
- 14 -
• Die klare Schutzscheibe aus Standardpolycarbonat muss auf beiden Oberflächen, sowohl innen als auch außen von den Filtern angewandt werden.
• Der fehlende Einsatz der Schutzscheiben kann ein Sicherheitsrisiko darstellen oder einen irreparablen Schaden am selbstverdunkelnden Filter
verursachen.
WARTUNG
• Häufig die Komponenten des Helms überprüfen und die verschlissenen oder beschädigten Teile austauschen.
• Die durchsichtige äußere / innere Schutzscheibe bei Brüchen, Kratzern, Schrammen und Verformungen austauschen. Minderwertige
Schutzvorrichtungen beeinträchtigen die gute Sicht bei der Arbeit und setzen somit die Schutzstufe des Helms gefährlich herab.
• Die Oberfläche des selbstverdunkelnden Filters und der Schutzscheiben regelmäßig mit nicht aggressiven Reinigungslösungen putzen, bspw.
Glasreiniger (das Produkt nicht direkt auf den Filter geben).
• Regelmäßig kontrollieren, dass die Solarzellen und die Sensoren nicht verdunkelt oder von Schmutz bedeckt sind. Sollten sie es doch sein, mit einem
weichen eventuell leicht mit Glasreiniger getränkten Papiertaschentuch reinigen (das Produkt nicht direkt auf den Filter geben).
GEBRAUCHSANLEITUNG
Der Helm darf einzig und allein benutzt werden, um das Gesicht und die Augen während des Schweißens zu schützen. Er ist so konzipiert, dass er nicht nur
den höchsten Schutz während der Schweißarbeiten garantiert, sondern auch in puncto Montagefreundlichkeit, Bequemlichkeit und Gebrauchsqualität
höchsten Ansprüchen genügt.
Der Helm und somit der Bereich der Sichtfilterscheibe muss während des Schweißens so nahe wie möglich an die Augen gehalten werden, damit diese vor
Leuchtstrahlungen und den Tropfen aus geschmolzenem Metall geschützt sind.
Bevor der Helm nach dem Gebrauch und nach Abschluss der Arbeiten weggelegt wird, muss er daraufhin kontrolliert werden, ob er intakt ist und ob sich
Tropfen geschmolzenen Metalls auf dem Sichtfilter befinden, die entfernt werden müssen, weil sie sonst die Sichteigenschaften des Filters beeinträchtigen
könnten.
Der Helm muss so weggelegt werden, dass dauerhafte Größenverformungen oder das Brechen des Sichtschutzfilters ausgeschlossen sind.
Vor Beginn des Schweißprozesses ist zu überprüfen, ob der Filter, der innere und der äußere Klarsichtschutz korrekt positioniert sind. Regeln Sie die
Tönungsstufe “Shade”, bei denen dies möglich ist, nach dem Schweißstrom und dem Schweißverfahren. In
Tabelle 1
sind die Helligkeitsstufen “Shade”
aufgeführt, die beim Schweißen mit elektrischem Lichtbogen für die gängigsten Verfahren bei verschiedenen Schweißstromstärken empfohlen werden.
Regeln Sie die Empfindlichkeit “Sensitivity”, bei denen dies möglich ist, nach der Helligkeit des Lichtbogens (mit “Delay-time”, bei denen dies möglich ist,
wird die Verzögerungsdauer beim Übergang vom dunklen zum hellen Zustand danach eingestellt, wie hell das Werkstück nach der Unterbrechung des
Lichtbogens ist). Vor dem Gebrauch bitte erst testweise einen Lichtbogen zünden.
In der Stellung „GRIND“ kann die Maske zum Schleifen verwendet werden.
Die Schutzscheiben TW 1 B CE, TW B CE sind mit dem Buchstaben „B“ gekennzeichnet. Sie sind nicht gegen die Partikel bei hoher Geschwindigkeit bei
extremen Temperaturen geschützt, sondern nur gegen Partikel mit einer durchschnittlichen Energieauswirkung bei Umgebungstemperatur.
