Sygonix 1430244 Operating Instructions Manual Download Page 2

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). 
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder 

die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. 

Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.

Copyright 2016 by Conrad Electronic SE. 

  

*1430244_v3_0716_02_DS_m_4L_(1)

Inbetriebnahme

a) Montage

11

12

13

14

9

• 

Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und legen Sie alle Teile auf eine saubere 

flache Oberfläche, wie z. B. einen Tisch.

• 

Schrauben Sie die Knebelschraube (14) aus dem unteren Ende des Standrohrs 

des Teleskopstands (9).

• 

Positionieren Sie das Ständergewicht (12) von unten in den Standfuß. Beachten 

Sie dabei die richtige Orientierung.

• 

Legen  Sie  die  Profilscheibe  (13)  mit  der  Wölbung  in  Richtung  des 

Ständergewichts ein.

• 

Schrauben Sie Knebelschraube durch Gewicht und Profilscheibe wieder in das 

Standrohr  des Teleskopstands.  Ziehen  Sie  die  montierte  Einheit  ausreichend 

fest, sodass ein sicherer Stand des Ventilators ermöglicht wird.

5

6

• 

Entfernen  Sie  die  vier  Schrauben  (5)  von  der  Motoreinheit  mit  einem 

Kreuzschlitzschraubendreher.

•  Setzen Sie den hinteren Schutzkorb (6) auf der Seite des Rotorschaftes auf die 

Motoreinheit und richten Sie den Schutzkorb fluchtend auf die Schraubenlöcher 

aus. Der Tragegriff am hinteren Schutzkorb sollte am besten nach oben zeigen, 

damit er seine Funktion bestmöglich erfüllen kann.

•  Schrauben Sie die vier Kreuzschlitzschrauben wieder ein und ziehen sie mit 

einem Kreuzschlitzschraubendreher fest an, um Schutzkorb und Motoreinheit 

miteinander sicher zu verbinden.

1

3 4

6

•  Nachdem der hintere Schutzkorb (6) montiert ist, stecken Sie das Rotorblatt (3) 

auf den Rotorschaft, und sichern Sie das Rotorblatt auf der seitlich angefrästen 

Einkerbung  durch  Festschrauben  der  Arretierungsschraube  (4)  mit  einem 

Kreuzschlitzschraubendreher.  Ziehen  Sie  fest  an  damit  sich  der  Rotor  nicht 

während des Betriebs lösen kann!

•  Setzen Sie den vorderen Schutzkorb (1) wieder mittig auf den bereits montierten 

hinteren Schutzkorb, verbinden beide wieder und sichern Sie diese mit 

Kreuzschlitzschraube  und  Mutter.  Die  Schraubenlöcher  beider  Schutzkörbe 

müssen  dazu  fluchtend  übereinander  liegen.  Schließen  Sie  danach  die 

klappbaren Verriegelungen, um den Schutzkorb komplett zu sichern.

Verursachen  Sie  bei  Ihren  Montagearbeiten  keine  Verformungen  oder  Verbiegungen  des 

Schutzkorbs, an die das Rotorblatt anstoßen könnte. Es muss sich frei und ungehindert im 

Schutzkorb drehen können.
Überprüfen Sie in einem kurzen Test im ausgeschalteten Zustand (Drehen des Rotorblatts mit 

der Hand), dass sich das Rotorblatt frei im Schutzkorb bewegen kann.

19

16

17

18

• 

Um den Teleskopstand (9) mit der Ventilatoreinheit  zu verbinden, setzen Sie 

die  Ventilatoreinheit  an  den  abgeflachten  Seiten  auf  das  obere  Ende  des 

Teleskopstands. Beachten Sie dabei die Orientierung. Die Rändelschraube (18) 

muss in Einsenkung am Teleskopstand passen und zum Feststellen dagegen 

pressen können.

• 

Stecken  Sie  zuerst  Tragboltzenschraube  (17)  von  der  Vierkantöffnung  der 

Haltegabel aus durch die Bohrung im Teleskopstand bis sie auf der anderen 

Seite wieder herausschaut. Schrauben Sie danach die Rändelschraube (18) 

durch das Gewinde in der Haltegabel bis an den Teleskopstand, um beide 

leicht zu fixieren. Schrauben Sie die Kreuzschlitzschraube (19) mit Hilfe eines 

Kreuzschlitzschraubendrehers in die andere Seite der Haltegabel und in die 

Bohrung am Teleskopstand. Ziehen Sie diese gut fest.

