M
JUSTIEREN DES SUCHFERNROHRS
Visieren Sie, wie oben bei der Scharfstellung beschrieben, ein gut sichtbares Ziel durch das Teleskop an.
Am Rotpunkt Suchfernrohr sehen Sie eine Kunststofflasche am Batteriefach. Sie dient vor Inbetriebnahme des Geräts als Batterieschutz.
Ziehen Sie die Lasche heraus, damit die Batterie den Suchlaser mit Strom versorgen kann.
Schalten Sie das Rotpunkt Suchfernrohr ein.
Schauen Sie nun durch das Suchfernrohr und verdrehen Sie die Stellschrauben so, dass der rote Lichtpunkt genau in der Mitte des
Zielobjekts liegt, das Sie vorher mit dem Teleskop anvisiert haben.
Damit sind Suchfernrohr und Teleskop justiert und Sie können den Suchlaser wieder abschalten.
M
SCHARFEINSTELLUNG DES TELESKOPS
1. Nach dem Einbau des Okulars mit der größten Brennweite (also 20 mm), richten Sie das Hauptteleskop bei Tageslicht auf ein
mindestens 200m entferntes Objekt auf der Erdoberfläche (z.B. auf einen Telefon- oder Stromnetzmasten oder auf ein Gebäude).
2. Fahren Sie nun den Zahnradgetriebe-Fokussiermechanismus komplett aus.
3. Während Sie durch das Okular blicken, drehen Sie den Zahnradgetriebe-Fokussiermechanismus langsam soweit zurück, bis
das Objekt scharf erscheint.
ZUSAMMENBAUANLEITUNG FORTSETZUNG
109.
ZUSAMMENBAUANLEITUNG
Zum Zusammenbau Ihres Teleskops werden keinerlei Werkzeuge benötigt.
Nehmen Sie alle Bestandteile aus dem Karton und identifizieren Sie sie. Es ist eine gute Idee, vor dem Zusammenbau alle Teile vor
Ihnen auszulegen. Ihr Teleskop ist ein optisches Präzisionsgerät, d.h. Sie müssen seine Teile vorsichtig behandeln; insbesondere den
integrierten Computer, das Teleskop, die Okulare und die verschiedenen Zusatzlinsen.
MONTIERUNG VON STATIV- UND ABLAGEPLATTE
1. SpaceStation Sternlokalisierungs-Computer und daran befestigte Stativbeine senkrecht aufstellen.
Stativ-Beine auf eine stabile und bequeme Entfernung aufspreizen.
2. Stützen des Ablagebretts herunterklappen und Schnelleinstell-Ablageplatte auflegen.
(Siehe Schnellzusammenbauschema)
3. Ablageplatte drehen, bis sie einschnappt.
4. Stativhöhe entsprechend Ihrer Körpergröße einstellen indem die Beinhöhenverstellungs-Feststellhebel geöffnet und
die Beine auf die gewünschte Höhe eingestellt werden. Nach der Einstellung die Feststellhebel wieder schließen.
TELESKOPROHR ANBRINGEN
1. Teleskop Hauptrohr zur Hand nehmen.
2. Teleskoprohr Flügelmuttern von der Teleskoprohrseite entfernen (nur 78-8831 und 78-8846).
Bei 78-8890 silberfarbene Befestigungsschraube an der Spitze der Teleskopbefestigung ausdrehen.
3. An der Oberseite des SpaceStation Sternlokalisierungs-Computers, die Teleskop Hauptrohr Befestigungsschrauben
durch die Teleskoprohrträger stecken (nur 78-8831 und 78-8846). Bei 78-8890 Teleskoprohrträger in die Teleskoprohr-
Montageaufnahme schieben. Prüfen ob das Teleskop in die richtige Richtung zeigt (das Firmenzeichen am Teleskoprohr muss
an der rechten Seite aufrecht stehen)
4. Nachdem Teleskop Hauptrohr und SpaceStation Sternlokalisierungs-Computer zusammengebaut sind (nur 78-8831 und 78-
8846), Teleskoprohr Flügelmuttern wieder auf die Teleskop Hauptrohr Befestigungsschrauben aufdrehen.
Beim 78-8890, silberfarbene Befestigungsschraube an der gewünschten Sicke in der Teleskop Befestigungsspitze an der
schwarzen Teleskoprohrhalterung anziehen.
TELESKOP-ZUBEHÖR ANBRINGEN
1. Rotpunkt Suchfernrohr zur Hand nehmen.
Für Spiegelteleskope:
Suchfernrohr-Befestigungsmuttern vom Teleskop Hauptrohr abnehmen. Suchfernrohr auf die
Suchfernrohr Halteschrauben stecken und Suchfernrohr Flügelmuttern wieder auf Suchfernrohr Halteschrauben aufdrehen
HINWEIS:
Das breite Ende des Suchfernrohrs muss dem offenen Ende des Teleskoprohrs gegenüber liegen.
