
STULZ UltraWater 3-stage reverse osmosis system SUW
Start-up
© STULZ GmbH, Hamburg
- 33 -
All steps from section 8 must have been completed prior to start-up!
1
Check that all hose connections are securely
fastened.
2
Turn on the drinking water supply.
Check all connected hoses for possible leakage.
3
Connect the power supply - the system starts.
Check all connected hoses once again for pos-
sible leakage.
-
14
-
© STULZ GmbH, Hamburg
-
14
-
4 Inbetriebnahme
Achtung
• Kein Stadtwasser mit einer Temperatur über 45°C benutzen
• Die Anlage vor Frost schützen
• Sollte die Anlage mehr als 5 Tage vom Stadtwasser getrennt sein, muss die Anlage vom Stromnetz
getrennt und das Wasser in der Anlage entleert werden.
Zur Umkehr-
Osmose-Anlage
Schalten Sie die Spannungsversorgung ein.
Die Anzeigen des Mikrocomputers beginnen.
Schalten Sie die Wasserzufuhr ein.
Anschließend alle angeschlossenen Schläuche auf
eine mögliche Leckage überprüfen.
Das Ventil des Wasserspeichers muss sich in der
Stellung „OFF“ befinden und das Osmosewasser
muss in einen Abfluss ablaufen können.
Das Umkehr-Osmose-Wasser beginnt innerhalb
weniger Minuten (bis zu 15 Minuten) zu laufen. Um
die Kohlefilter zu spülen, lassen Sie das Wasser für
mindestens 30 Minuten in den Abfluss laufen.
Nachdem der oben beschriebene erste Spülvorgang
abgeschlossen ist, öffnen Sie das Ventil des
Wasserspeichers und lassen Sie kein Umkehr-
Osmose-Wasser mehr ablaufen.
Der Wasserspeicher beginnt sich zu füllen und wird
nach ca. 2 bis 3 Stunden gefüllt sein. Nachdem sich
der Tank gefüllt hat, lassen Sie das gesamte Wasser
ablaufen bis der Wasserspeicher leer ist und nur noch
ein geringer Fluss zu erkennen ist.
Stoppen Sie nach dem Spülvorgang des Wassertanks
den Ablauf des Umkehr-Osmose-Wassers, damit
sich der Wasserspeicher füllen kann. Die Anlage ist
betriebsbereit.
Benutzen Sie nicht das erste vom Wasserspeicher bereitgestellte
Wasser, sondern lassen Sie dies in den Abfluss ablaufen.
-
10
-
© STULZ GmbH, Hamburg
-
10
-
3 Montage
3.1 Anschlussschema
Symbol
Farbe
Verbindungsart
A
weiß
Leitung zum Stadtwasseranschluss
B
blau
Ausgang Umkehr-Osmose-Wasser zum
Verbraucher (z.B. STULZ ULTRASONIC
®
)
C
schwarz
Ausgang Abwasser
D
rot
Verbindung zum Wasserspeicher
Wasserspeicherleitung
Eingang
Stadtwasser
Ausgang
Umkehr-Osmose-Wasser
(z.B. STULZ ULTRASONIC
®
)
Abwasser
Tank
4
When the pressure tank is completely full (pump
stops), close the tank.
Undo the connection between the SUW and the
consumer.
5
Drain the water, then open the pressure tank once
more so that it can also be emptied.
Note:
Note:
If the system is equipped with a flow restrictor in the form of a
ball valve, this must always be closed during operation (lever
transverse to the direction of flow).
Completely drain the first fill of the pressure tank, to ensure
that residues from membrane disinfectants are flushed out.
Do not use the water from this first fill.
6
Reconnect the SUW and the consumer. It is es-
sential that the pressure tank remains open during
this process.
Note:
For sensitive applications in which the ingress of chalk must
be avoided at all costs, only fill the tank when the desired con
-
ductivity has been reached. Check with a portable measuring
instrument if necessary.