• 

Verschrauben  Sie  als  nächstes  die  Tragbolzenschraube  mit  der 

Feststellrändelmutter (16). Stellen Sie sicher, dass die Abdeckkappe in der 

Feststellrändelmutter ausreichend befestigt ist und nicht herausfällt.

• 

Um  Teleskopstand  und  Ventilatoreinheit  fest  miteinander  zu  verbinden 

und die richtige Ausrichtung beider Teile zu garantieren, schrauben Sie die 

Rändelschraube (18) zum Schluss gut fest.

b) Aufstellort

• 

Tragen Sie das Produkt am Haltegriff, der sich an der Oberseite des Vorderen Schutzkorbs (1) befindet. 

Stellen Sie das Produkt mit dem Standfuß (11) auf eine trockene, saubere, waagerechte und standsichere 

Oberfläche.

c) Ein-/Ausschalten, Ventilatorgeschwindigkeit und Oszillation einstellen

• 

Verbinden Sie das Netzkabel mit Netzstecker (15) mit einer ordnungsgemäßen Netzsteckdose.

• 

Der  Ventilator  wird  am  Drehschalter  (7)  bedient.  In  der  Stellung  0  ist  der  Ventilator  ausgeschaltet. 

Drehen Sie den Drehschalter im Uhrzeigersinn eine Stufe höher, um ihn einzuschalten und die niedrigste 

Geschwindigkeit einzustellen (Stellung I).

• 

Drehen Sie den Drehschalter im Uhrzeigersinn eine Stufe weiter, um die nächst höhere Geschwindigkeit 

einzustellen.

• 

Schalten Sie entgegen dem Uhrzeigersinn, um die Geschwindigkeit des Ventilators wieder nach unten 

hin zu verändern.

 

-

Stellung I langsame Geschwindigkeit

 

-

Stellung II mittlere Geschwindigkeit

 

-

Stellung III schnelle Geschwindigkeit

• 

Drehen Sie den Drehschalter entgegen dem Uhrzeigersinn in die Stellung 0 zurück, um den Ventilator 

auszuschalten.

• 

Verstellen Sie die Höhe des Ventilators, indem Sie die Feststellrändelschraube (10) lockern und beide 

Metallrohre gegeneinander zwischen Maximal- und Minimalpositionen verschieben. Drehen Sie nach der 

Einstellung die Feststellrändelschraube wieder fest.

• 

Verändern Sie die Richtung der Luftströmung, indem Sie den Oszillatorschalter (8) eindrücken, um die 

Oszillationsfunktion einzuschalten. Der Ventilatorkopf bewegt sich abwechselnd in horizontaler Richtung 

hin und her und verteilt so den Luftstrom in verschiedene Bereiche der Umgebung.

• 

Ziehen Sie den Oszillatorschalter heraus, um die Oszillationsfunktion abzuschalten. Die Oszillation stoppt 

und die Windrichtung wird in der letzten Position gehalten.

• 

Die Richtung der Luftströmung lässt sich manuell verändern. Sie können den Ventilator am Schutzkorb 

nach oben oder unten bewegen. Die maximale Schwenkrichtung ist nach rechts und links in diesen beiden 

Richtungen begrenzt (75°).

Pflege und Reinigung

a) Allgemein

• 

Schalten  Sie  das  Produkt  vor  jeder  Reinigung  oder  Wartung  aus  und  trennen  Sie  es  von  der 

Stromversorgung (ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose).

• 

Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische 

Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.

• 

Wischen Sie die Teile des Ventilators, einschließlich Schutzkörbe (1, 6) und Standfuß (11), regelmäßig mit 

einem trockenen Staubtuch ab.

• 

Wenn Sie das Produkt für längere Zeit nicht verwenden, decken Sie es ab und lagern Sie es an einem 

trockenen und vor Sonneneinstrahlung geschützten Ort.

• 

Prüfen Sie gegebenenfalls regelmäßig, ob sich Schraubverbindungen im dauernden Betrieb gelockert 

haben und ziehen Sie sie wieder fest an (Achtung - Gerät immer ausschalten und Netzstecker ziehen!).

b) 

Reinigung des Rotorblattes und des Schutzkorbs

Vorsicht Verletzungsgefahr! Das Rotorblatt hat scharfe Kanten.