2. Okular mit der geringsten Vergrößerung anbringen.
Für Spiegelteleskope:
Okular mit der geringsten Vergrößerung in den Fokussiermechanismus einschrauben, in dem die
Okulareinstellschraube herausgedreht und das Okular ganz eingeführt wird.
3. Alle Zusammenbauschrauben gut anziehen.
108.
OKULARAUSWAHL
Sie sollten Ihre Beobachtungen immer mit dem Okular mit der geringsten Vergrößerung beginnen, in unserem Fall also mit dem 20
mm Okular. Hinweis: die Vergrößerung der Okulare wird von der Brennweite der Objektivlinse bestimmt. Mit der folgenden Formel
kann die Vergrößerung der Okulare bestimmt werden: Objektiv-Brennweite / Okularbrennweite = Vergrößerung
(Beispiel eines 20 mm Okulars an einem Fernrohrobjektiv mit 750 mm Brennweite: 750 mm / 20 mm = 38-fache Vergrößerung.
Die Brennweiten der Teleskopobjektive sind je nach Modell unterschiedlich.)
Diesem Teleskop liegt eine Barlow-Linse bei. Barlow-Linsen verdoppeln oder verdreifachen die Vergrößerung Ihres Teleskops.
Die Barlow Linse muss zwischen dem Fokussierrohr-Ende und Okular angebracht werden. In obigem Beispiel würde Ihre 3-fach
Barlow-Linse einen Gesamtvergrößerungsfaktor von 114 ergeben. (38 x 3 = 114x ). Die Vergrößerungs-berechnung mit der 3-fach
Barlow-Linse würde also sein: 750 mm/20mm = 38. 38 x 3=114, was auch als Teleskopleistung bezeichnet wird.
M
ANBAU DER COMPUTERSTEUERUNG
1. Nehmen Sie die Computerfernsteuerung mit ihrem Kabel zur Hand.
2. Suchen Sie das Batteriefach des SpaceStation Sternlokalisierungs-Computers.
3. Öffnen Sie das Batteriefach, schließen Sie die 9V Batterie an und legen Sie sie ins Batteriefach.
4. Schließen Sie das Batteriefach wieder.
5. Verbinden Sie die Computerfernsteuerung mit dem SpaceStation Sternlokalisierungs-Computer.
VORSICHT: BLICKEN SIE NIE MIT DEM
TELESKOP IN DIE SONNE
SIE LAUFEN GEFAHR, SICH EINE SCHWERE
AUGENVERLETZUNG ZUZUZIEHEN
❂
109-110
6/1/05 10:58:56 AM
Summary of Contents for Space Station
Page 18: ...33 32 NOTES NOTES 33 34 6 1 05 10 58 18 AM ...
Page 19: ...NOTES 34 35 6 1 05 10 58 18 AM ...
Page 20: ...35 MANUEL D INSTRUCTIONS FRANÇAIS LIT 9303350505 36 6 1 05 10 58 19 AM ...
Page 36: ...67 66 NOTES NOTES 67 68 6 1 05 10 58 34 AM ...
Page 37: ...NOTES 68 69 6 1 05 10 58 34 AM ...
Page 38: ...69 LIT 9303350505 MANUAL DE INSTRUCCIONES ESPAÑOL 70 6 1 05 10 58 35 AM ...
Page 54: ...101 100 NOTAS NOTAS 101 102 6 1 05 10 58 50 AM ...
Page 55: ...NOTAS 102 103 6 1 05 10 58 50 AM ...
Page 56: ...103 LIT 9303350505 BEDIENUNGSANLEITUNG DEUTSCH 104 6 1 05 10 58 52 AM ...
Page 72: ...135 134 HINWEISE HINWEISE 135 136 6 1 05 10 59 06 AM ...
Page 73: ...HINWEISE 136 137 6 1 05 10 59 06 AM ...
Page 74: ...137 LIT 9303350505 MANUALE DI ISTRUZIONI ITALIANO 138 6 1 05 10 59 08 AM ...
Page 90: ...169 168 NOTE NOTE 169 170 6 1 05 10 59 22 AM ...
Page 91: ...NOTE 170 171 6 1 05 10 59 23 AM ...
Page 92: ...171 LIT 9303350505 MANUAL DE INSTRUÇÕES PORTUGUÊS 172 6 1 05 10 59 24 AM ...
Page 108: ...202 NOTE 203 6 1 05 10 59 39 AM ...