige Garantiezeit. Die Garantiezeit beginnt an dem Tag, an dem das neue Gerät erworben
wurde. Verschleißartikel oder Mängel, die den Wert oder die Gebrauchstauglichkeit des Gerätes nur unerheblich beeinflussen, sind von
der Garantie ausgeschlossen. Der Garantieanspruch muss durch den Originalkaufbeleg, auf dem das Kaufdatum und das Gerätemodell
ersichtlich sind, nachgewiesen werden.
ABWICKLUNG DES GARANTIEFALLES
Senden Sie das fehlerhafte Gerät mit dem gültigen Kaufbeleg an ein Termo Gnosjö AB Servicezentrum. Tritt ein Gerätefehler innerhalb der
Garantiezeit auf, übernimmt Termo Gnosjö AB oder ein autorisiertes Servicezentrum unentgeltlich die Reparatur jedes durch einen Mate-
rial- oder Herstellerfehler aufgetretenen Defekts. Termo Gnosjö AB wird nach eigenem Ermessen die Garantieansprüche mittels Reparatur
oder Austausch des fehlerhaften Gerätes oder von Teilen des fehlerhaften Gerätes erfüllen. Bei einem Austausch können die Farbe und
das Modell vom eigentlich erworbenen Gerät abweichen.
Das ursprüngliche Kaufdatum bestimmt den Beginn der Garantiezeit. Die Garantiezeit verringert sich nicht, wenn das Gerät von Termo
Gnosjö AB oder von einem seiner autorisierten Servicezentren ausgetauscht oder repariert wird.
GARANTIEAUSSCHLÜSSE
Schäden oder Mängel, die durch unsachgemäße Handhabung oder Betrieb verursacht wurden, sowie Defekte, die durch die Verwendung
von Nicht-Originalteilen oder die Verwendung von nicht von Termo Gnosjö AB empfohlenem Zubehör entstehen, werden nicht von Garantie
abgedeckt.
Die Garantie deckt keine Schaden ab, die durch äußere Einflüsse entstanden sind, wie z.B. Blitzeinschlag, Wasser, Brände oder jegliche
Transportschäden. Wenn die Seriennummer des Gerätes verändert, entfernt oder unleserlich gemacht wurde, kann die Garantie nicht
in Anspruch genommen werden. Alle Garantieansprüche erlöschen, wenn das Gerät durch den Käufer oder durch unqualifizierte und
nicht-autorisierte Termo Gnosjö AB Servicezentren repariert, verändert oder umgebaut wurde.
ZÜDECKEN NICHT ZUGEDECKT WERDEN:
Soll der Thermostat einwandfrei funktionieren, darf der Heizkörper nicht zugedeckt werden. Die Temperatur des Heizkörpers erreicht
mitunter bis zu 80° C, deshalb wegen Brandgefahr keine Kleidungsstücke oder dergleichen auf den Heizkörper gelegt werden legen.
REINIUNG:
Staub und Verschmutzungen können Sie mit einem feuchten Tuch vom Heizgerät entfernen.
3. SICHERHEITSANWEISUNGEN
ELEKTROANSCHLUSS:
Das Heizgerät muss geerdet sein und die Installation nach den Vorschriften des jeweiligen Landes erfolgen.
VERWENDUNG:
Bringen Sie den Schalter durch Drücken in die Stellung 1. Drehen Sie den Thermostatregler auf die maximale Einstellung,
damit sich der Heizkörper spürbar erwärmt. Nach Erreichen der gewünschten Raumtemperatur drehen Sie den Regler zurück,
bis die Anzeigelampe erlischt. Damit wird angezeigt, dass vorübergehend keine Wärme mehr zugeführt wird. Von nun an wird
die Raumtemperatur mithilfe des Thermostats automatisch auf dem gewünschten Wert gehalten.
BITTE BEACHTEN SIE! Das Netzkabel darf bei eingeschaltetem Gerät nicht über den Heizkörper gelegt werden. Beim
Herausziehen des Steckers fassen Sie bitte nicht das Kabel, sondern den Stecker.
FESTINSTALLATION (ABB. 1):
Bitte beachten Sie, dass der Mindestabstand des Heizkörpers zurn Fußboden 60mm und zum Fensterrahmen 100 mm betragen
muss. Außerdem muss zu einer Ecke ein Mindestabstand von 100 mm gehalten werden. Siehe Abb. 1. Vergewissern Sie sich,
dass der Heizkörper waagerecht hängt und sich der Anschlusskasten im unteren Bereich des Geräts befindet.
Der Heizkörper darf nicht unter einer fest montierten Steckdose angebracht werden.
Der Heizkörper darf nicht zugedeckt werden, z.B. durch Kleidung, die an ihm zum Trocknen aufgehängt wird.
ANBRINGUNG DER WANDBESCHLÄGE:
Montieren Sie die Wandbeschläge an der gewählten Position. Setzen Sie den Heizkörper auf den unteren Teil des Wandbeschlags.
Ziehen Sie danach den oberen Teil des federbelasteten Wandbeschlags heraus und befestigen Sie den Heizkörper so, dass sich
seine Ober- und Unterkante in den Nuten im Wandbeschlag befinden.
ÜBERHITZUNGSSCHUTZ:
Das Heizgerät ist mit einem automatischen Überhitzungsschutz ausgerüstet. Es startet automatisch neu, wenn der Strom
ausgeschaltet wird.
FROSTSICHERUNGSSYSTEM:
Drehen Sie den Thermostat vollständig nach links, die Temperatur wird auf ca. 4-6 Grad Celsius abgesenkt und automatisch
gehalten. Beachten Sie jedoch, dass das Heizgerät nach der Größe des Raumes und dessen Isolierzustand dimensioniert wird.
DIE INSTALLATION IN NASSRÄUMEN IST NICHT ZULÄSSIG
Der Heizkörper ist nach Schutzklasse IP20 zugelassen und darf demzufolge nicht in Nassräumen verwendet werden.
WENN DAS HEIZGERAT NICHT FUNKTIONIERT:
1. Kontrollieren Sie die Sicherungen und den guten Sitz des Steckers in der Steckdose.
2. Drehen Sie den Thermostat auf höchste Stufe.
Funktioniert das Gerät noch immer nicht, wenden Sie sich bitte an den Ort, wo Sie das Produkt gekauft haben oder an Termo
Gnosjö AB.
Bitte beachten Sie! Der Heizkörper ist mit einer bestimmten Menge Spezialöl gefüllt, weshalb das Gerät keinesfalls eigenmächtig
geöffnet werden darf. Ölleckagen sind Termo Gnosjö AB mitzuteilen.
4. INSTALLATION