• 

Bei stärkerer Staubablagerung am Rotorblatt kann das Produkt wie im Abschnitt „Montage“ beschrieben, 

in umgekehrter Reihenfolge demontiert werden.

• 

Legen die den Ventilator für die Demontagearbeiten am besten auf die Rückseite.

• 

Öffnen Sie den Schutzkorb. Lösen Sie dazu zuerst die klappbaren Verriegelungen. Entfernen Sie zuletzt 

die Sicherungsschraube (2) an der Unterseite mit einem passenden Kreuzschlitzschraubendreher. Der 

vordere und hintere Schutzkorb können auseinander- und abgenommen werden.

• 

Der hintere und vordere Schutzkorb (1, 6), sowie das Rotorblatt (3) können mit einem leicht angefeuchteten 

Tuch abgewischt werden.

• 

Trocknen Sie nach der Reinigung und vor der erneuten Montage alle Teile sorgfältig ab.

• 

Zum Zusammenbau nach der Reinigung gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor. Setzen Sie beide 

Teile des Schutzkorbs wieder mittig zusammen und sichern sie mit Sicherungsschraube (2) und Mutter. 

Beide Schraubenlöcher müssen dazu übereinander liegen.

• 

Schließen Sie danach die klappbaren Verriegelungen wieder.

Entsorgung

Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das 

Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.

Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.

Technische Daten

Stromversorgung ..................................

220 - 240 V/AC, 50 Hz

Leistungsaufnahme

 ..............................

50 W

Schutzklasse ........................................ I

Überhitzungschutz (Motor)

 ...................

130 °C

Temperaturanstieg (Motor)

 ...................

≤75 K (nach 4 h Dauerbetrieb)

Geräuschpegel .....................................

62,5 dB

Höhenverstellung

 .................................. von mindestens 90 cm zu maximal 120 cm

Oszillationswinkel

 .................................

75º

Luftdurchsatz Ventilator

 ........................

max. 55 m³/min (3300 m³/h)

Rotordurchmesser ................................

40 cm

Kabellänge ............................................ ca. 2 m

Betriebsbedingungen

 ............................

+10 bis +40 ºC, 10 – 80 % rF (nicht kondensierend)

Lagerbedingungen

 ................................

0 bis +50 ºC, 10 – 80 % rF (nicht kondensierend) 

Abmessungen (B x H x T)

 ....................

445 x 1200 x 400 mm

Gewicht ................................................. 6,23 kg 

Summary of Contents for 1430244

Page 1: ...7 8 9 10 11 12 13 14 19 16 17 18 15 1 Vorderer Schutzkorb 2 Sicherungsschraube Schutzkorb 3 Rotorblatt 4 Arretierungsschraube Rotor 5 Befestigungsschrauben Schutzkorb Motoreinheit 6 Hinterer Schutzkor...

Page 2: ...ie das Netzkabel mit Netzstecker 15 mit einer ordnungsgem en Netzsteckdose Der Ventilator wird am Drehschalter 7 bedient In der Stellung 0 ist der Ventilator ausgeschaltet Drehen Sie den Drehschalter...

Page 3: ...protective grille 3 Rotor blade 4 Locking screw rotor 5 Fixing screws protective grille motor unit 6 Rear protective grille 7 Rotary switch three settings 8 Oscillation switch 9 Telescopic stand 10 He...

Page 4: ...on setting Connect the mains cable with the mains plug 15 to a suitable mains socket Control the fan using the rotary switch 7 The fan is turned off when the switch is set to 0 Turn the rotary switch...

Page 5: ...verser des objets en oscillant El ments de fonctionnement 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 19 16 17 18 15 1 Grille de protection avant 2 Vis de fixation grille de protection 3 H lice 4 Vis de blocage...

Page 6: ...ne montre pour allumer l appareil sur la vitesse basse position I Tournez le bouton rotatif d un cran suppl mentaire dans le sens des aiguilles d une montre pour passer la vitesse suivante sup rieure...

Page 7: ...14 19 16 17 18 15 1 Voorste rooster 2 Veiligheidsschroef rooster 3 Rotorblad 4 Vergrendelingsschroef rotor 5 Bevestigingenschroeven rooster motoreenheid 6 Achterste rooster 7 Draaischakelaar drie tra...

Page 8: ...instellen Sluit de stroomkabel met behulp van de stekker 15 aan op een correct gemonteerd stopcontact De ventilator wordt met behulp van de draaischakelaar 7 bediend In de stand 0 is de ventilator ui...

Reviews: