![tau P2000 Series Use And Maintenance Manual Download Page 11](http://html.mh-extra.com/html/tau/p2000-series/p2000-series_use-and-maintenance-manual_821530011.webp)
11
P2000 Series
INSTALLATIONSMATERIALIEN (Abb.2)
1) Art. S-650P2000185: Verzinkter Torfl ügelbefestigungsbügel
2) Art.P-650/P2000/P2000B: Antrieb Serie P2000/P2000B
3) Art.S-P2250SG190: groâer verzinkter Bügel
4) Art.S-650P225050: Verzinkter Winkelbügel
TEILE DES ANTRIEBS (Abb.6)
WENN DER PFEILER GEMAUERT IST (Abb.7):
Nr. 3 M10 Dübel verwenden, um den Winkelbügel an der Mauer
zu befestigen.
WENN DER PFEILER AUS METALL IST (Abb.7):
Den großen Befestigungsbügel sorgfältig am Tor anschweißen.
ZU BEACHTENDE MAßE (Abb.3, Abb.4, und Abb.5)
X°
A
B
Tordicke
90
140 ÷ 165 mm
145 mm
40 mm
90
140 ÷ 165 mm
150 mm
40 mm
90
140 ÷ 160 mm
155 mm
40 mm
90
140 ÷ 155 mm
160 mm
40 mm
90
140 ÷ 155 mm
165 mm
40 mm
90
140 ÷ 150 mm
170 mm
40 mm
90
140 ÷ 145 mm
175 mm
40 mm
90
140 ÷ 145 mm
180 mm
40 mm
90
140 mm
185 mm
40 mm
100
165 mm
145 mm
40 mm
100
165 mm
150 mm
40 mm
X°
A
B
Tordicke
90
145 ÷ 170 mm
150 mm
50 mm
90
145 ÷ 165 mm
155 mm
50 mm
90
145 ÷ 160 mm
160 mm
50 mm
90
145 ÷ 160 mm
165 mm
50 mm
90
145 ÷ 155 mm
170 mm
50 mm
90
145 ÷ 150 mm
175 mm
50 mm
90
145 ÷ 150 mm
180 mm
50 mm
90
145 mm
185 mm
50 mm
100
170 mm
150 mm
50 mm
÷ =
INTERVALL ZWISCHEN ZULÄSSIGEM MINDEST- UND
HÖCHSTWERT
Arbeitshub = 350 mm
Falls das Maß
B
wegen der Abmessungen des Pfeilers bzw. der
Position des Scharniers die Tabellenvorgabe übersteigen sollte,
muß eine Ausspaarung am Pfeiler nach Abb.5 angefertigt werden.
INSTALLATION
Die Werte der Tabelle einhalten und Die Stützzapfen des Gittertores
ölen.
1_ Den Kolbentorantrieb an dem großen Bügel (oder Winkelbügel)
verankern; dazu die sich in der Ausstattung befi ndliche
Schraube verwen den (siehe 1 Abb.7).
2_ das Maß 690 mm überprüfen (Abb.4 – gewöhnlich wird der
Antrieb bereits eingestellt geliefert; sollte das Maß kleiner sein,
den mechanischen Endschalter - 27 Abb.16-17 – ggf. bis zum
Anschlag am Endstopfen verschieben, indem die Befestigungs
stiftschrauben betätigt werden, dann die Gabel so positionieren,
dass sie am mechanischen Endschalter anschlägt, indem der
Motor vorübergehend an einer Batterie (12 V Version) oder
einer Tastatur (230 V Version) angeschlossen wird);
3_ den Toranschlussbügel an der Gabel befestigen;
4_ den soeben befestigten Bügel auf den ganz geschlossenen
Torfl ügel legen und die Befestigungsstellen markieren (die
Ebenheit beachten – siehe die Abb. 3).
Bevor zu der nachfolgenden Arbeitsphase übergegangen wird,
sollte der folgende Versuch durchgeführt werden:
• das Tor bis zum gewünschten maximalen Winkel von Hand öffnen;
• die Gabel auf dieselbe Weise wie in Punkt 2 in Gehäuserichtung
verschieben, bis sich der Toranschlussbügel mit den soeben
am Torfl ügel markierten Stellen überlagern kann.
