25
DE
- Alle Einstellungen müssen bei ausgeschaltetem
Motor und stillstehender Schleifscheibe durchge
-
führt werden.
- Bei unabsichtlichen Stößen oder Schlägen gegen
die Schleifscheibe während des Schleifvorgangs
hat man sich wie im Abschnitt WICHTIGE
HINWEISE BEZÜGLICH DER SCHLEIFSCHEIBE
beschrieben zu verhalten.
- Es wird empfohlen, die Kette vor dem Schleifen zu reinigen.
- Um den Motor nicht zu stark zu belasten und um die
Kettenzähne nicht zu beschädigen, ist nur die notwendige
Mindestmenge an Material zu entfernen und sich nicht
lange an einem Zahn aufzuhalten, um die Schneidkante
nicht zu verbrennen.
- Zuerst alle Zähne einer Seite schleifen und die Zwinge
dann wie in den vorhergehenden Abschnitten beschrieben
einstellen, um die Zähne der gegenüberliegenden Seite
zu schleifen.
- Während des Schleifvorgangs keine Kühlmittel verwenden.
23. SCHLEIFEN DER KETTE (ABB. 19)
- Sicherstellen, dass der Einspangriff der Zwinge M19 fest
-
geschraubt ist und die Kette eingespannt ist.
- Das Gerät mittels des Anlassschalters I19 einschalten und
diesen gedrückt halten. Den Zahn durch Absenken der
Arm-Motor Einheit schleifen.
- Den Arm nach Abschluss des Schleifvorgangs anheben,
den Anlassschalter loslassen und den Griff M19 lockern.
- Die Kette vorlaufen lassen, um den nächsten Zahn zu schleifen.
- Jetzt wieder mit dem Spanngriff M19 einspannen und den
nächsten Zahn schleifen.
24. SCHLEIFEN DES BEGRENZERS (ABB. 20)
- Normalerweise muss die Tiefe des Begrenzers nach
2-3maligem Schleifen des Zahnes wiederhergestellt
werden. Dazu muss mit einer geeigneten flachen Feile
(nicht beigestelltes Werkzeug) Material vom Begrenzer
abgetragen werden.
- Die korrekte Tiefe des Begrenzers mittels der Schablone
mit dem für den verwendeten Kettentyp geeigneten Profil
überprüfen. Dabei auch Bezug auf die Kettentabelle
(Spalte F) nehmen.
25. AUSSCHALTEN UND LAGERN DES GERÄTS
25.1 AUSSCHALTEN
Den Netzstecker des Netzkabels aus der Steckdose ziehen.
25.2 LAGERUNG
Das Gerät nach dem Gebrauch vom Stromnetz trennen und
sorgfältig reinigen.
An einem trockenen Ort vor Staub und Feuchtigkeit geschützt
aufbewahren.
25.3 ORDENTLICHE WARTUNG
Vor der Durchführung jeglicher Wartungsarbeiten am
Gerät sind die in Abschnitt AUSSCHALTEN beschrie
-
benen Eingriffe durchzuführen.
Wartungsabstand
Wartungseingriff
Wenn die Schleifescheibe den
Mindestdurchmesser von ca.
85 mm (3.34 in) erreicht hat
D i e S c h l e i f s c h e i b e
auswechseln.
40 Stunden
Die Schleifmaschine gründlich
mit einem Tuch oder einer
kleinen Bürste reinigen. Keine
Druckluft verwenden.
25.4 HANDLING UND TRANSPORT
- Wenn das Gerät transportiert werden muss, ist es von der
Werkbank oder der Wand zu lösen. Die Schleifscheibe
ausbauen und alle Teile derart verpacken, dass sie vor
Stößen geschützt sind.
25.5 ABBRUCH UND ENTSORGUNG
Das Gerät darf nur durch Fachpersonal zerlegt werden und
bei der Entsorgung sind die im jeweiligen Anwendungsland
geltenden Gesetze zu befolgen.
Das Symbol
(auf dem Schild mit den technischen
Daten) weist darauf hin, dass das Produkt nicht mit dem
Hausmüll entsorgt werden darf. Zum Entsorgen wenden Sie
sich bitte an ein zugelassenes Service-Center oder Ihren
Vertragshändler.
Vor dem Verschrotten des Geräts ist es unbrauchbar
zu machen, z. B. indem das Netzkabel abgeschnitten
wird, und alle Teile, die eine Gefahr für mit dem Gerät
spielende Kinder darstellen können, sind unschädlich
zu machen.
26. BeTRIeBSSTöRUNGeN, URSACheN UNd
ABHILFEN
Vor der Durchführung jeglicher Arbeiten an dem Gerät
sind die im Abschnitt AUSSCHALTEN beschriebenen
Eingriffe durchzuführen.
- Falls es nicht gelingt, die Funktionstüchtigkeit des Geräts
mittels der in der nachstehenden Tabelle enthaltenen
Anleitungen wiederherzustellen, wenden Sie sich bitte an
einen
Fachtechniker
.
Störung
Wahrscheinliche
Ursache
Abhilfe
Beim Drücken des
Schalters läuft das
Gerät nicht an.
Der
Thermoschutzschalter
sprach an.
Abwarten bis der
Motor abgekühlt ist
und die Vorrichtung
wieder anläuft.
Eine der Schutzein-
richtungen
(Sicherung,
Differentialschalter,
usw.) des Netzes, an
das das Gerät an
-
geschlossen ist, hat
angesprochen.
Die
Schutzeinrichtung
rückstellen.
Der Netzstecker
wurde nicht korrekt
in die Steckdose
gesteckt.
Den Netzstecker kor
-
rekt in die Steckdose
stecken.
Das Gerät vibriert
unüblicherweise.
Das Gerät ist nicht
korrekt befestigt.
Befestigung über
-
prüfen und die
Befestigungsschrauben
gegebenenfalls korrekt
festziehen.
Die Zwingeneinheit
ist nicht korrekt am
Sockel befestigt.
Den entsprechenden
Spanngriff korrekt
festziehen.
Die Schleifscheibe
ist nicht korrekt in
ihrem Sitz an der
Nabe befestigt.
Die Schleifscheibe
ausbauen und auf
Beschädigungen
überprüfen. Dann
sie wieder korrekt
montieren.
Summary of Contents for SHARP BOY
Page 2: ......
Page 43: ...41 ...
Page 52: ...50 1 4 5 1 2 3 4 5 6 8 7 1 4 F4 LH cutter 2 RH cutter 3 6 7 8 5 9 ...
Page 53: ...51 G10 G10 S13 S13 P13 L13 V13 D14 D14 M16 G10 10 12 11 13 15 14 ...
Page 54: ...52 LH CUTTER CCW ROTATION RH CUTTER CW ROTATION P18a P18b P18 M19 16 17 18 ...
Page 55: ...53 M19 I19 19 20 ...
Page 56: ...NOTE ...
Page 57: ...NOTE ...
Page 58: ...NOTE ...
Page 59: ...NOTE ...
Page 60: ...NOTE ...
Page 61: ...NOTE ...
Page 62: ...NOTE ...
Page 63: ......