![tau K127MA Installation Manual Download Page 29](http://html.mh-extra.com/html/tau/k127ma/k127ma_installation-manual_821479029.webp)
29
K127MA
DEUTSCH
1 - 2
INPUT AUX
Eingang externe Stromversorgung (z. B. Fotovoltaiksystem 12V DC).
Anmerkung: J7 in geeigneter Weise überbrücken, wenn die-
ser Eingang verwendet wird (siehe Verkabelungsplan).
ACHTUNG: BEI SPEISUNG DES STEUERGERÄTES ÜBER
EINE EXTERNE QUELLE NEHMEN ALLE ANDEREN AUS-
GÄNGE 18 VDC DEN WERT DER SPANNUNG DER EXTER-
NEN QUELLE AN.
3 - 6
GEHFLÜGEL
NO-Eingang für GEHFLÜGELTASTE – Er steuert die Teilöffnung
und –schließung des Tors für 1/3 Lauf; seine Funktionsweise
wird über die Dip-Switches 2 und 3 eingestellt.
(3= ÖFFNET - 6= GEM.)
4 - 6
ÖFFNET/SCHLIEßT
NO-Eingang Taste ÖFFNET/SCHLIEßT – verursacht die Öffnung
und Schließung der Automatisierung und wird über die Dip-
Switches 2 und 4 geregelt.
(4= ÖFFNET/SCHLIEßT - 6= GEM.)
5 - 6
STOP
NC-Eingang, Taste STOPP – hält die Automatisierung unabhängig
von seiner Position an; stellt die automatische Schließung vorü
-
bergehend ab, falls programmiert.
(5= STOP - 6= GEM.)
Anmerkung: An die Taste STOPP ist ein Sicherheitsmikro-
schalter Entriegelung angeschlossen. Wenn der Eingang
STOPP für mehr als 5 Sekunden offen bleibt, wird das nach-
folgende Manöver VERLANGSAMT (siehe “Rückstellung
automatischer Betrieb”). Der Mikroschalter wird in Reihe an
eventuelle Tasten STOPP angeschlossen.
7 - 8
INNEN
FOTOZELLEN
Eingang für FOTOZELLEN oder SICHERHEITSVORRICHTUN
-
GEN AUF DER INNENSEITE DES TORS (normal geschlosse
-
ner Kontakt). Ihr Ansprechen verursacht in Öffnung das vorüber
-
gehende Anhalten des Tors, bis das wahrgenommene Hindernis
beseitigt ist, und in Schließung das Anhalten gefolgt von der voll-
ständigen Öffnung des Tors.
(7= GEM. - 8=SCHLIEßT)
7 - 9
AUSSEN
FOTOZELLEN
Eingang für FOTOZELLEN oder SICHERHEITSVORRICHTUN
-
GEN AUF DER AUSSENSEITE des Tors (normal geschlossener
Kontakt). Ihr Ansprechen verursacht in Schließung das Anhalten
gefolgt von der vollständigen Öffnung des Tors. (7= GEMEIN - 9=
FOT)
Anmerkung: der Fotozellensender muss immer von den
Klemmen Nr. 12 und Nr. 13 gespeist sein, da die Überprü-
fung des Sicherheitssystems (Fotozellentest) an ihm erfolgt.
Ohne diesen Anschluss funktioniert die Steuerung nicht.
Um das Sicherheitssystem nicht zu überprüfen bzw. wenn
keine Fotozellen benutzt sind, muss der Dip-Switch Nr. 6 auf
OFF gestellt werden.
7 - 10
TASTLEISTE
Eingang TASTLEISTE (Widerstandsschaltleiste oder feste
Schaltleiste); Funktioniert nur in Öffnung und verursacht das vor
-
übergehende Anhalten des Tors und ein teilweises Wiederschlie
-
ßen um ca. 20 cm, wodurch ein eventuelles Hindernis frei wird.
(7= GEMEIN - 10= TASTLEISTE)
11 - 12
AUX
18V DC Ausgang für Hilfskreise max. 15 W für Fotozellen, Emp
-
fänger, usw. ... (11= MINUS - 12= PLUS)
12 - 13
SENDER
FOTOZELLEN
18V DC Ausgang für Senderfotozelle – Fotozellentest max. Nr. 1
Fotozellensender. (12= PLUS - 13= MINUS)
14 - 15
BLINKLEUCHTE
18V DC Ausgang für die Versorgung der Blinkleuchte max. 20W.
Das Blinken wird von der Steuerung bestimmt; Langsamblinken
in Öffnung und Schnellblinken in Schließung.
(14= PLUS - 15= MINUS)
16 - 17*
KONTROLLLEUCH-
TE TOR OFFEN
Ausgang für KONTROLLLEUCHTE TOR OFFEN max. 18 Vdc.
3 W; während der Öffnung der Automatisierung blinkt die Kon
-
trollleuchte langsam, bei offener Automatisierung bleibt sie an
und während der Schließung blinkt sie mit doppelter Geschwin
-
digkeit. (16= PLUS - 17= MINUS)