DEUTSCH
Ist dieser Vorgang möglich, ist die Installation korrekt.
Diese Methode kann auch verwendet werden, um festzulegen,
wo der kleine Befestigungsbügel für den jeweils gewünschten
Öffnungswinkel (X°) angeschweißt werden soll; Bedingung ist
jedoch, daß dies möglich ist (Parameter A und B und Arbeitshub
des Kolbentorantriebs müssen dies erlauben).
7_ den Toranschlussbügel an der markierten Stelle befestigen.
BITTE BEMERKEN: für höchste Sicherheit ist die Installation
der mechanischen Bodenendanschläge im Auf und Zu mit
Gummistopfen Pfl icht (3 Abb.13), so dass diese gleich vor
den mechanischen endschaltern des kolbens eingreifen.
VERWENDUNG DER MANUELLEN ENTRIEGELUNG
1 - Den Schlüssel in die Entriegelung stecken und im Uhrzeigersinn
drehen.
2 - Den Plastikstopfen nach oben ziehen, wie in Abb.8.
3 - Den Hebel nach oben ziehen und ihn im Urzeigersinn drehen.
4 - Nachdem der Plastikverschluss wieder geschlossen ist, das
Tor von Hand öffnen bzw. schließen.
N.B.: Die beschriebenen Vorgänge umgekehrt ausführen, um
das Tor wieder zu blockieren (den vorher gedrehten Hebel
senken und den Plastikverschluss wieder schließen, falls
man die Entriegelung für die manuelle Verschiebung des Tors
aktiviert lassen will).
ELEKTRISCHER ANSCHLUß AN DEN MOTOR
Die 4 Befestigungsschrauben entfernen und den Plastikdeckel
heben, wie in Abb.9.
MODELLE P2000BENC
Das mehrpolige Kabel* an den Klemmen in Abb.10 anschließen,
dabei folgendes beachten:
rotes Kabel Querschn. 2.5 mm²: Motorphase
Blaues Kabel Querschn. 2.5 mm²: Motornullleiter
braunes Kabel Querschn. 0.5 mm²: Pluspol Encoder
blaues Kabel Querschn. 0.5 mm²: Minuspol Encoder
weißes Kabel Querschn. 0.5 mm²: Encodersignal.
Ausschließlich Steuerungen verwenden, die mit elektrischer
Kupplung ausgestattet sind.
* Es wird empfohlen, das von der Firma TAU srl zusammengebaute
Kabel Code
M-03000010CO
zu benutzen
;
MODELLE P2000
1 - Den Anschluss an die Klemme, Abb.11, mit Kabeln durchführen,
die einen Querschnitt von mindesten 1.5 mm² aufweisen, die
Drehrichtung des Motors überprüfen und folgendes beachten:
gelb-grünes Kabel: Erde
blaues Kabel: gemeinsamer Leiter
schwarzes Kabel: Phase
braunes Kabel: Phase
2 - Den mitgelieferten Kondensator in der Nähe der elektronischen
Steuerkarte mit den 2 Phasen des Motors parallel schalten,
dabei die beiden Drähte nicht kurzschließen, um mögliche
Entladungen aufgrund von Restströmen zu vermeiden.
Ausschließlich Steuerzentralen mit elektrischer Kupplung
verwenden.
ALLGEMEINE EMPFEHLUNGEN
Die Sicherheit des Tors gemäß der gültigen Vorschriften
integrieren.
Es sollten kurzen Strecken für die Kabel gewählt und die
Leistungskabel von den Steuerkabeln getrennt gehalten werden.
Für die Einstellung des maximalen Drehmomentes des
Getriebemotors sind die gültigen Vorschriften einzuhalten.
In Übereinstimmung mit den europäischen Sicherheitsnormen wird
die Installation eines magnetothermischen Automatikschalters mit
In=6 A vor der Anlage empfohlen, um die Stromversorgung im
Falle von Wartung unterbrechen zu können.
Überprüfen, ob jede einzelne installierte Vorrichtung leistungsfähig
und wirksam ist.
Leicht lesbare Schilder anbringen, die darüber informieren, dass
ein motorisiertes Tor vorhanden ist.