PROBLEME UND ABHILFE
Während des Gebrauches des Helmes können normale Probleme auftreten, die hier mit der entsprechenden Abhilfe aufgeführt sind:
• Der Filter verdunkelt sich nicht oder ist beim Übergang vom hellen zum dunklen Zustand oder umgekehrt instabil.
Mögliche Abhilfe.
- Der äußere Klarsichtschutz des Filters ist verschmutzt oder beschädigt (den äußeren Klarsichtschutz auswechseln).
- Die Sensoren sind verschmutzt (die Oberfläche der Sensoren reinigen).
- Das Schweißstromniveau ist zu niedrig (die Empfindlichkeit erhöhen).
- Die Batterien sind nicht in einem einwandfreien Zustand oder nicht richtig eingelegt (die Batterien wechseln oder herausnehmen und korrekt wieder
einsetzen)
- Die Pole der Batterien und die Kontaktflächen auf dem Filter sind verschmutzt oder oxidiert (beides reinigen).
- Der Schweißhelm befindet sich bei „GRIND“ nicht bei „WELD“. Auf „WELD“ umschalten.
• Zu langsames Schalten.
Zu geringe Betriebstemperatur (nicht bei Umgebungstemperaturen unter -5°C (+23°F) einsetzen).
• Schlechte Sicht.
- Der äußere und / oder innere Schutz des Filters und / oder der Filter sind verschmutzt oder schadhaft (verschmutzte Komponenten reinigen und
schadhafte Komponenten austauschen).
- Die Umgebung ist nicht ausreichend ausgeleuchtet.
- Die Skalennummer der Tönung ist nicht korrekt eingestellt.
ACHTUNG!
Wenn sich die oben beschriebenen Fehlfunktionen nicht beheben lassen, unterbrechen Sie augenblicklich den Gebrauch des Helms und
nehmen Sie Verbindung zu Ihrem nächsten Händler auf.
REINIGUNG UND DESINFEKTION
• Die Maske nur mit Wasser und Seife, auf jeden Fall aber mit lösemittelfreien Produkten reinigen und desinfizieren. Der Gebrauch von chemischen
Lösemitteln verunstaltet die Maske bis hin zur Unbenutzbarkeit.
• Bei allgemein pfleglicher Behandlung hält der Schweißschutzhelm sehr lange: Er lässt sich lange Zeit benutzen und seine Komponenten verschleißen
langsamer.
• Reinigen Sie regelmäßig die Filteroberfläche mit einem weichen Tuch, das mit einer nicht aggressiven Reinigungslösung beispielsweise einem
Scheibenwaschpräparat getränkt ist (das Produkt nicht direkt auf den Filter geben).
• Kontrollieren Sie gewohnheitsmäßig, ob die Solarzellen und die Sensoren verdunkelt oder durch Schmutz bedeckt sind. Sollte dies der Fall sein, reinigen
Sie sie mit einem weichen, eventuell leicht mit einem Scheibenwaschmittel getränkten Papiertaschentuch (das Produkt nicht direkt auf den Filter
geben).
MONTAGE
Gehen Sie bei der Montage nach der Zeichnung vor (
Abb. A
).
INFORMATIONEN ZUR KENNZEICHNUNG
Die Kennzeichnung im vorderen Bereich des Schweißhelms TW-VISION besteht aus einer Reihe an Symbolen mit folgender Bedeutung:
TW EN 175 B CE
Zeichen des Herstellers: TELWIN – ITALY
Zahlenstandard der Norm, auf die für die Anfrage zur Zertifizierung Bezug genommen wurde
mechanische Festigkeit: mittlere Aufprallenergie
CE-Kennzeichnung
Das von Art. 10 der Richtlinie 89/686/EWG vorgesehene Zertifizierungsverfahren für den Schweißhelm TW-VISION wurde von DIN CERTCO Gesellschaft für
Konformitätsbewertung mbH, Alboinstraße 56 D-12103 Berlin durchgeführt. Von der Europäischen Kommission benannte Organisation (Kenncode 0196).
Summary of Contents for TW 1 B CE
Page 79: ...79 Fig B LED LOW BAT...